tern und sein Inventarium zu vergrössern. Die Menschen wurden Bürger; allein sie fingen ihre Bürgerschaft nicht damit an, diesen ihren bürgerlichen Verfassungen Ordnung, Dauer und Regelmässigkeit beizulegen. Noch jetzt lernt man in der Gesellschaft gesellig seyn, und nichts lässt sich so wenig theoretisch be- greifen, als diese Kunst. Die ersten Gesell- schaften dehnten sich bloss durch Gewalt der Waffen über andere aus, und gaben sich Mü- he, ihre freien Nachbarn nicht zu ihren Mit- bürgern und Freunden, sondern zu ihren Skla- ven zu machen. So entsprang, erweiterte und bildete sich der Römische Staat; und dass dies der Uranfang aller grossen bürgerlichen Gesell- schaften war, bezeuget die Geschichte vom fin- stern Anfange bis zum angeblich lichten Ende. Immer hatte man Waffen in den Händen, man mochte seinen Freunden und seinen Feinden Gesetze vorschreiben, man mochte über An- ordnungen zum Besten des Staates rathschlagen, oder über Bürgerrechte entscheiden. So wa- ren und blieben die Männer in Rücksicht ih- rer Weiber in Machtvortheilen, und liessen
tern und sein Inventarium zu vergröſsern. Die Menschen wurden Bürger; allein sie fingen ihre Bürgerschaft nicht damit an, diesen ihren bürgerlichen Verfassungen Ordnung, Dauer und Regelmäſsigkeit beizulegen. Noch jetzt lernt man in der Gesellschaft gesellig seyn, und nichts läſst sich so wenig theoretisch be- greifen, als diese Kunst. Die ersten Gesell- schaften dehnten sich bloſs durch Gewalt der Waffen über andere aus, und gaben sich Mü- he, ihre freien Nachbarn nicht zu ihren Mit- bürgern und Freunden, sondern zu ihren Skla- ven zu machen. So entsprang, erweiterte und bildete sich der Römische Staat; und daſs dies der Uranfang aller groſsen bürgerlichen Gesell- schaften war, bezeuget die Geschichte vom fin- stern Anfange bis zum angeblich lichten Ende. Immer hatte man Waffen in den Händen, man mochte seinen Freunden und seinen Feinden Gesetze vorschreiben, man mochte über An- ordnungen zum Besten des Staates rathschlagen, oder über Bürgerrechte entscheiden. So wa- ren und blieben die Männer in Rücksicht ih- rer Weiber in Machtvortheilen, und lieſsen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0133"n="125"/>
tern und sein Inventarium zu vergröſsern. Die<lb/>
Menschen wurden Bürger; allein sie fingen<lb/>
ihre Bürgerschaft nicht damit an, diesen ihren<lb/>
bürgerlichen Verfassungen Ordnung, Dauer<lb/>
und Regelmäſsigkeit beizulegen. Noch jetzt<lb/>
lernt man in der Gesellschaft gesellig seyn,<lb/>
und nichts läſst sich so wenig theoretisch be-<lb/>
greifen, als diese Kunst. Die ersten Gesell-<lb/>
schaften dehnten sich bloſs durch Gewalt der<lb/>
Waffen über andere aus, und gaben sich Mü-<lb/>
he, ihre freien Nachbarn nicht zu ihren Mit-<lb/>
bürgern und Freunden, sondern zu ihren Skla-<lb/>
ven zu machen. So entsprang, erweiterte und<lb/>
bildete sich der Römische Staat; und daſs dies<lb/>
der Uranfang aller groſsen bürgerlichen Gesell-<lb/>
schaften war, bezeuget die Geschichte vom fin-<lb/>
stern Anfange bis zum angeblich lichten Ende.<lb/>
Immer hatte man Waffen in den Händen, man<lb/>
mochte seinen Freunden und seinen Feinden<lb/>
Gesetze vorschreiben, man mochte über An-<lb/>
ordnungen zum Besten des Staates rathschlagen,<lb/>
oder über Bürgerrechte entscheiden. So wa-<lb/>
ren und blieben die Männer in Rücksicht ih-<lb/>
rer Weiber in Machtvortheilen, und lieſsen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[125/0133]
tern und sein Inventarium zu vergröſsern. Die
Menschen wurden Bürger; allein sie fingen
ihre Bürgerschaft nicht damit an, diesen ihren
bürgerlichen Verfassungen Ordnung, Dauer
und Regelmäſsigkeit beizulegen. Noch jetzt
lernt man in der Gesellschaft gesellig seyn,
und nichts läſst sich so wenig theoretisch be-
greifen, als diese Kunst. Die ersten Gesell-
schaften dehnten sich bloſs durch Gewalt der
Waffen über andere aus, und gaben sich Mü-
he, ihre freien Nachbarn nicht zu ihren Mit-
bürgern und Freunden, sondern zu ihren Skla-
ven zu machen. So entsprang, erweiterte und
bildete sich der Römische Staat; und daſs dies
der Uranfang aller groſsen bürgerlichen Gesell-
schaften war, bezeuget die Geschichte vom fin-
stern Anfange bis zum angeblich lichten Ende.
Immer hatte man Waffen in den Händen, man
mochte seinen Freunden und seinen Feinden
Gesetze vorschreiben, man mochte über An-
ordnungen zum Besten des Staates rathschlagen,
oder über Bürgerrechte entscheiden. So wa-
ren und blieben die Männer in Rücksicht ih-
rer Weiber in Machtvortheilen, und lieſsen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber. Berlin, 1792, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_weiber_1792/133>, abgerufen am 12.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.