siebenzigsten Jahr' ist man Kind, oder fängt es an zu werden. Niemand sagt daher sein Alter gern, wenn er in diese Jahre kommt, auch wenn er, in keiner einzigen Rücksicht, Nachtheile davon für sich absieht. Der Mensch will durchaus und durchall nicht gern ein Kind seyn. Alles, was um ihn lebt und schwebt, kommt so schnell zur Reife; nur er allein ist der Spätling. Er ist ohn End' und Ziel auf Tertia, dann rückt er freylich schnell fort; allein bald sind die Classen aus. Wer zwanzig Jahre gelebt hat, ist hundert alt worden; das künf- tige Jahrhundert sagt man. Thor! wie viel sind nicht schon gewesen, was brachte das neue, Neues? recht Neues vom Gott deiner Seel' und der andern Welt? -- --
Es muß doch bey den Menschen grö- ßere Uebel geben, als der Tod, weil sich viele den Tod wünschen, um diesem und jenem Uebel zu entkommen. Die Men- schen wünschen selbst ihren Lieblingen den Tod, und freuen sich, daß sie durch ihn oft einer kleinen Schmach und Schan- de entkommen: "Gottlob, daß er, daß "sie todt ist, und daß er und daß sie nicht "dieses, nicht jenes erlebt haben!" Ist wohl eine Frage, was Alexander lieber
ge-
ſiebenzigſten Jahr’ iſt man Kind, oder faͤngt es an zu werden. Niemand ſagt daher ſein Alter gern, wenn er in dieſe Jahre kommt, auch wenn er, in keiner einzigen Ruͤckſicht, Nachtheile davon fuͤr ſich abſieht. Der Menſch will durchaus und durchall nicht gern ein Kind ſeyn. Alles, was um ihn lebt und ſchwebt, kommt ſo ſchnell zur Reife; nur er allein iſt der Spaͤtling. Er iſt ohn End’ und Ziel auf Tertia, dann ruͤckt er freylich ſchnell fort; allein bald ſind die Claſſen aus. Wer zwanzig Jahre gelebt hat, iſt hundert alt worden; das kuͤnf- tige Jahrhundert ſagt man. Thor! wie viel ſind nicht ſchon geweſen, was brachte das neue, Neues? recht Neues vom Gott deiner Seel’ und der andern Welt? — —
Es muß doch bey den Menſchen groͤ- ßere Uebel geben, als der Tod, weil ſich viele den Tod wuͤnſchen, um dieſem und jenem Uebel zu entkommen. Die Men- ſchen wuͤnſchen ſelbſt ihren Lieblingen den Tod, und freuen ſich, daß ſie durch ihn oft einer kleinen Schmach und Schan- de entkommen: „Gottlob, daß er, daß „ſie todt iſt, und daß er und daß ſie nicht „dieſes, nicht jenes erlebt haben!” Iſt wohl eine Frage, was Alexander lieber
ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0560"n="548"/>ſiebenzigſten Jahr’ iſt man Kind, oder faͤngt<lb/>
es an zu werden. Niemand ſagt daher ſein<lb/>
Alter gern, wenn er in dieſe Jahre kommt,<lb/>
auch wenn er, in keiner einzigen Ruͤckſicht,<lb/>
Nachtheile davon fuͤr ſich abſieht. Der Menſch<lb/>
will durchaus und durchall nicht gern ein Kind<lb/>ſeyn. Alles, was um ihn lebt und ſchwebt,<lb/>
kommt ſo ſchnell zur Reife; nur er allein iſt<lb/>
der Spaͤtling. Er iſt ohn End’ und Ziel auf<lb/>
Tertia, dann ruͤckt er freylich ſchnell fort; allein<lb/>
bald ſind die Claſſen aus. Wer zwanzig Jahre<lb/>
gelebt hat, iſt hundert alt worden; <hirendition="#fr">das kuͤnf-<lb/>
tige Jahrhundert</hi>ſagt man. Thor! wie viel<lb/>ſind nicht ſchon geweſen, was brachte das neue,<lb/>
Neues? recht Neues vom Gott deiner Seel’<lb/>
und der andern Welt? ——</p><lb/><p><hirendition="#fr">Es muß doch bey den Menſchen groͤ-<lb/>
ßere Uebel geben, als der Tod, weil ſich<lb/>
viele den Tod wuͤnſchen, um dieſem und<lb/>
jenem Uebel zu entkommen. Die Men-<lb/>ſchen wuͤnſchen ſelbſt ihren Lieblingen<lb/>
den Tod, und freuen ſich, daß ſie durch<lb/>
ihn oft einer kleinen Schmach und Schan-<lb/>
de entkommen: „Gottlob, daß er, daß<lb/>„ſie todt iſt, und daß er und daß ſie nicht<lb/>„dieſes, nicht jenes erlebt haben!” Iſt<lb/>
wohl eine Frage, was Alexander lieber</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ge-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[548/0560]
ſiebenzigſten Jahr’ iſt man Kind, oder faͤngt
es an zu werden. Niemand ſagt daher ſein
Alter gern, wenn er in dieſe Jahre kommt,
auch wenn er, in keiner einzigen Ruͤckſicht,
Nachtheile davon fuͤr ſich abſieht. Der Menſch
will durchaus und durchall nicht gern ein Kind
ſeyn. Alles, was um ihn lebt und ſchwebt,
kommt ſo ſchnell zur Reife; nur er allein iſt
der Spaͤtling. Er iſt ohn End’ und Ziel auf
Tertia, dann ruͤckt er freylich ſchnell fort; allein
bald ſind die Claſſen aus. Wer zwanzig Jahre
gelebt hat, iſt hundert alt worden; das kuͤnf-
tige Jahrhundert ſagt man. Thor! wie viel
ſind nicht ſchon geweſen, was brachte das neue,
Neues? recht Neues vom Gott deiner Seel’
und der andern Welt? — —
Es muß doch bey den Menſchen groͤ-
ßere Uebel geben, als der Tod, weil ſich
viele den Tod wuͤnſchen, um dieſem und
jenem Uebel zu entkommen. Die Men-
ſchen wuͤnſchen ſelbſt ihren Lieblingen
den Tod, und freuen ſich, daß ſie durch
ihn oft einer kleinen Schmach und Schan-
de entkommen: „Gottlob, daß er, daß
„ſie todt iſt, und daß er und daß ſie nicht
„dieſes, nicht jenes erlebt haben!” Iſt
wohl eine Frage, was Alexander lieber
ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/560>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.