weder in Kopf noch in Finger. Meine Her- ren machen sich den Spas zu sagen, daß ich viel Anlage zum Handwerk habe; aber blut- wenig zum Gelehrten, da das Schreiben mir wunderbarlich von statten geht, und da ich die schwersten Worte von der Faust weg aufs Papier setze. Das wächst alles wie Pilzen. Wenn ich nur die Herren und Bedienten un- ter den Worten unterscheiden könnte; aber da liegt der Hund begraben, nicht der Argos meines adlichen Herrn, sondern der Hund im Sprüchwort. Wüßt' ich die großen und klei- nen Buchstaben zu brauchen, was würde mir dann fehlen! Im gemeinen Leben kennt man so was an der Lievrey; bey den Buchstaben ist all Eins, nur daß einer ein besser Gesicht als der andre hat. Die l gefällt mir über die Maaßen, ein schlanker Buchstab, und über- haupt bin ich den Buchstaben gut, die gedruckt und geschrieben sich gleich sind, da weiß man doch woran man ist. Es wird mir herzinnig- lich lieb seyn zu vernehmen, wenn mein lieber Vater wohl auf wäre, der keine i geschweige denn eine a machen kann. Für mich ist a der schwerste Buchstab im ganzen deutschen a b c. Schwester Trinchen, die so schrieb, wie ich, eh ich auf die Akademie gieng, wird wohl noch
nicht
weder in Kopf noch in Finger. Meine Her- ren machen ſich den Spas zu ſagen, daß ich viel Anlage zum Handwerk habe; aber blut- wenig zum Gelehrten, da das Schreiben mir wunderbarlich von ſtatten geht, und da ich die ſchwerſten Worte von der Fauſt weg aufs Papier ſetze. Das waͤchſt alles wie Pilzen. Wenn ich nur die Herren und Bedienten un- ter den Worten unterſcheiden koͤnnte; aber da liegt der Hund begraben, nicht der Argos meines adlichen Herrn, ſondern der Hund im Spruͤchwort. Wuͤßt’ ich die großen und klei- nen Buchſtaben zu brauchen, was wuͤrde mir dann fehlen! Im gemeinen Leben kennt man ſo was an der Lievrey; bey den Buchſtaben iſt all Eins, nur daß einer ein beſſer Geſicht als der andre hat. Die l gefaͤllt mir uͤber die Maaßen, ein ſchlanker Buchſtab, und uͤber- haupt bin ich den Buchſtaben gut, die gedruckt und geſchrieben ſich gleich ſind, da weiß man doch woran man iſt. Es wird mir herzinnig- lich lieb ſeyn zu vernehmen, wenn mein lieber Vater wohl auf waͤre, der keine i geſchweige denn eine a machen kann. Fuͤr mich iſt a der ſchwerſte Buchſtab im ganzen deutſchen a b c. Schweſter Trinchen, die ſo ſchrieb, wie ich, eh ich auf die Akademie gieng, wird wohl noch
nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0284"n="278"/>
weder in Kopf noch in Finger. Meine Her-<lb/>
ren machen ſich den Spas zu ſagen, daß ich<lb/>
viel Anlage zum Handwerk habe; aber blut-<lb/>
wenig zum Gelehrten, da das Schreiben mir<lb/>
wunderbarlich von ſtatten geht, und da ich<lb/>
die ſchwerſten Worte von der Fauſt weg aufs<lb/>
Papier ſetze. Das waͤchſt alles wie Pilzen.<lb/>
Wenn ich nur die Herren und Bedienten un-<lb/>
ter den Worten unterſcheiden koͤnnte; aber da<lb/>
liegt der Hund begraben, nicht der Argos<lb/>
meines adlichen Herrn, ſondern der Hund im<lb/>
Spruͤchwort. Wuͤßt’ ich die großen und klei-<lb/>
nen Buchſtaben zu brauchen, was wuͤrde mir<lb/>
dann fehlen! Im gemeinen Leben kennt man<lb/>ſo was an der Lievrey; bey den Buchſtaben<lb/>
iſt all Eins, nur daß einer ein beſſer Geſicht<lb/>
als der andre hat. Die l gefaͤllt mir uͤber die<lb/>
Maaßen, ein ſchlanker Buchſtab, und uͤber-<lb/>
haupt bin ich den Buchſtaben gut, die gedruckt<lb/>
und geſchrieben ſich gleich ſind, da weiß man<lb/>
doch woran man iſt. Es wird mir herzinnig-<lb/>
lich lieb ſeyn zu vernehmen, wenn mein lieber<lb/>
Vater wohl auf waͤre, der keine i geſchweige<lb/>
denn eine a machen kann. Fuͤr mich iſt a der<lb/>ſchwerſte Buchſtab im ganzen deutſchen a b c.<lb/>
Schweſter Trinchen, die ſo ſchrieb, wie ich,<lb/>
eh ich auf die Akademie gieng, wird wohl noch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[278/0284]
weder in Kopf noch in Finger. Meine Her-
ren machen ſich den Spas zu ſagen, daß ich
viel Anlage zum Handwerk habe; aber blut-
wenig zum Gelehrten, da das Schreiben mir
wunderbarlich von ſtatten geht, und da ich
die ſchwerſten Worte von der Fauſt weg aufs
Papier ſetze. Das waͤchſt alles wie Pilzen.
Wenn ich nur die Herren und Bedienten un-
ter den Worten unterſcheiden koͤnnte; aber da
liegt der Hund begraben, nicht der Argos
meines adlichen Herrn, ſondern der Hund im
Spruͤchwort. Wuͤßt’ ich die großen und klei-
nen Buchſtaben zu brauchen, was wuͤrde mir
dann fehlen! Im gemeinen Leben kennt man
ſo was an der Lievrey; bey den Buchſtaben
iſt all Eins, nur daß einer ein beſſer Geſicht
als der andre hat. Die l gefaͤllt mir uͤber die
Maaßen, ein ſchlanker Buchſtab, und uͤber-
haupt bin ich den Buchſtaben gut, die gedruckt
und geſchrieben ſich gleich ſind, da weiß man
doch woran man iſt. Es wird mir herzinnig-
lich lieb ſeyn zu vernehmen, wenn mein lieber
Vater wohl auf waͤre, der keine i geſchweige
denn eine a machen kann. Fuͤr mich iſt a der
ſchwerſte Buchſtab im ganzen deutſchen a b c.
Schweſter Trinchen, die ſo ſchrieb, wie ich,
eh ich auf die Akademie gieng, wird wohl noch
nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/284>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.