Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

und des neuen Geschmacks in den Gärten.
in Deutschland, in Norden, selbst in den ältern Zeiten in England an. [Spaltenumbruch] *) Fast
überall hat er aus den Gärten Laubstädte, aus den Fußwegen Straßen, aus den Ge-
büschen Mauern mit Pfeilern, Wölbungen, Schwibbögen und Fenstern, Cabinette,
Speisesäle, Tanzsäle, Theater, aus einzelnen Bäumen Pyramiden, Obelisken oder
andere seltsame Figuren geformt; fast überall das genaueste Ebenmaaß und die sorg-
fältigste Regelmäßigkeit eingeführt, wo eine Laube der andern, eine Statue der an-
dern, ein Blumenstück dem andern, eine Wasserkunst der andern zuwinkt, wo Frey-
heit, Mannigfaltigkeit und schöne Unordnung von der Genauigkeit ganz verschlungen
sind. Ein regelmäßiges Viereck, eine ganz gerade Ebene, oft durch mühsame Weg-
schaffung der natürlichen Erhöhungen erzwungen, ein breiter Hauptweg in der Mitte,
zu den Seiten eine gerade Hecke oder Allee, zuweilen in possirliche Figuren geschoren,
an den Ecken ein roth angestrichenes Lusthäuschen, Fluren mit bunten Steinchen und
Glas belegt, dann ein mit Buchsbaum oder Porcellainstücken gezogenes Wapen des
hochadelichen Besitzers, Landungeheuer, die Wasser spieen, Waldmänner, die es
aus ihren Brüsten spritzten, eine ganze Völkerschaft von Puppen vom blitzschleudern-
den Zevs bis auf den bockfüßigen Satyr -- dies war ungefähr der niedliche Ge-
schmack in einer langen Reihe der neuern Zeiten, der die Natur gerade da verdrängte,
wo sie vorzüglich ihren reizenden Wohnsitz haben sollte, und der durch die unerträg-
lichste Art von Symmetrie und alberner Künsteley ermüdete. Und wenn diese kleinen
Spielwerke, die man so häufig in die Gärten aufnahm, auch nicht eben zum franzö-
sischen
Geschmack gehörten, so waren sie doch durch ihn veranlaßt und eine natürliche
Folge von ihm. Fast die meisten Gärten konnten nicht leicht eine Ueberschrift am
Eingange finden, die für ihren Charakter treffender gewesen wäre, als diese:

Der Garten ist sehr schön geschmückt!
Hier Statuen und dort Cascaden;
Die ganze Götterzunft, hier Faunen, dort Najaden,
Und schöne Nymphen, die sich baden;
Und Gold vom Ganges hergeschickt,
Und Muschelwerk und güldne Vasen,
Und Porcellan auf ausgeschnittnen Rasen,
Und buntes Gitterwerk, und -- eines such ich nur --
Ists möglich, daß was fehlt? Nichts weiter -- die Natur. **)
Die
*) Delices de la Grand-Bretagne &c.
par Beeverell. Leide 1707. Tom. V.

wo eine Menge von Rissen und Abbildun-
gen der ältern engländischen Gärten vor-
[Spaltenumbruch] kömmt. Der Vitruvius Britannicus, fol.
1731. Tom.
3. enthält ebenfalls viele
Gartenrisse in der alten Manier.
**) Weiße.

und des neuen Geſchmacks in den Gaͤrten.
