Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

der Tod, wäre wohl Leben? Hier ist der er-
ste Eingang bey den meisten Menschen bis
ans Vaterunser. Bey den andern das The-
ma, die Partition, bey den meisten ein Ge-
rippe zur Ausführung, die mein seelger Va-
ter, wenn der Edelmann communicirte, vorn
in die Bibel zu legen pflegte, um keine Divi-
sion und Subdivision zu verlieren.

Die rechte Ausführung, vorzüglich die
Application, ist der Zukunft vorbehalten.
Zum Amen kommt es bey keinem Menschen.
Gott allein ist Amen. Alle Verheißungen
sind Ja in Ihm, und Amen in Ihm! Gott
zu Lobe durch uns! Drum lieb' ich auch dies
Wort, das Amen fein, Amen, bis zum Herz-
andruck, bis zum Küßen. -- Gott der Herr
ist überschwenglich. Er thut mehr, als wir
wißen oder verstehen. Wir fragen zwar all
Augenblick, wie Maria, wie soll das zuge-
hen
? und lachen wie Sara, weil ihr Herr
alt war, und ihr nicht mehr nach der Weiber-
weise gieng; allein Zeit bringt Rosen, und
Hofnung läßt die nicht zu Schanden werden,
die im Dienst der Wahrheit und des Lebens
stehen, und nicht auf das Wirrwarr dieses
Lebens, sondern auf die Harmonie des Zu-

künf-

der Tod, waͤre wohl Leben? Hier iſt der er-
ſte Eingang bey den meiſten Menſchen bis
ans Vaterunſer. Bey den andern das The-
ma, die Partition, bey den meiſten ein Ge-
rippe zur Ausfuͤhrung, die mein ſeelger Va-
ter, wenn der Edelmann communicirte, vorn
in die Bibel zu legen pflegte, um keine Divi-
ſion und Subdiviſion zu verlieren.

Die rechte Ausfuͤhrung, vorzuͤglich die
Application, iſt der Zukunft vorbehalten.
Zum Amen kommt es bey keinem Menſchen.
Gott allein iſt Amen. Alle Verheißungen
ſind Ja in Ihm, und Amen in Ihm! Gott
zu Lobe durch uns! Drum lieb’ ich auch dies
Wort, das Amen fein, Amen, bis zum Herz-
andruck, bis zum Kuͤßen. — Gott der Herr
iſt uͤberſchwenglich. Er thut mehr, als wir
wißen oder verſtehen. Wir fragen zwar all
Augenblick, wie Maria, wie ſoll das zuge-
hen
? und lachen wie Sara, weil ihr Herr
alt war, und ihr nicht mehr nach der Weiber-
weiſe gieng; allein Zeit bringt Roſen, und
Hofnung laͤßt die nicht zu Schanden werden,
die im Dienſt der Wahrheit und des Lebens
ſtehen, und nicht auf das Wirrwarr dieſes
Lebens, ſondern auf die Harmonie des Zu-

kuͤnf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0400" n="392"/>
der Tod, wa&#x0364;re wohl Leben? Hier i&#x017F;t der er-<lb/>
&#x017F;te Eingang bey den mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen bis<lb/>
ans Vaterun&#x017F;er. Bey den andern das The-<lb/>
ma, die Partition, bey den mei&#x017F;ten ein Ge-<lb/>
rippe zur Ausfu&#x0364;hrung, die mein &#x017F;eelger Va-<lb/>
ter, wenn der Edelmann communicirte, vorn<lb/>
in die Bibel zu legen pflegte, um keine Divi-<lb/>
&#x017F;ion und Subdivi&#x017F;ion zu verlieren.</p><lb/>
        <p>Die rechte Ausfu&#x0364;hrung, vorzu&#x0364;glich die<lb/>
Application, i&#x017F;t der Zukunft vorbehalten.<lb/>
Zum Amen kommt es bey keinem Men&#x017F;chen.<lb/>
Gott allein i&#x017F;t Amen. Alle Verheißungen<lb/>
&#x017F;ind Ja in Ihm, und Amen in Ihm! Gott<lb/>
zu Lobe durch uns! Drum lieb&#x2019; ich auch dies<lb/>
Wort, das Amen fein, Amen, bis zum Herz-<lb/>
andruck, bis zum Ku&#x0364;ßen. &#x2014; Gott der Herr<lb/>
i&#x017F;t u&#x0364;ber&#x017F;chwenglich. Er thut mehr, als wir<lb/>
wißen oder ver&#x017F;tehen. Wir fragen zwar all<lb/>
Augenblick, wie Maria, <hi rendition="#fr">wie &#x017F;oll das zuge-<lb/>
hen</hi>? und lachen wie Sara, weil ihr Herr<lb/>
alt war, und ihr nicht mehr nach der Weiber-<lb/>
wei&#x017F;e gieng; allein Zeit bringt Ro&#x017F;en, und<lb/>
Hofnung la&#x0364;ßt die nicht zu Schanden werden,<lb/>
die im Dien&#x017F;t der Wahrheit und des Lebens<lb/>
&#x017F;tehen, und nicht auf das Wirrwarr die&#x017F;es<lb/>
Lebens, &#x017F;ondern auf die Harmonie des Zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ku&#x0364;nf-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0400] der Tod, waͤre wohl Leben? Hier iſt der er- ſte Eingang bey den meiſten Menſchen bis ans Vaterunſer. Bey den andern das The- ma, die Partition, bey den meiſten ein Ge- rippe zur Ausfuͤhrung, die mein ſeelger Va- ter, wenn der Edelmann communicirte, vorn in die Bibel zu legen pflegte, um keine Divi- ſion und Subdiviſion zu verlieren. Die rechte Ausfuͤhrung, vorzuͤglich die Application, iſt der Zukunft vorbehalten. Zum Amen kommt es bey keinem Menſchen. Gott allein iſt Amen. Alle Verheißungen ſind Ja in Ihm, und Amen in Ihm! Gott zu Lobe durch uns! Drum lieb’ ich auch dies Wort, das Amen fein, Amen, bis zum Herz- andruck, bis zum Kuͤßen. — Gott der Herr iſt uͤberſchwenglich. Er thut mehr, als wir wißen oder verſtehen. Wir fragen zwar all Augenblick, wie Maria, wie ſoll das zuge- hen? und lachen wie Sara, weil ihr Herr alt war, und ihr nicht mehr nach der Weiber- weiſe gieng; allein Zeit bringt Roſen, und Hofnung laͤßt die nicht zu Schanden werden, die im Dienſt der Wahrheit und des Lebens ſtehen, und nicht auf das Wirrwarr dieſes Lebens, ſondern auf die Harmonie des Zu- kuͤnf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/400
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/400>, abgerufen am 26.06.2024.