vorzüglich selbst verstehn, und das Buch Gottes, die Welt. -- Diese Philosophie kann nicht auswendig gelernt werden; es ist was inwendiges, ein Philosoph zu seyn. Denken und leben heißt: philosophiren. Wenn man die Wissenschaften in die, der Gelahrtheit, und die, der Einsicht eintheilt; so würd' ich die künstliche Philosophie zur Gelahrtheit rechnen, und so, wie man z. E. von einem Historikus sagen kann: er sey ein Gelahrter, er habe viel gelernt; so auch von einem Kunstphilosophen. Die natürliche Philosophie bestehet nicht in Nachricht, son- dern in Einsicht. Man kann nicht vom na- türlichen Philosophen sagen: er habe viel ge- lernt; allein er kann viel lehren. Alle Ver- nunfterkenntniß aus Begriffen, gehöret zwar zur Philosophie; allein der Philosoph ist ei- gentlich ein Führer der Vernunft, und brin- get den Menschen an Ort und Stelle. Der Mensch ist nicht bey sich, heißt, oder solte heißen: er habe diesen eigentlichen philoso- phischen Weg verfehlt. Die Bestimmung des Menschen, und die Mittel dahin zu ge- langen, das ist das Ziel, wo alle philoso- phische Erkenntniß zusammen trift. Es ist die Probe der Philosophie. Der gemeine
Mann
vorzuͤglich ſelbſt verſtehn, und das Buch Gottes, die Welt. — Dieſe Philoſophie kann nicht auswendig gelernt werden; es iſt was inwendiges, ein Philoſoph zu ſeyn. Denken und leben heißt: philoſophiren. Wenn man die Wiſſenſchaften in die, der Gelahrtheit, und die, der Einſicht eintheilt; ſo wuͤrd’ ich die kuͤnſtliche Philoſophie zur Gelahrtheit rechnen, und ſo, wie man z. E. von einem Hiſtorikus ſagen kann: er ſey ein Gelahrter, er habe viel gelernt; ſo auch von einem Kunſtphiloſophen. Die natuͤrliche Philoſophie beſtehet nicht in Nachricht, ſon- dern in Einſicht. Man kann nicht vom na- tuͤrlichen Philoſophen ſagen: er habe viel ge- lernt; allein er kann viel lehren. Alle Ver- nunfterkenntniß aus Begriffen, gehoͤret zwar zur Philoſophie; allein der Philoſoph iſt ei- gentlich ein Fuͤhrer der Vernunft, und brin- get den Menſchen an Ort und Stelle. Der Menſch iſt nicht bey ſich, heißt, oder ſolte heißen: er habe dieſen eigentlichen philoſo- phiſchen Weg verfehlt. Die Beſtimmung des Menſchen, und die Mittel dahin zu ge- langen, das iſt das Ziel, wo alle philoſo- phiſche Erkenntniß zuſammen trift. Es iſt die Probe der Philoſophie. Der gemeine
Mann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0232"n="224"/>
vorzuͤglich ſelbſt verſtehn, und das Buch<lb/>
Gottes, die Welt. — Dieſe Philoſophie<lb/>
kann nicht auswendig gelernt werden; es iſt<lb/>
was inwendiges, ein Philoſoph zu ſeyn.<lb/>
Denken und leben heißt: philoſophiren.<lb/>
Wenn man die Wiſſenſchaften in die, der<lb/>
Gelahrtheit, und die, der Einſicht eintheilt;<lb/>ſo wuͤrd’ ich die kuͤnſtliche Philoſophie zur<lb/>
Gelahrtheit rechnen, und ſo, wie man z. E.<lb/>
von einem Hiſtorikus ſagen kann: er ſey ein<lb/>
Gelahrter, er habe viel gelernt; ſo auch von<lb/>
einem Kunſtphiloſophen. Die natuͤrliche<lb/>
Philoſophie beſtehet nicht in Nachricht, ſon-<lb/>
dern in Einſicht. Man kann nicht vom na-<lb/>
tuͤrlichen Philoſophen ſagen: er habe viel ge-<lb/>
lernt; allein er kann viel lehren. Alle Ver-<lb/>
nunfterkenntniß aus Begriffen, gehoͤret zwar<lb/>
zur Philoſophie; allein der Philoſoph iſt ei-<lb/>
gentlich ein Fuͤhrer der Vernunft, und brin-<lb/>
get den Menſchen an Ort und Stelle. Der<lb/>
Menſch iſt nicht bey ſich, heißt, oder ſolte<lb/>
heißen: er habe dieſen eigentlichen philoſo-<lb/>
phiſchen Weg verfehlt. Die Beſtimmung<lb/>
des Menſchen, und die Mittel dahin zu ge-<lb/>
langen, das iſt das Ziel, wo alle philoſo-<lb/>
phiſche Erkenntniß zuſammen trift. Es iſt<lb/>
die Probe der Philoſophie. Der gemeine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mann</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[224/0232]
vorzuͤglich ſelbſt verſtehn, und das Buch
Gottes, die Welt. — Dieſe Philoſophie
kann nicht auswendig gelernt werden; es iſt
was inwendiges, ein Philoſoph zu ſeyn.
Denken und leben heißt: philoſophiren.
Wenn man die Wiſſenſchaften in die, der
Gelahrtheit, und die, der Einſicht eintheilt;
ſo wuͤrd’ ich die kuͤnſtliche Philoſophie zur
Gelahrtheit rechnen, und ſo, wie man z. E.
von einem Hiſtorikus ſagen kann: er ſey ein
Gelahrter, er habe viel gelernt; ſo auch von
einem Kunſtphiloſophen. Die natuͤrliche
Philoſophie beſtehet nicht in Nachricht, ſon-
dern in Einſicht. Man kann nicht vom na-
tuͤrlichen Philoſophen ſagen: er habe viel ge-
lernt; allein er kann viel lehren. Alle Ver-
nunfterkenntniß aus Begriffen, gehoͤret zwar
zur Philoſophie; allein der Philoſoph iſt ei-
gentlich ein Fuͤhrer der Vernunft, und brin-
get den Menſchen an Ort und Stelle. Der
Menſch iſt nicht bey ſich, heißt, oder ſolte
heißen: er habe dieſen eigentlichen philoſo-
phiſchen Weg verfehlt. Die Beſtimmung
des Menſchen, und die Mittel dahin zu ge-
langen, das iſt das Ziel, wo alle philoſo-
phiſche Erkenntniß zuſammen trift. Es iſt
die Probe der Philoſophie. Der gemeine
Mann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/232>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.