Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

tet, über seinen Lieblingstext. Das Geläute
zu diesen Reden -- Hier ists.

Ein Gespräch zwischen dem Grafen und
mir. Meine Leser mögen es als eine capta-
tionem benevolentiae
ansehen.

Alles, was keine Sprache befitzet, was so
gar keinen Laut vermag, ist todt an ihm selbst.
Alles, was nicht mit vernehmlichen Tönen
von der Natur ausgerüstet ist, ringt fast nach
Gelegenheit, daß ihm die Zunge gelöset wer-
de. Sprache, Ausdruck, ist Leben. Die
schwerste Schrift wird biegsam, gefälliger, ge-
lenkiger, geschliffener in unserm Munde. Die
Zunge ist ein klein Stücklein Fleisch, und fast
könnte man von ihr sagen, sie wäre das Lust-
schloß der Seele! -- Der Mensch ist der Gott
alles Leblosen. Wenn er ihm gleich nicht ei-
nen lebendigen Odem einhauchen und es be-
seelen kann, ists doch fast so, als ob alles
spräche, wenn der Mensch ihm zuspricht, als
wenn es antwortet, wenn der Mensch es frägt.
Die Figur, daß man leblose Dinge anredet,
wenn nur die Kunst nicht zu merklich ist, wä-
re so unnatürlich eben nicht, als sie jezt auf-
fält. Es scheint, als mache der Mensch den
Versuch, ob es nicht angienge? Gott sprach,
und es ward. Der Mensch spricht, und es

scheint

tet, uͤber ſeinen Lieblingstext. Das Gelaͤute
zu dieſen Reden — Hier iſts.

Ein Geſpraͤch zwiſchen dem Grafen und
mir. Meine Leſer moͤgen es als eine capta-
tionem benevolentiæ
anſehen.

Alles, was keine Sprache befitzet, was ſo
gar keinen Laut vermag, iſt todt an ihm ſelbſt.
Alles, was nicht mit vernehmlichen Toͤnen
von der Natur ausgeruͤſtet iſt, ringt faſt nach
Gelegenheit, daß ihm die Zunge geloͤſet wer-
de. Sprache, Ausdruck, iſt Leben. Die
ſchwerſte Schrift wird biegſam, gefaͤlliger, ge-
lenkiger, geſchliffener in unſerm Munde. Die
Zunge iſt ein klein Stuͤcklein Fleiſch, und faſt
koͤnnte man von ihr ſagen, ſie waͤre das Luſt-
ſchloß der Seele! — Der Menſch iſt der Gott
alles Lebloſen. Wenn er ihm gleich nicht ei-
nen lebendigen Odem einhauchen und es be-
ſeelen kann, iſts doch faſt ſo, als ob alles
ſpraͤche, wenn der Menſch ihm zuſpricht, als
wenn es antwortet, wenn der Menſch es fraͤgt.
Die Figur, daß man lebloſe Dinge anredet,
wenn nur die Kunſt nicht zu merklich iſt, waͤ-
re ſo unnatuͤrlich eben nicht, als ſie jezt auf-
faͤlt. Es ſcheint, als mache der Menſch den
Verſuch, ob es nicht angienge? Gott ſprach,
und es ward. Der Menſch ſpricht, und es

