Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

war keine Freundin ihrer Nebenbuhlerin,
und alle Reimlein fein waren ihr ein süßer
Geruch. Was würde sie indeßen zu diesem
Auswuchs gesagt haben? "So wie Chri-
stus der Herr unter Mörder kam, so auch
oft die Dichtkunst, dies' edle Gabe Gottes.
Die Sonne gehet auf über Fromme und Gott-
lose, und der Regen fällt über Gerechte und
Ungerechte." Sie nannte sonst die Poesie
Etwas, was der liebe Gott seinen Lieblingen
in die Hand stecke, ohne, daß es andere mer-
ken. -- Was kann der Geber dafür, setzte
sie aber hinzu, wenn der Schlingel in der
nächsten Schenke seine Gabe versäuft. --
Doch von allem dem ist schon sonst geprediget
worden. --

Herrmann -- -- warum vor der Hand
von ihm auch nur ein einzig Wort? --

Der Ritter erhielt vom Pastor L-- so
viel als das Haus vermochte. Ein Schelm
giebt mehr, als er hat. Der Pastor L--
that sich wehe seines Hochwohlgebohrnen
Schwiegersohns halber. Seine andere Toch-
ter litte Noth dabey. Sie starb im Hospital.
Unser Ritter hatte nie Gelegenheit gehabt,
Debet und Credit in seiner eigenen Angelegen-
heit abzuschließen; indeßen verstand er doch

zu

war keine Freundin ihrer Nebenbuhlerin,
und alle Reimlein fein waren ihr ein ſuͤßer
Geruch. Was wuͤrde ſie indeßen zu dieſem
Auswuchs geſagt haben? „So wie Chri-
ſtus der Herr unter Moͤrder kam, ſo auch
oft die Dichtkunſt, dieſ’ edle Gabe Gottes.
Die Sonne gehet auf uͤber Fromme und Gott-
loſe, und der Regen faͤllt uͤber Gerechte und
Ungerechte.“ Sie nannte ſonſt die Poeſie
Etwas, was der liebe Gott ſeinen Lieblingen
in die Hand ſtecke, ohne, daß es andere mer-
ken. — Was kann der Geber dafuͤr, ſetzte
ſie aber hinzu, wenn der Schlingel in der
naͤchſten Schenke ſeine Gabe verſaͤuft. —
Doch von allem dem iſt ſchon ſonſt geprediget
worden. —

Herrmann — — warum vor der Hand
von ihm auch nur ein einzig Wort? —

Der Ritter erhielt vom Paſtor L— ſo
viel als das Haus vermochte. Ein Schelm
giebt mehr, als er hat. Der Paſtor L—
that ſich wehe ſeines Hochwohlgebohrnen
Schwiegerſohns halber. Seine andere Toch-
ter litte Noth dabey. Sie ſtarb im Hoſpital.
Unſer Ritter hatte nie Gelegenheit gehabt,
Debet und Credit in ſeiner eigenen Angelegen-
heit abzuſchließen; indeßen verſtand er doch

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="111"/>
war keine Freundin ihrer Nebenbuhlerin,<lb/>
und alle Reimlein fein waren ihr ein &#x017F;u&#x0364;ßer<lb/>
Geruch. Was wu&#x0364;rde &#x017F;ie indeßen zu die&#x017F;em<lb/>
Auswuchs ge&#x017F;agt haben? &#x201E;So wie Chri-<lb/>
&#x017F;tus der Herr unter Mo&#x0364;rder kam, &#x017F;o auch<lb/>
oft die Dichtkun&#x017F;t, die&#x017F;&#x2019; edle Gabe Gottes.<lb/>
Die Sonne gehet auf u&#x0364;ber Fromme und Gott-<lb/>
lo&#x017F;e, und der Regen fa&#x0364;llt u&#x0364;ber Gerechte und<lb/>
Ungerechte.&#x201C; Sie nannte &#x017F;on&#x017F;t die Poe&#x017F;ie<lb/>
Etwas, was der liebe Gott &#x017F;einen Lieblingen<lb/>
in die Hand &#x017F;tecke, ohne, daß es andere mer-<lb/>
ken. &#x2014; Was kann der Geber dafu&#x0364;r, &#x017F;etzte<lb/>
&#x017F;ie aber hinzu, wenn der Schlingel in der<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Schenke &#x017F;eine Gabe ver&#x017F;a&#x0364;uft. &#x2014;<lb/>
Doch von allem dem i&#x017F;t &#x017F;chon &#x017F;on&#x017F;t geprediget<lb/>
worden. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Herrmann &#x2014; &#x2014; warum vor der Hand<lb/>
von ihm auch nur ein einzig Wort? &#x2014;</p><lb/>
        <p>Der Ritter erhielt vom Pa&#x017F;tor L&#x2014; &#x017F;o<lb/>
viel als das Haus vermochte. Ein Schelm<lb/>
giebt mehr, als er hat. Der Pa&#x017F;tor L&#x2014;<lb/>
that &#x017F;ich wehe &#x017F;eines Hochwohlgebohrnen<lb/>
Schwieger&#x017F;ohns halber. Seine andere Toch-<lb/>
ter litte Noth dabey. Sie &#x017F;tarb im Ho&#x017F;pital.<lb/>
Un&#x017F;er Ritter hatte nie Gelegenheit gehabt,<lb/>
Debet und Credit in &#x017F;einer eigenen Angelegen-<lb/>
heit abzu&#x017F;chließen; indeßen ver&#x017F;tand er doch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0117] war keine Freundin ihrer Nebenbuhlerin, und alle Reimlein fein waren ihr ein ſuͤßer Geruch. Was wuͤrde ſie indeßen zu dieſem Auswuchs geſagt haben? „So wie Chri- ſtus der Herr unter Moͤrder kam, ſo auch oft die Dichtkunſt, dieſ’ edle Gabe Gottes. Die Sonne gehet auf uͤber Fromme und Gott- loſe, und der Regen faͤllt uͤber Gerechte und Ungerechte.“ Sie nannte ſonſt die Poeſie Etwas, was der liebe Gott ſeinen Lieblingen in die Hand ſtecke, ohne, daß es andere mer- ken. — Was kann der Geber dafuͤr, ſetzte ſie aber hinzu, wenn der Schlingel in der naͤchſten Schenke ſeine Gabe verſaͤuft. — Doch von allem dem iſt ſchon ſonſt geprediget worden. — Herrmann — — warum vor der Hand von ihm auch nur ein einzig Wort? — Der Ritter erhielt vom Paſtor L— ſo viel als das Haus vermochte. Ein Schelm giebt mehr, als er hat. Der Paſtor L— that ſich wehe ſeines Hochwohlgebohrnen Schwiegerſohns halber. Seine andere Toch- ter litte Noth dabey. Sie ſtarb im Hoſpital. Unſer Ritter hatte nie Gelegenheit gehabt, Debet und Credit in ſeiner eigenen Angelegen- heit abzuſchließen; indeßen verſtand er doch zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/117
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/117>, abgerufen am 23.11.2024.