Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

feil ist. Ich behalte diese Gewohnheit auch
bey. Ueber jede Thür in meinem Sterbhause,
wo gestorben wird, ist ein Reis als ein Sie-
geszeichen angesteckt; warum ich aber an Ei-
nem Sterbenden nicht genug habe, geschiehet
nicht sowohl meinet, als der Sterbenden we-
gen. Man hat sich gewaltiglich über den
Gebrauch der Alten gewundert, daß man bey
der Leiche anderer viele Leichen machte, um
dem Gott des Todes den Mund zu stopfen,
und den Charon auf einen Tag in solchen
Schweiß zu setzen, daß er fast selbst gestorben
wäre. Man hat, dünkt mich, Ursache sich
zu wundern. So viel ist aber gewis, daß es
weit angenehmer ist, in Gesellschaft zu ster-
ben, als in Gesellschaft zu leben. Der größte
Theil der Menschen stirbt eben darum so
schwer, weil er alles verlaßen muß, und weil
ihn alles verläst, weil er so sehr allein bleibt.
Ein schweres Wort allein. Der Mensch ist
ein geselliges Thier. Der Sterbende hat
selbst so oft und viel in seinem Leben, derer,
die starben, vergeßen, als daß er auf die
Ehre eines längern Andenkens rechnen sollte.
Wenn er aber mit dem Zirkel, in dem er leibte
und lebte, in einem stirbt; wie tröstet dies?
Auch wenn ihm die andre Welt und die Wie-

derkunft

feil iſt. Ich behalte dieſe Gewohnheit auch
bey. Ueber jede Thuͤr in meinem Sterbhauſe,
wo geſtorben wird, iſt ein Reis als ein Sie-
geszeichen angeſteckt; warum ich aber an Ei-
nem Sterbenden nicht genug habe, geſchiehet
nicht ſowohl meinet, als der Sterbenden we-
gen. Man hat ſich gewaltiglich uͤber den
Gebrauch der Alten gewundert, daß man bey
der Leiche anderer viele Leichen machte, um
dem Gott des Todes den Mund zu ſtopfen,
und den Charon auf einen Tag in ſolchen
Schweiß zu ſetzen, daß er faſt ſelbſt geſtorben
waͤre. Man hat, duͤnkt mich, Urſache ſich
zu wundern. So viel iſt aber gewis, daß es
weit angenehmer iſt, in Geſellſchaft zu ſter-
ben, als in Geſellſchaft zu leben. Der groͤßte
Theil der Menſchen ſtirbt eben darum ſo
ſchwer, weil er alles verlaßen muß, und weil
ihn alles verlaͤſt, weil er ſo ſehr allein bleibt.
Ein ſchweres Wort allein. Der Menſch iſt
ein geſelliges Thier. Der Sterbende hat
ſelbſt ſo oft und viel in ſeinem Leben, derer,
die ſtarben, vergeßen, als daß er auf die
Ehre eines laͤngern Andenkens rechnen ſollte.
Wenn er aber mit dem Zirkel, in dem er leibte
und lebte, in einem ſtirbt; wie troͤſtet dies?
Auch wenn ihm die andre Welt und die Wie-

derkunft
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0068" n="62"/>
feil i&#x017F;t. Ich behalte die&#x017F;e Gewohnheit auch<lb/>
bey. Ueber jede Thu&#x0364;r in meinem Sterbhau&#x017F;e,<lb/>
wo ge&#x017F;torben wird, i&#x017F;t ein Reis als ein Sie-<lb/>
geszeichen ange&#x017F;teckt; warum ich aber an Ei-<lb/>
nem Sterbenden nicht genug habe, ge&#x017F;chiehet<lb/>
nicht &#x017F;owohl meinet, als der Sterbenden we-<lb/>
gen. Man hat &#x017F;ich gewaltiglich u&#x0364;ber den<lb/>
Gebrauch der Alten gewundert, daß man bey<lb/>
der Leiche anderer viele Leichen machte, um<lb/>
dem Gott des Todes den Mund zu &#x017F;topfen,<lb/>
und den Charon auf einen Tag in &#x017F;olchen<lb/>
Schweiß zu &#x017F;etzen, daß er fa&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;torben<lb/>
wa&#x0364;re. Man hat, du&#x0364;nkt mich, Ur&#x017F;ache &#x017F;ich<lb/>
zu wundern. So viel i&#x017F;t aber gewis, daß es<lb/>
weit angenehmer i&#x017F;t, in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu &#x017F;ter-<lb/>
ben, als in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu leben. Der gro&#x0364;ßte<lb/>
Theil der Men&#x017F;chen &#x017F;tirbt eben darum &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwer, weil er alles verlaßen muß, und weil<lb/>
ihn alles verla&#x0364;&#x017F;t, weil er &#x017F;o &#x017F;ehr allein bleibt.<lb/>
Ein &#x017F;chweres Wort <hi rendition="#fr">allein.</hi> Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t<lb/>
ein ge&#x017F;elliges Thier. Der Sterbende hat<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o oft und viel in &#x017F;einem Leben, derer,<lb/>
die &#x017F;tarben, vergeßen, als daß er auf die<lb/>
Ehre eines la&#x0364;ngern Andenkens rechnen &#x017F;ollte.<lb/>
Wenn er aber mit dem Zirkel, in dem er leibte<lb/>
und lebte, in einem &#x017F;tirbt; wie tro&#x0364;&#x017F;tet dies?<lb/>
Auch wenn ihm die andre Welt und die Wie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">derkunft</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0068] feil iſt. Ich behalte dieſe Gewohnheit auch bey. Ueber jede Thuͤr in meinem Sterbhauſe, wo geſtorben wird, iſt ein Reis als ein Sie- geszeichen angeſteckt; warum ich aber an Ei- nem Sterbenden nicht genug habe, geſchiehet nicht ſowohl meinet, als der Sterbenden we- gen. Man hat ſich gewaltiglich uͤber den Gebrauch der Alten gewundert, daß man bey der Leiche anderer viele Leichen machte, um dem Gott des Todes den Mund zu ſtopfen, und den Charon auf einen Tag in ſolchen Schweiß zu ſetzen, daß er faſt ſelbſt geſtorben waͤre. Man hat, duͤnkt mich, Urſache ſich zu wundern. So viel iſt aber gewis, daß es weit angenehmer iſt, in Geſellſchaft zu ſter- ben, als in Geſellſchaft zu leben. Der groͤßte Theil der Menſchen ſtirbt eben darum ſo ſchwer, weil er alles verlaßen muß, und weil ihn alles verlaͤſt, weil er ſo ſehr allein bleibt. Ein ſchweres Wort allein. Der Menſch iſt ein geſelliges Thier. Der Sterbende hat ſelbſt ſo oft und viel in ſeinem Leben, derer, die ſtarben, vergeßen, als daß er auf die Ehre eines laͤngern Andenkens rechnen ſollte. Wenn er aber mit dem Zirkel, in dem er leibte und lebte, in einem ſtirbt; wie troͤſtet dies? Auch wenn ihm die andre Welt und die Wie- derkunft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/68
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/68>, abgerufen am 06.05.2024.