Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.Erster Abschnitt. Aussicht in die Gärten Dies ist die schönste und größte Fläche des Sees, die auf dieser Seite in die Aus dieser offenen Stelle muß man, anstatt den an dem Oberrande des Vor- Stämme
Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten Dies iſt die ſchoͤnſte und groͤßte Flaͤche des Sees, die auf dieſer Seite in die Aus dieſer offenen Stelle muß man, anſtatt den an dem Oberrande des Vor- Staͤmme
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0094" n="80"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten</hi> </fw><lb/> <p>Dies iſt die ſchoͤnſte und groͤßte Flaͤche des Sees, die auf dieſer Seite in die<lb/> Augen faͤllt. Sie iſt mit der Ausſicht auf der Hoͤhe die einzige; und dieſe beyden<lb/> Oeffnungen der Waldung auf den See hin, beſonders dieſe letzte, geben eine ange-<lb/> nehme Erfriſchung, ohne den Charakter des Ganzen zu veraͤndern, und reizen die<lb/> Erwartung, die nicht wieder befriedigt werden ſoll.</p><lb/> <p>Aus dieſer offenen Stelle muß man, anſtatt den an dem Oberrande des Vor-<lb/> grundes hinlaufenden Weg zu nehmen, in einen ſchmalen von jungen Eichen beſchat-<lb/> teten Gang einſchlagen. Man iſt wieder in einer waldigten und buſchigten Gegend;<lb/> die Ausſicht iſt verſchloſſen; alles umher in einer ſanften Daͤmmerung. Einige an-<lb/> dere Wege laufen zur linken Seite nach der Landgegend ab. Hier tritt man, ohne<lb/> Gefahr ſich zu verirren, in einen zauberiſchen Irrgarten, den die bluͤhende Phantaſie<lb/> eines <hi rendition="#fr">Geßners</hi> in der Stunde, da ihn die laͤndliche Muſe einweihete, nicht einladen-<lb/> der ſchildern kann. Er wird von jungem, dichtem, niederm Gehoͤlz gebildet; die<lb/> abwechſelnden Baumarten geben liebliche Schattirungen des Gruͤns, und ſanfte Blicke<lb/> des Lichts ſpielen hin und wieder auf den Woͤlbungen des zarten Laubes; der Boden<lb/> iſt ganz rein; man ſieht jedes ſchoͤne Baͤumchen aus dem Schooß der Erde empor-<lb/> wachſen; eine Menge von allen Arten von Voͤgeln, die hier in ungeſtoͤrter Ruhe<lb/> hecken, flattert mit ſuͤßem Locken und Geſaͤngen in den Gebuͤſchen und uͤber den Weg.<lb/> In eine ſo unerwartete bezaubernde Scene verſetzt, bey einer ſo ſtillen Einſamkeit,<lb/> die hier herrſcht, nimmt man ſogleich an der Freude und Zaͤrtlichkeit dieſer kleinen<lb/> Geſchoͤpfe Theil; man fuͤhlt es, daß man in der Schoͤpfung der Liebe wandelt, und<lb/> die ſuͤßeſten Empfindungen der gluͤcklichen Menſchheit, welche die Welt immer weg-<lb/> draͤngt, kehren hier ungehindert in das Herz ein. — Lange leitet der Weg, in einer<lb/> allmaͤhligen Rundung ſich windend, in dieſem entzuͤckenden Revier, wo die Liebe von<lb/> jedem Zweige athmet, umher. Die verſchiedenen Arten von angepflanzten Baͤum-<lb/> chen wechſeln in der Folge mit einem Hain von Eichen ab. Nach dem Genuß ſo<lb/> feiner laͤndlicher Suͤßigkeiten empfindet man kaum die Anmuth der folgenden Plaͤtze.<lb/> Hoͤhere Eichen, die den Schein des Himmels durchlaſſen, indeſſen Buſchwerk den<lb/> Proſpect auf der Seite verſchließt, umgeben eine Zeit lang den Weg, der darauf<lb/> zwiſchen ſchoͤnen jungen Buchen von einem edeln Wuchs und zwiſchen uͤberwoͤlbenden<lb/> Gebuͤſchen den Berg hinabfuͤhrt. Zur rechten Hand hat man ein ſchoͤnes Gehoͤlz,<lb/> das hier ganz in dichter Ueberſchattung daͤmmert, dort von durchbrechenden Lichtſtralen<lb/> erheitert wird, mit angenehmen Senkungen des Berges. Nahe am Ausgange zur<lb/> Rechten windet ſich ein rauher Gang nach einer Huͤtte zu, die tief im Schatten liegt,<lb/> und ſich dem Auge des Voruͤberwandelnden beſcheiden zu entziehen ſcheint; ſie enthaͤlt<lb/> blos Gartengeraͤthſchaft, und verdiente wegen ihrer Lage, wenn ſie oben durch die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Staͤmme</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0094]
Erſter Abſchnitt. Ausſicht in die Gaͤrten
Dies iſt die ſchoͤnſte und groͤßte Flaͤche des Sees, die auf dieſer Seite in die
Augen faͤllt. Sie iſt mit der Ausſicht auf der Hoͤhe die einzige; und dieſe beyden
Oeffnungen der Waldung auf den See hin, beſonders dieſe letzte, geben eine ange-
nehme Erfriſchung, ohne den Charakter des Ganzen zu veraͤndern, und reizen die
Erwartung, die nicht wieder befriedigt werden ſoll.
