ten Juden war sie vielleicht blos darum keine Freundin. Nie hatte sie bey einer Juden- taufe Gevatter gestanden; obgleich sie gern bey Christenkindern dieses Pathenamt über- nahm. Sie drängte sich recht zu Gevatter- ständen. Laßt die Kindlein zu mir kommen, sagte sie, und wehret ihnen nicht, denn sol- cher ist das Reich Gottes!
Wer beym ersten Gericht von Religions- sachen spricht, ist ein Heuchler! -- da denkt man an den Leib. Beym letzten Gericht, vorzüglich beym Kuchen, wird in allen Ge- sellschaften von Religion des Mittags, von Erscheinungen des Abends gesprochen.
Das Gewissen, sagte sie, ist eine Sayte, die nie ausgespielt wird. --
Sie schrieb Christ mit einem X und Chri- stenthum Xthum, und war eine so große Verehrerin vom Kreutz, daß, wenn gleich sie nicht mehr ein Kreutz schlug, wenn sie jähnte, sie doch alles und jedes ins X legte. Z. E. Messer und Gabel. Die Eckartschen Ca- mine waren ein Greuel in ihren Augen, weil das Holz hier nicht kreutzweise brannte. Sonst war Caminfeuer ihr Leben. Mein Vater war auch dafür.
Zu
J 5
ten Juden war ſie vielleicht blos darum keine Freundin. Nie hatte ſie bey einer Juden- taufe Gevatter geſtanden; obgleich ſie gern bey Chriſtenkindern dieſes Pathenamt uͤber- nahm. Sie draͤngte ſich recht zu Gevatter- ſtaͤnden. Laßt die Kindlein zu mir kommen, ſagte ſie, und wehret ihnen nicht, denn ſol- cher iſt das Reich Gottes!
Wer beym erſten Gericht von Religions- ſachen ſpricht, iſt ein Heuchler! — da denkt man an den Leib. Beym letzten Gericht, vorzuͤglich beym Kuchen, wird in allen Ge- ſellſchaften von Religion des Mittags, von Erſcheinungen des Abends geſprochen.
Das Gewiſſen, ſagte ſie, iſt eine Sayte, die nie ausgeſpielt wird. —
Sie ſchrieb Chriſt mit einem X und Chri- ſtenthum Xthum, und war eine ſo große Verehrerin vom Kreutz, daß, wenn gleich ſie nicht mehr ein Kreutz ſchlug, wenn ſie jaͤhnte, ſie doch alles und jedes ins X legte. Z. E. Meſſer und Gabel. Die Eckartſchen Ca- mine waren ein Greuel in ihren Augen, weil das Holz hier nicht kreutzweiſe brannte. Sonſt war Caminfeuer ihr Leben. Mein Vater war auch dafuͤr.
Zu
J 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0143"n="137"/>
ten Juden war ſie vielleicht blos darum keine<lb/>
Freundin. Nie hatte ſie bey einer Juden-<lb/>
taufe Gevatter geſtanden; obgleich ſie gern<lb/>
bey Chriſtenkindern dieſes Pathenamt uͤber-<lb/>
nahm. Sie draͤngte ſich recht zu Gevatter-<lb/>ſtaͤnden. Laßt die Kindlein zu mir kommen,<lb/>ſagte ſie, und wehret ihnen nicht, denn ſol-<lb/>
cher iſt das Reich Gottes!</p><lb/><p>Wer beym erſten Gericht von Religions-<lb/>ſachen ſpricht, iſt ein Heuchler! — da denkt<lb/>
man an den Leib. Beym letzten Gericht,<lb/>
vorzuͤglich beym Kuchen, wird in allen Ge-<lb/>ſellſchaften von Religion des Mittags, von<lb/>
Erſcheinungen des Abends geſprochen.</p><lb/><p>Das Gewiſſen, ſagte ſie, iſt eine Sayte,<lb/>
die nie ausgeſpielt wird. —</p><lb/><p>Sie ſchrieb Chriſt mit einem <hirendition="#aq">X</hi> und Chri-<lb/>ſtenthum <hirendition="#aq">X</hi>thum, und war eine ſo große<lb/>
Verehrerin vom Kreutz, daß, wenn gleich ſie<lb/>
nicht mehr ein Kreutz ſchlug, wenn ſie jaͤhnte,<lb/>ſie doch alles und jedes ins <hirendition="#aq">X</hi> legte. Z. E.<lb/>
Meſſer und Gabel. Die <hirendition="#fr">Eckartſchen</hi> Ca-<lb/>
mine waren ein Greuel in ihren Augen, weil<lb/>
das Holz hier nicht kreutzweiſe brannte.<lb/>
Sonſt war Caminfeuer ihr Leben. Mein<lb/>
Vater war auch dafuͤr.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Zu</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[137/0143]
ten Juden war ſie vielleicht blos darum keine
Freundin. Nie hatte ſie bey einer Juden-
taufe Gevatter geſtanden; obgleich ſie gern
bey Chriſtenkindern dieſes Pathenamt uͤber-
nahm. Sie draͤngte ſich recht zu Gevatter-
ſtaͤnden. Laßt die Kindlein zu mir kommen,
ſagte ſie, und wehret ihnen nicht, denn ſol-
cher iſt das Reich Gottes!
Wer beym erſten Gericht von Religions-
ſachen ſpricht, iſt ein Heuchler! — da denkt
man an den Leib. Beym letzten Gericht,
vorzuͤglich beym Kuchen, wird in allen Ge-
ſellſchaften von Religion des Mittags, von
Erſcheinungen des Abends geſprochen.
Das Gewiſſen, ſagte ſie, iſt eine Sayte,
die nie ausgeſpielt wird. —
Sie ſchrieb Chriſt mit einem X und Chri-
ſtenthum Xthum, und war eine ſo große
Verehrerin vom Kreutz, daß, wenn gleich ſie
nicht mehr ein Kreutz ſchlug, wenn ſie jaͤhnte,
ſie doch alles und jedes ins X legte. Z. E.
Meſſer und Gabel. Die Eckartſchen Ca-
mine waren ein Greuel in ihren Augen, weil
das Holz hier nicht kreutzweiſe brannte.
Sonſt war Caminfeuer ihr Leben. Mein
Vater war auch dafuͤr.
Zu
J 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/143>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.