Ader auf, sobald es Gelegenheit gab. Die Ader war recht schwarz und fürchterlich auf- gequollen zu sehen. -- Seine ganze Geberde verstelte sich, so bald dies' Ader auflief. Er pflegte sich selbst einen Invaliden des Apolls zu nennen, und Dank sey meiner Mutter, die ihn, wie ich mich eben erinnre, bey die- ser Gelegenheit einmal frug: wie's mit sei- ner Wund' am Kopf stünde? Die Zeiten, sagte Herrmann selbst, sind gottlob vorbey, und dies waren Zeiten, da er Gräber schän- dete; allein kann auch ein Mohr seine Haut bleichen, und ein Parder ein Fleckkügelchen benutzen? Erst mehr Fechter, jetzt mehr Tänzer!
Ich bin der Meynung, daß sich die Physionomisten nie eher, als in der Miene eines Pasquillanten, (wär' es auch ein Re- censent,) und Mörders irren können? Da muß ein sehr feiner Unterschied seyn! Sie sind eines Handwerks: beyde schlagen aus Gewinst todt -- und es kommt nur auf Um- ständ' an. Beyde legen Händ' an uns, und so wie es blos von der Kürze der Jahre kommt, daß nicht jeder, dem der Strick in den Liniamenten liegt, gehangen wird; so --
Wenn
S 4
Ader auf, ſobald es Gelegenheit gab. Die Ader war recht ſchwarz und fuͤrchterlich auf- gequollen zu ſehen. — Seine ganze Geberde verſtelte ſich, ſo bald dieſ’ Ader auflief. Er pflegte ſich ſelbſt einen Invaliden des Apolls zu nennen, und Dank ſey meiner Mutter, die ihn, wie ich mich eben erinnre, bey die- ſer Gelegenheit einmal frug: wie’s mit ſei- ner Wund’ am Kopf ſtuͤnde? Die Zeiten, ſagte Herrmann ſelbſt, ſind gottlob vorbey, und dies waren Zeiten, da er Graͤber ſchaͤn- dete; allein kann auch ein Mohr ſeine Haut bleichen, und ein Parder ein Fleckkuͤgelchen benutzen? Erſt mehr Fechter, jetzt mehr Taͤnzer!
Ich bin der Meynung, daß ſich die Phyſionomiſten nie eher, als in der Miene eines Pasquillanten, (waͤr’ es auch ein Re- cenſent,) und Moͤrders irren koͤnnen? Da muß ein ſehr feiner Unterſchied ſeyn! Sie ſind eines Handwerks: beyde ſchlagen aus Gewinſt todt — und es kommt nur auf Um- ſtaͤnd’ an. Beyde legen Haͤnd’ an uns, und ſo wie es blos von der Kuͤrze der Jahre kommt, daß nicht jeder, dem der Strick in den Liniamenten liegt, gehangen wird; ſo —
Wenn
S 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0287"n="279"/>
Ader auf, ſobald es Gelegenheit gab. Die<lb/>
Ader war recht ſchwarz und fuͤrchterlich auf-<lb/>
gequollen zu ſehen. — Seine ganze Geberde<lb/>
verſtelte ſich, ſo bald dieſ’ Ader auflief. Er<lb/>
pflegte ſich ſelbſt einen Invaliden des Apolls<lb/>
zu nennen, und Dank ſey meiner Mutter,<lb/>
die ihn, wie ich mich eben erinnre, bey die-<lb/>ſer Gelegenheit einmal frug: wie’s mit ſei-<lb/>
ner Wund’ am Kopf ſtuͤnde? <hirendition="#fr">Die Zeiten</hi>,<lb/>ſagte Herrmann ſelbſt, <hirendition="#fr">ſind gottlob vorbey</hi>,<lb/>
und dies waren Zeiten, da er Graͤber ſchaͤn-<lb/>
dete; allein kann auch ein Mohr ſeine Haut<lb/>
bleichen, und ein Parder ein Fleckkuͤgelchen<lb/>
benutzen? <hirendition="#fr">Erſt mehr Fechter, jetzt mehr<lb/>
Taͤnzer</hi>!</p><lb/><p>Ich bin der Meynung, daß ſich die<lb/>
Phyſionomiſten nie eher, als in der Miene<lb/>
eines Pasquillanten, (waͤr’ es auch ein Re-<lb/>
cenſent,) und Moͤrders irren koͤnnen? Da<lb/>
muß ein ſehr feiner Unterſchied ſeyn! Sie<lb/>ſind eines Handwerks: beyde ſchlagen aus<lb/>
Gewinſt todt — und es kommt nur auf Um-<lb/>ſtaͤnd’ an. Beyde legen Haͤnd’ an uns, und<lb/>ſo wie es blos von der Kuͤrze der Jahre<lb/>
kommt, daß nicht jeder, dem der Strick in<lb/>
den Liniamenten liegt, gehangen wird; ſo —</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Wenn</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[279/0287]
Ader auf, ſobald es Gelegenheit gab. Die
Ader war recht ſchwarz und fuͤrchterlich auf-
gequollen zu ſehen. — Seine ganze Geberde
verſtelte ſich, ſo bald dieſ’ Ader auflief. Er
pflegte ſich ſelbſt einen Invaliden des Apolls
zu nennen, und Dank ſey meiner Mutter,
die ihn, wie ich mich eben erinnre, bey die-
ſer Gelegenheit einmal frug: wie’s mit ſei-
ner Wund’ am Kopf ſtuͤnde? Die Zeiten,
ſagte Herrmann ſelbſt, ſind gottlob vorbey,
und dies waren Zeiten, da er Graͤber ſchaͤn-
dete; allein kann auch ein Mohr ſeine Haut
bleichen, und ein Parder ein Fleckkuͤgelchen
benutzen? Erſt mehr Fechter, jetzt mehr
Taͤnzer!
Ich bin der Meynung, daß ſich die
Phyſionomiſten nie eher, als in der Miene
eines Pasquillanten, (waͤr’ es auch ein Re-
cenſent,) und Moͤrders irren koͤnnen? Da
muß ein ſehr feiner Unterſchied ſeyn! Sie
ſind eines Handwerks: beyde ſchlagen aus
Gewinſt todt — und es kommt nur auf Um-
ſtaͤnd’ an. Beyde legen Haͤnd’ an uns, und
ſo wie es blos von der Kuͤrze der Jahre
kommt, daß nicht jeder, dem der Strick in
den Liniamenten liegt, gehangen wird; ſo —
Wenn
S 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/287>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.