Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

wölbe. Lazarus, unser Freund, schläft, sagt'
er zu mir, da er es mir zeigte. Sein Bruder
gab ihm nichts nach, nur daß auch hier das
gräfliche Wapen eine Scheidewand machte.
Das liebe Wapen! Der Graf, der sehr in
die Urnenfacons verliebt war, hatte in seinen
sieben Leibzimmern christliche Urnen, wo er
würklich christliche Todtenknochen unter wohl-
riechende Dinge gelegt und aufbewahrete.

Bey Gelegenheit, daß uns der Graf in
seinen sieben Leibzimmern herum führte, war
er nicht etwa stumm, sondern so beredt, als
nur irgend Jemand seyn kann. Wir setzten
unsere Gespräche, des Sehens unerachtet,
ohne Zeitverlust fort. Man sieht noch ein-
mal so gut, wenn man drein spricht; wenn
man sagt, was man sieht. Das Hören lei-
det Abbruch, wenn man recht von Herzen
sieht. Wir sprachen über das, was wir sa-
hen -- und über vieles, was wir nicht sahen.
Meine Leser werden keine Mühe haben zu
wißen, was jedem aus unserm Kleeblat, aus
diesem Spiritus -- oder wie es sonst heißt,
eignet, zugehöret und gebühret. Die Grie-
chen, sagte der Graf, hatten die Gewohnheit,
einen Zweig an die Thüre zu stecken, wo ein
Todringer lag, wie ungefehr hier, wo Bier

feil

woͤlbe. Lazarus, unſer Freund, ſchlaͤft, ſagt’
er zu mir, da er es mir zeigte. Sein Bruder
gab ihm nichts nach, nur daß auch hier das
graͤfliche Wapen eine Scheidewand machte.
Das liebe Wapen! Der Graf, der ſehr in
die Urnenfaçons verliebt war, hatte in ſeinen
ſieben Leibzimmern chriſtliche Urnen, wo er
wuͤrklich chriſtliche Todtenknochen unter wohl-
riechende Dinge gelegt und aufbewahrete.

Bey Gelegenheit, daß uns der Graf in
ſeinen ſieben Leibzimmern herum fuͤhrte, war
er nicht etwa ſtumm, ſondern ſo beredt, als
nur irgend Jemand ſeyn kann. Wir ſetzten
unſere Geſpraͤche, des Sehens unerachtet,
ohne Zeitverluſt fort. Man ſieht noch ein-
mal ſo gut, wenn man drein ſpricht; wenn
man ſagt, was man ſieht. Das Hoͤren lei-
det Abbruch, wenn man recht von Herzen
ſieht. Wir ſprachen uͤber das, was wir ſa-
hen — und uͤber vieles, was wir nicht ſahen.
Meine Leſer werden keine Muͤhe haben zu
wißen, was jedem aus unſerm Kleeblat, aus
dieſem Spiritus — oder wie es ſonſt heißt,
eignet, zugehoͤret und gebuͤhret. Die Grie-
chen, ſagte der Graf, hatten die Gewohnheit,
einen Zweig an die Thuͤre zu ſtecken, wo ein
Todringer lag, wie ungefehr hier, wo Bier

feil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="61"/>
wo&#x0364;lbe. Lazarus, un&#x017F;er Freund, &#x017F;chla&#x0364;ft, &#x017F;agt&#x2019;<lb/>
er zu mir, da er es mir zeigte. Sein Bruder<lb/>
gab ihm nichts nach, nur daß auch hier das<lb/>
gra&#x0364;fliche Wapen eine Scheidewand machte.<lb/>
Das liebe Wapen! Der Graf, der &#x017F;ehr in<lb/>
die Urnenfa<hi rendition="#aq">ç</hi>ons verliebt war, hatte in &#x017F;einen<lb/>
&#x017F;ieben Leibzimmern chri&#x017F;tliche Urnen, wo er<lb/>
wu&#x0364;rklich chri&#x017F;tliche Todtenknochen unter wohl-<lb/>
riechende Dinge gelegt und aufbewahrete.</p><lb/>
        <p>Bey Gelegenheit, daß uns der Graf in<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;ieben Leibzimmern herum fu&#x0364;hrte, war<lb/>
er nicht etwa &#x017F;tumm, &#x017F;ondern &#x017F;o beredt, als<lb/>
nur irgend Jemand &#x017F;eyn kann. Wir &#x017F;etzten<lb/>
un&#x017F;ere Ge&#x017F;pra&#x0364;che, des Sehens unerachtet,<lb/>
ohne Zeitverlu&#x017F;t fort. Man &#x017F;ieht noch ein-<lb/>
mal &#x017F;o gut, wenn man drein &#x017F;pricht; wenn<lb/>
man &#x017F;agt, was man &#x017F;ieht. Das Ho&#x0364;ren lei-<lb/>
det Abbruch, wenn man recht von Herzen<lb/>
&#x017F;ieht. Wir &#x017F;prachen u&#x0364;ber das, was wir &#x017F;a-<lb/>
hen &#x2014; und u&#x0364;ber vieles, was wir nicht &#x017F;ahen.<lb/>
Meine Le&#x017F;er werden keine Mu&#x0364;he haben zu<lb/>
wißen, was jedem aus un&#x017F;erm Kleeblat, aus<lb/>
die&#x017F;em Spiritus &#x2014; oder wie es &#x017F;on&#x017F;t heißt,<lb/>
eignet, zugeho&#x0364;ret und gebu&#x0364;hret. Die Grie-<lb/>
chen, &#x017F;agte der Graf, hatten die Gewohnheit,<lb/>
einen Zweig an die Thu&#x0364;re zu &#x017F;tecken, wo ein<lb/>
Todringer lag, wie ungefehr hier, wo Bier<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">feil</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0067] woͤlbe. Lazarus, unſer Freund, ſchlaͤft, ſagt’ er zu mir, da er es mir zeigte. Sein Bruder gab ihm nichts nach, nur daß auch hier das graͤfliche Wapen eine Scheidewand machte. Das liebe Wapen! Der Graf, der ſehr in die Urnenfaçons verliebt war, hatte in ſeinen ſieben Leibzimmern chriſtliche Urnen, wo er wuͤrklich chriſtliche Todtenknochen unter wohl- riechende Dinge gelegt und aufbewahrete. Bey Gelegenheit, daß uns der Graf in ſeinen ſieben Leibzimmern herum fuͤhrte, war er nicht etwa ſtumm, ſondern ſo beredt, als nur irgend Jemand ſeyn kann. Wir ſetzten unſere Geſpraͤche, des Sehens unerachtet, ohne Zeitverluſt fort. Man ſieht noch ein- mal ſo gut, wenn man drein ſpricht; wenn man ſagt, was man ſieht. Das Hoͤren lei- det Abbruch, wenn man recht von Herzen ſieht. Wir ſprachen uͤber das, was wir ſa- hen — und uͤber vieles, was wir nicht ſahen. Meine Leſer werden keine Muͤhe haben zu wißen, was jedem aus unſerm Kleeblat, aus dieſem Spiritus — oder wie es ſonſt heißt, eignet, zugehoͤret und gebuͤhret. Die Grie- chen, ſagte der Graf, hatten die Gewohnheit, einen Zweig an die Thuͤre zu ſtecken, wo ein Todringer lag, wie ungefehr hier, wo Bier feil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/67
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/67>, abgerufen am 06.05.2024.