Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Wär' es nicht gut, fragte sie, lieber
Mann! wenn man lieber spräche, wie Mat-
thäus, Marcus, Lucas sagt, und nicht, wie
sie schreiben. Sagen ist lebendiger Glaube,
schreiben todter. Jenes Geist, dies Leib.
Mein Vater lächelte. --

Meine Mutter, die gegen Jedermann
gerecht war, und die mir in ihrer Textsamm-
lung, in ihren Denkzetteln die Lehre gab, die
u bey ihrem Strich und die i bey ihrem
Punkt (privilegio reali) zu laßen, war eben
so gerecht gegen alte Wörter und ihre wohl-
hergebrachten Privilegia. Der Wurmstich
thut zu ihrer Gültigkeit nichts ab, nichts zu.
Luther war ihr Autor Classicus.

Sie liebte sehr Realworte, solche, welche
die Sache selbst wären wie sie sich ausdrückte.
Donner! Blitz! -- Sturm! -- In dieser
Hinsicht war sie mit einigen nicht zufrieden,
z. E. mit Geschwind. Es wird kalt, ehe
man das Wort zu Ende spricht. Schwind,
wie der Wind, wäre besser. Du sollt nicht
stehlen, setzte sie hinzu, und wich dem Worte
Geschwind aus, um ihren Grundsätzen auf
der einen und auf der andern Seite dem Worte
keinen Schaden noch Leides zu thun, sondern

allen,
J 4

Waͤr’ es nicht gut, fragte ſie, lieber
Mann! wenn man lieber ſpraͤche, wie Mat-
thaͤus, Marcus, Lucas ſagt, und nicht, wie
ſie ſchreiben. Sagen iſt lebendiger Glaube,
ſchreiben todter. Jenes Geiſt, dies Leib.
Mein Vater laͤchelte. —

Meine Mutter, die gegen Jedermann
gerecht war, und die mir in ihrer Textſamm-
lung, in ihren Denkzetteln die Lehre gab, die
u bey ihrem Strich und die i bey ihrem
Punkt (privilegio reali) zu laßen, war eben
ſo gerecht gegen alte Woͤrter und ihre wohl-
hergebrachten Privilegia. Der Wurmſtich
thut zu ihrer Guͤltigkeit nichts ab, nichts zu.
Luther war ihr Autor Claſſicus.

Sie liebte ſehr Realworte, ſolche, welche
die Sache ſelbſt waͤren wie ſie ſich ausdruͤckte.
Donner! Blitz! — Sturm! — In dieſer
Hinſicht war ſie mit einigen nicht zufrieden,
z. E. mit Geſchwind. Es wird kalt, ehe
man das Wort zu Ende ſpricht. Schwind,
wie der Wind, waͤre beſſer. Du ſollt nicht
ſtehlen, ſetzte ſie hinzu, und wich dem Worte
Geſchwind aus, um ihren Grundſaͤtzen auf
der einen und auf der andern Seite dem Worte
keinen Schaden noch Leides zu thun, ſondern

allen,
J 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0141" n="135"/>
        <p>Wa&#x0364;r&#x2019; es nicht gut, fragte &#x017F;ie, lieber<lb/>
Mann! wenn man lieber &#x017F;pra&#x0364;che, wie Mat-<lb/>
tha&#x0364;us, Marcus, Lucas &#x017F;agt, und nicht, wie<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chreiben. Sagen i&#x017F;t lebendiger Glaube,<lb/>
&#x017F;chreiben todter. Jenes Gei&#x017F;t, dies Leib.<lb/>
Mein Vater la&#x0364;chelte. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Meine Mutter, die gegen Jedermann<lb/>
gerecht war, und die mir in ihrer Text&#x017F;amm-<lb/>
lung, in ihren Denkzetteln die Lehre gab, die<lb/>
u bey ihrem Strich und die i bey ihrem<lb/>
Punkt (privilegio reali) zu laßen, war eben<lb/>
&#x017F;o gerecht gegen alte Wo&#x0364;rter und ihre wohl-<lb/>
hergebrachten Privilegia. Der Wurm&#x017F;tich<lb/>
thut zu ihrer Gu&#x0364;ltigkeit nichts ab, nichts zu.<lb/>
Luther war ihr Autor Cla&#x017F;&#x017F;icus.</p><lb/>
        <p>Sie liebte &#x017F;ehr Realworte, &#x017F;olche, welche<lb/>
die Sache &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;ren wie &#x017F;ie &#x017F;ich ausdru&#x0364;ckte.<lb/>
Donner! Blitz! &#x2014; Sturm! &#x2014; In die&#x017F;er<lb/>
Hin&#x017F;icht war &#x017F;ie mit einigen nicht zufrieden,<lb/>
z. E. mit Ge&#x017F;chwind. Es wird kalt, ehe<lb/>
man das Wort zu Ende &#x017F;pricht. Schwind,<lb/>
wie der Wind, wa&#x0364;re be&#x017F;&#x017F;er. Du &#x017F;ollt nicht<lb/>
&#x017F;tehlen, &#x017F;etzte &#x017F;ie hinzu, und wich dem Worte<lb/>
Ge&#x017F;chwind aus, um ihren Grund&#x017F;a&#x0364;tzen auf<lb/>
der einen und auf der andern Seite dem Worte<lb/>
keinen Schaden noch Leides zu thun, &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">allen,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0141] Waͤr’ es nicht gut, fragte ſie, lieber Mann! wenn man lieber ſpraͤche, wie Mat- thaͤus, Marcus, Lucas ſagt, und nicht, wie ſie ſchreiben. Sagen iſt lebendiger Glaube, ſchreiben todter. Jenes Geiſt, dies Leib. Mein Vater laͤchelte. — Meine Mutter, die gegen Jedermann gerecht war, und die mir in ihrer Textſamm- lung, in ihren Denkzetteln die Lehre gab, die u bey ihrem Strich und die i bey ihrem Punkt (privilegio reali) zu laßen, war eben ſo gerecht gegen alte Woͤrter und ihre wohl- hergebrachten Privilegia. Der Wurmſtich thut zu ihrer Guͤltigkeit nichts ab, nichts zu. Luther war ihr Autor Claſſicus. Sie liebte ſehr Realworte, ſolche, welche die Sache ſelbſt waͤren wie ſie ſich ausdruͤckte. Donner! Blitz! — Sturm! — In dieſer Hinſicht war ſie mit einigen nicht zufrieden, z. E. mit Geſchwind. Es wird kalt, ehe man das Wort zu Ende ſpricht. Schwind, wie der Wind, waͤre beſſer. Du ſollt nicht ſtehlen, ſetzte ſie hinzu, und wich dem Worte Geſchwind aus, um ihren Grundſaͤtzen auf der einen und auf der andern Seite dem Worte keinen Schaden noch Leides zu thun, ſondern allen, J 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/141
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/141>, abgerufen am 27.11.2024.