in Deutſchland, in Norden, ſelbſt in den aͤltern Zeiten in England an. [Spaltenumbruch] *) Faſt
uͤberall hat er aus den Gaͤrten Laubſtaͤdte, aus den Fußwegen Straßen, aus den Ge-
buͤſchen Mauern mit Pfeilern, Woͤlbungen, Schwibboͤgen und Fenſtern, Cabinette,
Speiſeſaͤle, Tanzſaͤle, Theater, aus einzelnen Baͤumen Pyramiden, Obelisken oder
andere ſeltſame Figuren geformt; faſt uͤberall das genaueſte Ebenmaaß und die ſorg-
faͤltigſte Regelmaͤßigkeit eingefuͤhrt, wo eine Laube der andern, eine Statue der an-
dern, ein Blumenſtuͤck dem andern, eine Waſſerkunſt der andern zuwinkt, wo Frey-
heit, Mannigfaltigkeit und ſchoͤne Unordnung von der Genauigkeit ganz verſchlungen
ſind. Ein regelmaͤßiges Viereck, eine ganz gerade Ebene, oft durch muͤhſame Weg-
ſchaffung der natuͤrlichen Erhoͤhungen erzwungen, ein breiter Hauptweg in der Mitte,
zu den Seiten eine gerade Hecke oder Allee, zuweilen in poſſirliche Figuren geſchoren,
an den Ecken ein roth angeſtrichenes Luſthaͤuschen, Fluren mit bunten Steinchen und
Glas belegt, dann ein mit Buchsbaum oder Porcellainſtuͤcken gezogenes Wapen des
hochadelichen Beſitzers, Landungeheuer, die Waſſer ſpieen, Waldmaͤnner, die es
aus ihren Bruͤſten ſpritzten, eine ganze Voͤlkerſchaft von Puppen vom blitzſchleudern-
den Zevs bis auf den bockfuͤßigen Satyr — dies war ungefaͤhr der niedliche Ge-
ſchmack in einer langen Reihe der neuern Zeiten, der die Natur gerade da verdraͤngte,
wo ſie vorzuͤglich ihren reizenden Wohnſitz haben ſollte, und der durch die unertraͤg-
lichſte Art von Symmetrie und alberner Kuͤnſteley ermuͤdete. Und wenn dieſe kleinen
Spielwerke, die man ſo haͤufig in die Gaͤrten aufnahm, auch nicht eben zum franzoͤ-
ſiſchen
Geſchmack gehoͤrten, ſo waren ſie doch durch ihn veranlaßt und eine natuͤrliche
Folge von ihm. Faſt die meiſten Gaͤrten konnten nicht leicht eine Ueberſchrift am
Eingange finden, die fuͤr ihren Charakter treffender geweſen waͤre, als dieſe:

Der Garten iſt ſehr ſchoͤn geſchmuͤckt!
Hier Statuen und dort Caſcaden;
Die ganze Goͤtterzunft, hier Faunen, dort Najaden,
Und ſchoͤne Nymphen, die ſich baden;
Und Gold vom Ganges hergeſchickt,
Und Muſchelwerk und guͤldne Vaſen,
Und Porcellan auf ausgeſchnittnen Raſen,
Und buntes Gitterwerk, und — eines ſuch ich nur —
Iſts moͤglich, daß was fehlt? Nichts weiter — die Natur. **)
Die
*) Délices de la Grand-Bretagne &c.
par Beeverell. Leide 1707. Tom. V.

wo eine Menge von Riſſen und Abbildun-
gen der aͤltern englaͤndiſchen Gaͤrten vor-
[Spaltenumbruch] koͤmmt. Der Vitruvius Britannicus, fol.
1731. Tom.
3. enthaͤlt ebenfalls viele
Gartenriſſe in der alten Manier.
**) Weiße.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0133" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und des neuen Ge&#x017F;chmacks in den Ga&#x0364;rten.</hi></fw><lb/>
in <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chland,</hi> in <hi rendition="#fr">Norden,</hi> &#x017F;elb&#x017F;t in den a&#x0364;ltern Zeiten in <hi rendition="#fr">England</hi> an. <cb/>
<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Délices de la Grand-Bretagne &amp;c.<lb/>
par Beeverell. Leide 1707. Tom. V.</hi><lb/>
wo eine Menge von Ri&#x017F;&#x017F;en und Abbildun-<lb/>
gen der a&#x0364;ltern engla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ga&#x0364;rten vor-<lb/><cb/>
ko&#x0364;mmt. Der <hi rendition="#aq">Vitruvius Britannicus, fol.<lb/>
1731. Tom.</hi> 3. entha&#x0364;lt ebenfalls viele<lb/>
Gartenri&#x017F;&#x017F;e in der alten Manier.</note> Fa&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;berall hat er aus den Ga&#x0364;rten Laub&#x017F;ta&#x0364;dte, aus den Fußwegen Straßen, aus den Ge-<lb/>
bu&#x0364;&#x017F;chen Mauern mit Pfeilern, Wo&#x0364;lbungen, Schwibbo&#x0364;gen und Fen&#x017F;tern, Cabinette,<lb/>
Spei&#x017F;e&#x017F;a&#x0364;le, Tanz&#x017F;a&#x0364;le, Theater, aus einzelnen Ba&#x0364;umen Pyramiden, Obelisken oder<lb/>
andere &#x017F;elt&#x017F;ame Figuren geformt; fa&#x017F;t u&#x0364;berall das genaue&#x017F;te Ebenmaaß und die &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltig&#x017F;te Regelma&#x0364;ßigkeit eingefu&#x0364;hrt, wo eine Laube der andern, eine Statue der an-<lb/>
dern, ein Blumen&#x017F;tu&#x0364;ck dem andern, eine Wa&#x017F;&#x017F;erkun&#x017F;t der andern zuwinkt, wo Frey-<lb/>
heit, Mannigfaltigkeit und &#x017F;cho&#x0364;ne Unordnung von der Genauigkeit ganz ver&#x017F;chlungen<lb/>
&#x017F;ind. Ein regelma&#x0364;ßiges Viereck, eine ganz gerade Ebene, oft durch mu&#x0364;h&#x017F;ame Weg-<lb/>
&#x017F;chaffung der natu&#x0364;rlichen Erho&#x0364;hungen erzwungen, ein breiter Hauptweg in der Mitte,<lb/>
zu den Seiten eine gerade Hecke oder Allee, zuweilen in po&#x017F;&#x017F;irliche Figuren ge&#x017F;choren,<lb/>
an den Ecken ein roth ange&#x017F;trichenes Lu&#x017F;tha&#x0364;uschen, Fluren mit bunten Steinchen und<lb/>
Glas belegt, dann ein mit Buchsbaum oder Porcellain&#x017F;tu&#x0364;cken gezogenes Wapen des<lb/>
hochadelichen Be&#x017F;itzers, Landungeheuer, die Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;pieen, Waldma&#x0364;nner, die es<lb/>
aus ihren Bru&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;pritzten, eine ganze Vo&#x0364;lker&#x017F;chaft von Puppen vom blitz&#x017F;chleudern-<lb/>
den Zevs bis auf den bockfu&#x0364;ßigen Satyr &#x2014; dies war ungefa&#x0364;hr der niedliche Ge-<lb/>
&#x017F;chmack in einer langen Reihe der neuern Zeiten, der die Natur gerade da verdra&#x0364;ngte,<lb/>
wo &#x017F;ie vorzu&#x0364;glich ihren reizenden Wohn&#x017F;itz haben &#x017F;ollte, und der durch die unertra&#x0364;g-<lb/>
lich&#x017F;te Art von Symmetrie und alberner Ku&#x0364;n&#x017F;teley ermu&#x0364;dete. Und wenn die&#x017F;e kleinen<lb/>
Spielwerke, die man &#x017F;o ha&#x0364;ufig in die Ga&#x0364;rten aufnahm, auch nicht eben zum <hi rendition="#fr">franzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Ge&#x017F;chmack geho&#x0364;rten, &#x017F;o waren &#x017F;ie doch durch ihn veranlaßt und eine natu&#x0364;rliche<lb/>
Folge von ihm. Fa&#x017F;t die mei&#x017F;ten Ga&#x0364;rten konnten nicht leicht eine Ueber&#x017F;chrift am<lb/>
Eingange finden, die fu&#x0364;r ihren Charakter treffender gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, als die&#x017F;e:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Der Garten i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt!</l><lb/>
