unaussprechliche Worte! Wenn haben wir nicht unaussprechliche Selbstlaute gehört, wenn uns eine schöne Frühlings Morgenrö- the ins Freye einlud, und wir einsam der Sonne entgegen giengen! Und das Gefühl der Kräfte der zukünftigen Welt, welche Be- geisterung im Sterben!
Die Offenbahrung ist eine erhöhete Ver- nunft, die Vernunft in heiliger Poesie. Ein Vernunft-Körper! Sie stellt dar! Sie macht anschaulich. Es ist ein Höchstes der Ver- nunft, ein vernünftiges Ideal, und doch eine solche lautre Milch, daß sie ein Kind faßen kann. Wo die Vernunft Zahlen hat, besi- tzet der Christ lebendiges Wesen. Der Weise denkt, der Christ sieht. Wie sehr weg setzt ihn diese Faßung über alles, was in der Welt ist! Er ißt Aehren am Sonntage, wenn ihn hungert, und wenn selbst der Hohepriester, auf deßen Brust Licht und Recht strahlen soll- te, diesen göttlichen Orden verkennet, und den Pöbel zum kreuzige ihn auffordert, und sein Müthgen an ihm kühlet. Wenn der Saducäismus und der Pharisäismus es mit ihm anbinden will. Wenn die Welt ihn aus- pfeift, überwindet er weit. -- Christus hat am meisten von Gelehrten gelitten. -- Seht
die
O 2
unausſprechliche Worte! Wenn haben wir nicht unausſprechliche Selbſtlaute gehoͤrt, wenn uns eine ſchoͤne Fruͤhlings Morgenroͤ- the ins Freye einlud, und wir einſam der Sonne entgegen giengen! Und das Gefuͤhl der Kraͤfte der zukuͤnftigen Welt, welche Be- geiſterung im Sterben!
Die Offenbahrung iſt eine erhoͤhete Ver- nunft, die Vernunft in heiliger Poeſie. Ein Vernunft-Koͤrper! Sie ſtellt dar! Sie macht anſchaulich. Es iſt ein Hoͤchſtes der Ver- nunft, ein vernuͤnftiges Ideal, und doch eine ſolche lautre Milch, daß ſie ein Kind faßen kann. Wo die Vernunft Zahlen hat, beſi- tzet der Chriſt lebendiges Weſen. Der Weiſe denkt, der Chriſt ſieht. Wie ſehr weg ſetzt ihn dieſe Faßung uͤber alles, was in der Welt iſt! Er ißt Aehren am Sonntage, wenn ihn hungert, und wenn ſelbſt der Hoheprieſter, auf deßen Bruſt Licht und Recht ſtrahlen ſoll- te, dieſen goͤttlichen Orden verkennet, und den Poͤbel zum kreuzige ihn auffordert, und ſein Muͤthgen an ihm kuͤhlet. Wenn der Saducaͤismus und der Phariſaͤismus es mit ihm anbinden will. Wenn die Welt ihn aus- pfeift, uͤberwindet er weit. — Chriſtus hat am meiſten von Gelehrten gelitten. — Seht
die
O 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0217"n="211"/>
unausſprechliche Worte! Wenn haben wir<lb/>
nicht unausſprechliche Selbſtlaute gehoͤrt,<lb/>
wenn uns eine ſchoͤne Fruͤhlings Morgenroͤ-<lb/>
the ins Freye einlud, und wir einſam der<lb/>
Sonne entgegen giengen! Und das Gefuͤhl<lb/>
der Kraͤfte der zukuͤnftigen Welt, welche Be-<lb/>
geiſterung im Sterben!</p><lb/><p>Die Offenbahrung iſt eine erhoͤhete Ver-<lb/>
nunft, die Vernunft in heiliger Poeſie. Ein<lb/>
Vernunft-Koͤrper! Sie ſtellt dar! Sie macht<lb/>
anſchaulich. Es iſt ein Hoͤchſtes der Ver-<lb/>
nunft, ein vernuͤnftiges Ideal, und doch eine<lb/>ſolche lautre Milch, daß ſie ein Kind faßen<lb/>
kann. Wo die Vernunft Zahlen hat, beſi-<lb/>
tzet der Chriſt lebendiges Weſen. Der Weiſe<lb/>
denkt, der Chriſt ſieht. Wie ſehr weg ſetzt<lb/>
ihn dieſe Faßung uͤber alles, was in der Welt<lb/>
iſt! Er ißt Aehren am Sonntage, wenn ihn<lb/>
hungert, und wenn ſelbſt der Hoheprieſter,<lb/>
auf deßen Bruſt Licht und Recht ſtrahlen ſoll-<lb/>
te, dieſen goͤttlichen Orden verkennet, und<lb/>
den Poͤbel zum <hirendition="#fr">kreuzige ihn</hi> auffordert, und<lb/>ſein Muͤthgen an ihm kuͤhlet. Wenn der<lb/>
Saducaͤismus und der Phariſaͤismus es mit<lb/>
ihm anbinden will. Wenn die Welt ihn aus-<lb/>
pfeift, uͤberwindet er weit. — Chriſtus hat<lb/>
am meiſten von Gelehrten gelitten. — Seht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[211/0217]
unausſprechliche Worte! Wenn haben wir
nicht unausſprechliche Selbſtlaute gehoͤrt,
wenn uns eine ſchoͤne Fruͤhlings Morgenroͤ-
the ins Freye einlud, und wir einſam der
Sonne entgegen giengen! Und das Gefuͤhl
der Kraͤfte der zukuͤnftigen Welt, welche Be-
geiſterung im Sterben!
Die Offenbahrung iſt eine erhoͤhete Ver-
nunft, die Vernunft in heiliger Poeſie. Ein
Vernunft-Koͤrper! Sie ſtellt dar! Sie macht
anſchaulich. Es iſt ein Hoͤchſtes der Ver-
nunft, ein vernuͤnftiges Ideal, und doch eine
ſolche lautre Milch, daß ſie ein Kind faßen
kann. Wo die Vernunft Zahlen hat, beſi-
tzet der Chriſt lebendiges Weſen. Der Weiſe
denkt, der Chriſt ſieht. Wie ſehr weg ſetzt
ihn dieſe Faßung uͤber alles, was in der Welt
iſt! Er ißt Aehren am Sonntage, wenn ihn
hungert, und wenn ſelbſt der Hoheprieſter,
auf deßen Bruſt Licht und Recht ſtrahlen ſoll-
te, dieſen goͤttlichen Orden verkennet, und
den Poͤbel zum kreuzige ihn auffordert, und
ſein Muͤthgen an ihm kuͤhlet. Wenn der
Saducaͤismus und der Phariſaͤismus es mit
ihm anbinden will. Wenn die Welt ihn aus-
pfeift, uͤberwindet er weit. — Chriſtus hat
am meiſten von Gelehrten gelitten. — Seht
die
O 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/217>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.