warum sie nicht häufiger entwickelt werden? sind das Fragen? Hat denn unser Geschlecht einen so grossen Überfluss von edlen Seelen? Nur selten ist die Ehre, womit Ulysses und Aeneas, nicht von der unpartheiischen Göttin der Gerechtigkeit, sondern von dem oft sehr partheiischen launigen Gott Apoll kanonisirt wurden. Ohne Zweifel nahm Homer seine Penelope[ - 1 Zeichen fehlt] Andromache, Nausikae, Arete aus der Natur; und noch immer scheinen mir die grössere Gleichheit des dienenden und herr- schenden Standes, die gemeinschaftlichen Ar- beiten der Weiber und der Sklavinnen, die Vertraulichkeit die von dem Umstande kam, dass sie unter einander aufgewachsen und er- zogen waren, die Art der weiblichen Arbeit und der Ertrag des Nutzens derselben jene Zeit für die Weiber unendlich erträglicher ge- macht zu haben, als die bleierne, in welche das weibliche Geschlecht zu fallen das an- scheinende Glück hatte, und welche leider! noch nicht von ihm genommen ist. Im Hel- denalter waren die Sitten, wie die Liebe (von jeher lebten Liebe und Sitten in der genaue-
sten
warum sie nicht häufiger entwickelt werden? sind das Fragen? Hat denn unser Geschlecht einen so groſsen Überfluſs von edlen Seelen? Nur selten ist die Ehre, womit Ulysses und Aeneas, nicht von der unpartheiischen Göttin der Gerechtigkeit, sondern von dem oft sehr partheiischen launigen Gott Apoll kanonisirt wurden. Ohne Zweifel nahm Homer seine Penelope[ – 1 Zeichen fehlt] Andromache, Nausikae, Arete aus der Natur; und noch immer scheinen mir die gröſsere Gleichheit des dienenden und herr- schenden Standes, die gemeinschaftlichen Ar- beiten der Weiber und der Sklavinnen, die Vertraulichkeit die von dem Umstande kam, daſs sie unter einander aufgewachsen und er- zogen waren, die Art der weiblichen Arbeit und der Ertrag des Nutzens derselben jene Zeit für die Weiber unendlich erträglicher ge- macht zu haben, als die bleierne, in welche das weibliche Geschlecht zu fallen das an- scheinende Glück hatte, und welche leider! noch nicht von ihm genommen ist. Im Hel- denalter waren die Sitten, wie die Liebe (von jeher lebten Liebe und Sitten in der genaue-
sten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0072"n="64"/>
warum sie nicht häufiger entwickelt werden?<lb/>
sind das Fragen? Hat denn <hirendition="#i">unser</hi> Geschlecht<lb/>
einen so groſsen Überfluſs von edlen Seelen?<lb/>
Nur selten ist die Ehre, womit <hirendition="#i">Ulysses</hi> und<lb/><hirendition="#i">Aeneas,</hi> nicht von der unpartheiischen <hirendition="#i">Göttin<lb/>
der Gerechtigkeit,</hi> sondern von dem oft sehr<lb/>
partheiischen launigen <hirendition="#i">Gott Apoll</hi> kanonisirt<lb/>
wurden. Ohne Zweifel nahm <hirendition="#i">Homer</hi> seine<lb/><hirendition="#i">Penelope<gapunit="chars"quantity="1"/> Andromache, Nausikae, Arete</hi> aus<lb/>
der Natur; und noch immer scheinen mir die<lb/>
gröſsere Gleichheit des dienenden und herr-<lb/>
schenden Standes, die gemeinschaftlichen Ar-<lb/>
beiten der Weiber und der Sklavinnen, die<lb/>
Vertraulichkeit die von dem Umstande kam,<lb/>
daſs sie unter einander aufgewachsen und er-<lb/>
zogen waren, die Art der weiblichen Arbeit<lb/>
und der Ertrag des Nutzens derselben jene<lb/>
Zeit für die Weiber unendlich erträglicher ge-<lb/>
macht zu haben, als die bleierne, in welche<lb/>
das weibliche Geschlecht zu fallen das an-<lb/>
scheinende Glück hatte, und welche leider!<lb/>
noch nicht von ihm genommen ist. Im Hel-<lb/>
denalter waren die Sitten, wie die Liebe (von<lb/>
jeher lebten Liebe und Sitten in der genaue-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">sten</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[64/0072]
warum sie nicht häufiger entwickelt werden?
sind das Fragen? Hat denn unser Geschlecht
einen so groſsen Überfluſs von edlen Seelen?
Nur selten ist die Ehre, womit Ulysses und
Aeneas, nicht von der unpartheiischen Göttin
der Gerechtigkeit, sondern von dem oft sehr
partheiischen launigen Gott Apoll kanonisirt
wurden. Ohne Zweifel nahm Homer seine
Penelope_ Andromache, Nausikae, Arete aus
der Natur; und noch immer scheinen mir die
gröſsere Gleichheit des dienenden und herr-
schenden Standes, die gemeinschaftlichen Ar-
beiten der Weiber und der Sklavinnen, die
Vertraulichkeit die von dem Umstande kam,
daſs sie unter einander aufgewachsen und er-
zogen waren, die Art der weiblichen Arbeit
und der Ertrag des Nutzens derselben jene
Zeit für die Weiber unendlich erträglicher ge-
macht zu haben, als die bleierne, in welche
das weibliche Geschlecht zu fallen das an-
scheinende Glück hatte, und welche leider!
noch nicht von ihm genommen ist. Im Hel-
denalter waren die Sitten, wie die Liebe (von
jeher lebten Liebe und Sitten in der genaue-
sten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber. Berlin, 1792, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_weiber_1792/72>, abgerufen am 13.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.