            <l>Hier Statuen und dort Ca&#x017F;caden;</l><lb/>
            <l>Die ganze Go&#x0364;tterzunft, hier Faunen, dort Najaden,</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;cho&#x0364;ne Nymphen, die &#x017F;ich baden;</l><lb/>
            <l>Und Gold vom Ganges herge&#x017F;chickt,</l><lb/>
            <l>Und Mu&#x017F;chelwerk und gu&#x0364;ldne Va&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Und Porcellan auf ausge&#x017F;chnittnen Ra&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Und buntes Gitterwerk, und &#x2014; eines &#x017F;uch ich nur &#x2014;</l><lb/>
            <l>I&#x017F;ts mo&#x0364;glich, daß was fehlt? Nichts weiter &#x2014; die Natur. <note place="foot" n="**)">Weiße.</note></l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0133] und des neuen Geſchmacks in den Gaͤrten. in Deutſchland, in Norden, ſelbſt in den aͤltern Zeiten in England an. *) Faſt uͤberall hat er aus den Gaͤrten Laubſtaͤdte, aus den Fußwegen Straßen, aus den Ge- buͤſchen Mauern mit Pfeilern, Woͤlbungen, Schwibboͤgen und Fenſtern, Cabinette, Speiſeſaͤle, Tanzſaͤle, Theater, aus einzelnen Baͤumen Pyramiden, Obelisken oder andere ſeltſame Figuren geformt; faſt uͤberall das genaueſte Ebenmaaß und die ſorg- faͤltigſte Regelmaͤßigkeit eingefuͤhrt, wo eine Laube der andern, eine Statue der an- dern, ein Blumenſtuͤck dem andern, eine Waſſerkunſt der andern zuwinkt, wo Frey- heit, Mannigfaltigkeit und ſchoͤne Unordnung von der Genauigkeit ganz verſchlungen ſind. Ein regelmaͤßiges Viereck, eine ganz gerade Ebene, oft durch muͤhſame Weg- ſchaffung der natuͤrlichen Erhoͤhungen erzwungen, ein breiter Hauptweg in der Mitte, zu den Seiten eine gerade Hecke oder Allee, zuweilen in poſſirliche Figuren geſchoren, an den Ecken ein roth angeſtrichenes Luſthaͤuschen, Fluren mit bunten Steinchen und Glas belegt, dann ein mit Buchsbaum oder Porcellainſtuͤcken gezogenes Wapen des hochadelichen Beſitzers, Landungeheuer, die Waſſer ſpieen, Waldmaͤnner, die es aus ihren Bruͤſten ſpritzten, eine ganze Voͤlkerſchaft von Puppen vom blitzſchleudern- den Zevs bis auf den bockfuͤßigen Satyr — dies war ungefaͤhr der niedliche Ge- ſchmack in einer langen Reihe der neuern Zeiten, der die Natur gerade da verdraͤngte, wo ſie vorzuͤglich ihren reizenden Wohnſitz haben ſollte, und der durch die unertraͤg- lichſte Art von Symmetrie und alberner Kuͤnſteley ermuͤdete. Und wenn dieſe kleinen Spielwerke, die man ſo haͤufig in die Gaͤrten aufnahm, auch nicht eben zum franzoͤ- ſiſchen Geſchmack gehoͤrten, ſo waren ſie doch durch ihn veranlaßt und eine natuͤrliche Folge von ihm. Faſt die meiſten Gaͤrten konnten nicht leicht eine Ueberſchrift am Eingange finden, die fuͤr ihren Charakter treffender geweſen waͤre, als dieſe: Der Garten iſt ſehr ſchoͤn geſchmuͤckt! Hier Statuen und dort Caſcaden; Die ganze Goͤtterzunft, hier Faunen, dort Najaden, Und ſchoͤne Nymphen, die ſich baden; Und Gold vom Ganges hergeſchickt, Und Muſchelwerk und guͤldne Vaſen, Und Porcellan auf ausgeſchnittnen Raſen, Und buntes Gitterwerk, und — eines ſuch ich nur — Iſts moͤglich, daß was fehlt? Nichts weiter — die Natur. **) Die *) Délices de la Grand-Bretagne &c. par Beeverell. Leide 1707. Tom. V. wo eine Menge von Riſſen und Abbildun- gen der aͤltern englaͤndiſchen Gaͤrten vor- koͤmmt. Der Vitruvius Britannicus, fol. 1731. Tom. 3. enthaͤlt ebenfalls viele Gartenriſſe in der alten Manier. **) Weiße.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/133
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/133>, abgerufen am 25.04.2024.