Aus dieſer offenen Stelle muß man, anſtatt den an dem Oberrande des Vor-
grundes hinlaufenden Weg zu nehmen, in einen ſchmalen von jungen Eichen beſchat-
teten Gang einſchlagen. Man iſt wieder in einer waldigten und buſchigten Gegend;
die Ausſicht iſt verſchloſſen; alles umher in einer ſanften Daͤmmerung. Einige an-
dere Wege laufen zur linken Seite nach der Landgegend ab. Hier tritt man, ohne
Gefahr ſich zu verirren, in einen zauberiſchen Irrgarten, den die bluͤhende Phantaſie
eines Geßners in der Stunde, da ihn die laͤndliche Muſe einweihete, nicht einladen-
der ſchildern kann. Er wird von jungem, dichtem, niederm Gehoͤlz gebildet; die
abwechſelnden Baumarten geben liebliche Schattirungen des Gruͤns, und ſanfte Blicke
des Lichts ſpielen hin und wieder auf den Woͤlbungen des zarten Laubes; der Boden
iſt ganz rein; man ſieht jedes ſchoͤne Baͤumchen aus dem Schooß der Erde empor-
wachſen; eine Menge von allen Arten von Voͤgeln, die hier in ungeſtoͤrter Ruhe
hecken, flattert mit ſuͤßem Locken und Geſaͤngen in den Gebuͤſchen und uͤber den Weg.
In eine ſo unerwartete bezaubernde Scene verſetzt, bey einer ſo ſtillen Einſamkeit,
die hier herrſcht, nimmt man ſogleich an der Freude und Zaͤrtlichkeit dieſer kleinen
Geſchoͤpfe Theil; man fuͤhlt es, daß man in der Schoͤpfung der Liebe wandelt, und
die ſuͤßeſten Empfindungen der gluͤcklichen Menſchheit, welche die Welt immer weg-
draͤngt, kehren hier ungehindert in das Herz ein. — Lange leitet der Weg, in einer
allmaͤhligen Rundung ſich windend, in dieſem entzuͤckenden Revier, wo die Liebe von
jedem Zweige athmet, umher. Die verſchiedenen Arten von angepflanzten Baͤum-
chen wechſeln in der Folge mit einem Hain von Eichen ab. Nach dem Genuß ſo
feiner laͤndlicher Suͤßigkeiten empfindet man kaum die Anmuth der folgenden Plaͤtze.
Hoͤhere Eichen, die den Schein des Himmels durchlaſſen, indeſſen Buſchwerk den
Proſpect auf der Seite verſchließt, umgeben eine Zeit lang den Weg, der darauf
zwiſchen ſchoͤnen jungen Buchen von einem edeln Wuchs und zwiſchen uͤberwoͤlbenden
Gebuͤſchen den Berg hinabfuͤhrt. Zur rechten Hand hat man ein ſchoͤnes Gehoͤlz,
das hier ganz in dichter Ueberſchattung daͤmmert, dort von durchbrechenden Lichtſtralen
erheitert wird, mit angenehmen Senkungen des Berges. Nahe am Ausgange zur
Rechten windet ſich ein rauher Gang nach einer Huͤtte zu, die tief im Schatten liegt,
und ſich dem Auge des Voruͤberwandelnden beſcheiden zu entziehen ſcheint; ſie enthaͤlt
blos Gartengeraͤthſchaft, und verdiente wegen ihrer Lage, wenn ſie oben durch die
Staͤmme
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |