Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

der Alten und der Neuen.
Stämme der Bäume erblickt wird, eine edlere Bestimmung. Der Ausgang läust
wieder in den Kunstgarten hinein, aus dem man den Berg besteigt. --

[Abbildung]
8.
Gärten in China.

Unter allen Gärten, welche die übrigen Welttheile besitzen mögen, haben keine
in den neuern Zeiten ein solches Ansehen erhalten, als die chinesischen, oder das,
was man unter diesem Namen reizend genug geschildert hat. Sie sind nicht blos
ein Gegenstand der Bewunderung, sondern auch der Nachahmung geworden. Wenn
auch gleich schon Nachdenken und Genie, ohne Unterstützung eines besondern Bey-
spiels, auf die Erfindung der neuen Manier leiten konnten, die man in England auf-
genommen und die sich von da weiter zu verbreiten angefangen hat; so ist es doch
wahrscheinlich, daß die Nachrichten von den Gärten in China viel dazu beygetragen
haben. So viel ist wenigstens gewiß, daß der Engländer von einem großen Vor-
urtheil für die Gärten in China bezaubert ist, und daß der Franzose und mit ihm

der
I Band. L

der Alten und der Neuen.
Staͤmme der Baͤume erblickt wird, eine edlere Beſtimmung. Der Ausgang laͤuſt
wieder in den Kunſtgarten hinein, aus dem man den Berg beſteigt. —

[Abbildung]
8.
Gaͤrten in China.

Unter allen Gaͤrten, welche die uͤbrigen Welttheile beſitzen moͤgen, haben keine
in den neuern Zeiten ein ſolches Anſehen erhalten, als die chineſiſchen, oder das,
was man unter dieſem Namen reizend genug geſchildert hat. Sie ſind nicht blos
ein Gegenſtand der Bewunderung, ſondern auch der Nachahmung geworden. Wenn
auch gleich ſchon Nachdenken und Genie, ohne Unterſtuͤtzung eines beſondern Bey-
ſpiels, auf die Erfindung der neuen Manier leiten konnten, die man in England auf-
genommen und die ſich von da weiter zu verbreiten angefangen hat; ſo iſt es doch
wahrſcheinlich, daß die Nachrichten von den Gaͤrten in China viel dazu beygetragen
haben. So viel iſt wenigſtens gewiß, daß der Englaͤnder von einem großen Vor-
urtheil fuͤr die Gaͤrten in China bezaubert iſt, und daß der Franzoſe und mit ihm

der
I Band. L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0095" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Alten und der Neuen.</hi></fw><lb/>
Sta&#x0364;mme der Ba&#x0364;ume erblickt wird, eine edlere Be&#x017F;timmung. Der Ausgang la&#x0364;u&#x017F;t<lb/>
wieder in den Kun&#x017F;tgarten hinein, aus dem man den Berg be&#x017F;teigt. &#x2014;</p><lb/>
              <figure/>
            </div>
          </div>
          <div n="4">
            <head> <hi rendition="#b">8.<lb/><hi rendition="#g">Ga&#x0364;rten in China.</hi></hi> </head><lb/>
            <p>Unter allen Ga&#x0364;rten, welche die u&#x0364;brigen Welttheile be&#x017F;itzen mo&#x0364;gen, haben keine<lb/>
in den neuern Zeiten ein &#x017F;olches An&#x017F;ehen erhalten, als die <hi rendition="#fr">chine&#x017F;i&#x017F;chen,</hi> oder das,<lb/>
was man unter die&#x017F;em Namen reizend genug ge&#x017F;childert hat. Sie &#x017F;ind nicht blos<lb/>
ein Gegen&#x017F;tand der Bewunderung, &#x017F;ondern auch der Nachahmung geworden. Wenn<lb/>
auch gleich &#x017F;chon Nachdenken und Genie, ohne Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung eines be&#x017F;ondern Bey-<lb/>
&#x017F;piels, auf die Erfindung der neuen Manier leiten konnten, die man in <hi rendition="#fr">England</hi> auf-<lb/>
genommen und die &#x017F;ich von da weiter zu verbreiten angefangen hat; &#x017F;o i&#x017F;t es doch<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich, daß die Nachrichten von den Ga&#x0364;rten in <hi rendition="#fr">China</hi> viel dazu beygetragen<lb/>
haben. So viel i&#x017F;t wenig&#x017F;tens gewiß, daß der <hi rendition="#fr">Engla&#x0364;nder</hi> von einem großen Vor-<lb/>
urtheil fu&#x0364;r die Ga&#x0364;rten in <hi rendition="#fr">China</hi> bezaubert i&#x017F;t, und daß der <hi rendition="#fr">Franzo&#x017F;e</hi> und mit ihm<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> L</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0095] der Alten und der Neuen. Staͤmme der Baͤume erblickt wird, eine edlere Beſtimmung. Der Ausgang laͤuſt wieder in den Kunſtgarten hinein, aus dem man den Berg beſteigt. — [Abbildung] 8. Gaͤrten in China. Unter allen Gaͤrten, welche die uͤbrigen Welttheile beſitzen moͤgen, haben keine in den neuern Zeiten ein ſolches Anſehen erhalten, als die chineſiſchen, oder das, was man unter dieſem Namen reizend genug geſchildert hat. Sie ſind nicht blos ein Gegenſtand der Bewunderung, ſondern auch der Nachahmung geworden. Wenn auch gleich ſchon Nachdenken und Genie, ohne Unterſtuͤtzung eines beſondern Bey- ſpiels, auf die Erfindung der neuen Manier leiten konnten, die man in England auf- genommen und die ſich von da weiter zu verbreiten angefangen hat; ſo iſt es doch wahrſcheinlich, daß die Nachrichten von den Gaͤrten in China viel dazu beygetragen haben. So viel iſt wenigſtens gewiß, daß der Englaͤnder von einem großen Vor- urtheil fuͤr die Gaͤrten in China bezaubert iſt, und daß der Franzoſe und mit ihm der I Band. L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/95
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/95>, abgerufen am 18.04.2024.