die Thränen zusehens herabträufelten; drun- ter giengen Vergiß mein nicht auf.
Zwey Söhne hatten Grabschaufeln in der Rechten, standen an einem aufgemachten Bette, wie der Graf es nannte, an einem fertigen Grabe, und besahen die Erde und sich, als wenn man sein Portrait und sich collationirt, um beyzuzeichnen: concordare cum suo origi- nali testor. Man sahe, daß sie sich sagten: Staub von unserm Staub! Zwey Gräfinnen, unschuldig wie Engel, bis auf die verfluchten Wapen. Wozu doch die Wapen? Zwey Gräfinnen, würkliche Engel, goßen jedes eine Schaale auf die aufgeworfene zur Saat Got- tes vorbereitete Erde.
Meine Mutter hätte das Taufwasser nicht feierlicher ausgiessen können, als diese Engel die Schaalen.
Die beyden Bräute, mit herabhängenden halbverwelkten Kränzen, Hand in Hand. Der eine Bräutigam den rechten Arm in der linken Hand -- so aufgestützt sieht er starr auf ei- nen Fleck im bloßen Kopf, wie der Graf sagte, das ist, auf nackte Erde. Wohin der Blick nur reichen kann, ist die Stelle kahl, ohne grün und gelb. -- Der andre neigte sich sanft zur Erde, die er küßt. Die Bewegung jenes
Rö-
die Thraͤnen zuſehens herabtraͤufelten; drun- ter giengen Vergiß mein nicht auf.
Zwey Soͤhne hatten Grabſchaufeln in der Rechten, ſtanden an einem aufgemachten Bette, wie der Graf es nannte, an einem fertigen Grabe, und beſahen die Erde und ſich, als wenn man ſein Portrait und ſich collationirt, um beyzuzeichnen: concordare cum ſuo origi- nali teſtor. Man ſahe, daß ſie ſich ſagten: Staub von unſerm Staub! Zwey Graͤfinnen, unſchuldig wie Engel, bis auf die verfluchten Wapen. Wozu doch die Wapen? Zwey Graͤfinnen, wuͤrkliche Engel, goßen jedes eine Schaale auf die aufgeworfene zur Saat Got- tes vorbereitete Erde.
Meine Mutter haͤtte das Taufwaſſer nicht feierlicher ausgieſſen koͤnnen, als dieſe Engel die Schaalen.
Die beyden Braͤute, mit herabhaͤngenden halbverwelkten Kraͤnzen, Hand in Hand. Der eine Braͤutigam den rechten Arm in der linken Hand — ſo aufgeſtuͤtzt ſieht er ſtarr auf ei- nen Fleck im bloßen Kopf, wie der Graf ſagte, das iſt, auf nackte Erde. Wohin der Blick nur reichen kann, iſt die Stelle kahl, ohne gruͤn und gelb. — Der andre neigte ſich ſanft zur Erde, die er kuͤßt. Die Bewegung jenes
Roͤ-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0076"n="70"/>
die Thraͤnen zuſehens herabtraͤufelten; drun-<lb/>
ter giengen Vergiß mein nicht auf.</p><lb/><p>Zwey Soͤhne hatten Grabſchaufeln in der<lb/>
Rechten, ſtanden an einem aufgemachten Bette,<lb/>
wie der Graf es nannte, an einem fertigen<lb/>
Grabe, und beſahen die Erde und ſich, als<lb/>
wenn man ſein Portrait und ſich collationirt,<lb/>
um beyzuzeichnen: <hirendition="#aq">concordare cum ſuo origi-<lb/>
nali teſtor.</hi> Man ſahe, daß ſie ſich ſagten:<lb/>
Staub von unſerm Staub! Zwey Graͤfinnen,<lb/>
unſchuldig wie Engel, bis auf die verfluchten<lb/>
Wapen. Wozu doch die Wapen? Zwey<lb/>
Graͤfinnen, wuͤrkliche Engel, goßen jedes eine<lb/>
Schaale auf die aufgeworfene zur Saat Got-<lb/>
tes vorbereitete Erde.</p><lb/><p>Meine Mutter haͤtte das Taufwaſſer nicht<lb/>
feierlicher ausgieſſen koͤnnen, als dieſe Engel<lb/>
die Schaalen.</p><lb/><p>Die beyden Braͤute, mit herabhaͤngenden<lb/>
halbverwelkten Kraͤnzen, Hand in Hand. Der<lb/>
eine Braͤutigam den rechten Arm in der linken<lb/>
Hand —ſo aufgeſtuͤtzt ſieht er ſtarr auf ei-<lb/>
nen Fleck im bloßen Kopf, wie der Graf ſagte,<lb/>
das iſt, auf nackte Erde. Wohin der Blick<lb/>
nur reichen kann, iſt die Stelle kahl, ohne<lb/>
gruͤn und gelb. — Der andre neigte ſich ſanft<lb/>
zur Erde, die er kuͤßt. Die Bewegung jenes<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Roͤ-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[70/0076]
die Thraͤnen zuſehens herabtraͤufelten; drun-
ter giengen Vergiß mein nicht auf.
Zwey Soͤhne hatten Grabſchaufeln in der
Rechten, ſtanden an einem aufgemachten Bette,
wie der Graf es nannte, an einem fertigen
Grabe, und beſahen die Erde und ſich, als
wenn man ſein Portrait und ſich collationirt,
um beyzuzeichnen: concordare cum ſuo origi-
nali teſtor. Man ſahe, daß ſie ſich ſagten:
Staub von unſerm Staub! Zwey Graͤfinnen,
unſchuldig wie Engel, bis auf die verfluchten
Wapen. Wozu doch die Wapen? Zwey
Graͤfinnen, wuͤrkliche Engel, goßen jedes eine
Schaale auf die aufgeworfene zur Saat Got-
tes vorbereitete Erde.
Meine Mutter haͤtte das Taufwaſſer nicht
feierlicher ausgieſſen koͤnnen, als dieſe Engel
die Schaalen.
Die beyden Braͤute, mit herabhaͤngenden
halbverwelkten Kraͤnzen, Hand in Hand. Der
eine Braͤutigam den rechten Arm in der linken
Hand — ſo aufgeſtuͤtzt ſieht er ſtarr auf ei-
nen Fleck im bloßen Kopf, wie der Graf ſagte,
das iſt, auf nackte Erde. Wohin der Blick
nur reichen kann, iſt die Stelle kahl, ohne
gruͤn und gelb. — Der andre neigte ſich ſanft
zur Erde, die er kuͤßt. Die Bewegung jenes
Roͤ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/76>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.