ſcheint
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0163" n="157"/>
tet, u&#x0364;ber &#x017F;einen Lieblingstext. Das Gela&#x0364;ute<lb/>
zu die&#x017F;en Reden &#x2014; Hier i&#x017F;ts.</p><lb/>
        <p>Ein Ge&#x017F;pra&#x0364;ch zwi&#x017F;chen dem Grafen und<lb/>
mir. Meine Le&#x017F;er mo&#x0364;gen es als eine <hi rendition="#aq">capta-<lb/>
tionem benevolentiæ</hi> an&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Alles, was keine Sprache befitzet, was &#x017F;o<lb/>
gar keinen Laut vermag, i&#x017F;t todt an ihm &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Alles, was nicht mit vernehmlichen To&#x0364;nen<lb/>
von der Natur ausgeru&#x0364;&#x017F;tet i&#x017F;t, ringt fa&#x017F;t nach<lb/>
Gelegenheit, daß ihm die Zunge gelo&#x0364;&#x017F;et wer-<lb/>
de. Sprache, Ausdruck, i&#x017F;t Leben. Die<lb/>
&#x017F;chwer&#x017F;te Schrift wird bieg&#x017F;am, gefa&#x0364;lliger, ge-<lb/>
lenkiger, ge&#x017F;chliffener in un&#x017F;erm Munde. Die<lb/>
Zunge i&#x017F;t ein klein Stu&#x0364;cklein Flei&#x017F;ch, und fa&#x017F;t<lb/>
ko&#x0364;nnte man von ihr &#x017F;agen, &#x017F;ie wa&#x0364;re das Lu&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;chloß der Seele! &#x2014; Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t der Gott<lb/>
alles Leblo&#x017F;en. Wenn er ihm gleich nicht ei-<lb/>
nen lebendigen Odem einhauchen und es be-<lb/>
&#x017F;eelen kann, i&#x017F;ts doch fa&#x017F;t &#x017F;o, als ob alles<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;che, wenn der Men&#x017F;ch ihm zu&#x017F;pricht, als<lb/>
wenn es antwortet, wenn der Men&#x017F;ch es fra&#x0364;gt.<lb/>
Die Figur, daß man leblo&#x017F;e Dinge anredet,<lb/>
wenn nur die Kun&#x017F;t nicht zu merklich i&#x017F;t, wa&#x0364;-<lb/>
re &#x017F;o unnatu&#x0364;rlich eben nicht, als &#x017F;ie jezt auf-<lb/>
fa&#x0364;lt. Es &#x017F;cheint, als mache der Men&#x017F;ch den<lb/>
Ver&#x017F;uch, ob es nicht angienge? Gott &#x017F;prach,<lb/>
und es ward. Der Men&#x017F;ch &#x017F;pricht, und es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cheint</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0163] tet, uͤber ſeinen Lieblingstext. Das Gelaͤute zu dieſen Reden — Hier iſts. Ein Geſpraͤch zwiſchen dem Grafen und mir. Meine Leſer moͤgen es als eine capta- tionem benevolentiæ anſehen. Alles, was keine Sprache befitzet, was ſo gar keinen Laut vermag, iſt todt an ihm ſelbſt. Alles, was nicht mit vernehmlichen Toͤnen von der Natur ausgeruͤſtet iſt, ringt faſt nach Gelegenheit, daß ihm die Zunge geloͤſet wer- de. Sprache, Ausdruck, iſt Leben. Die ſchwerſte Schrift wird biegſam, gefaͤlliger, ge- lenkiger, geſchliffener in unſerm Munde. Die Zunge iſt ein klein Stuͤcklein Fleiſch, und faſt koͤnnte man von ihr ſagen, ſie waͤre das Luſt- ſchloß der Seele! — Der Menſch iſt der Gott alles Lebloſen. Wenn er ihm gleich nicht ei- nen lebendigen Odem einhauchen und es be- ſeelen kann, iſts doch faſt ſo, als ob alles ſpraͤche, wenn der Menſch ihm zuſpricht, als wenn es antwortet, wenn der Menſch es fraͤgt. Die Figur, daß man lebloſe Dinge anredet, wenn nur die Kunſt nicht zu merklich iſt, waͤ- re ſo unnatuͤrlich eben nicht, als ſie jezt auf- faͤlt. Es ſcheint, als mache der Menſch den Verſuch, ob es nicht angienge? Gott ſprach, und es ward. Der Menſch ſpricht, und es ſcheint

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/163
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/163>, abgerufen am 03.05.2024.