Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
roth. Blau ist die Leibfarbe der Erde, gelb
die Leibfarbe der Sonne. Die weiße Farbe
ist die Seele, das Licht zu allem. -- Was
dencken sie, Pastor? --
Pastor. Daß wenig oder gar nichts von
diesem allem auf meine Rechnung gehöre. --
Herr v. W. Theorie, meine Herren, ich
bearbeite dieses Feld praktisch. --
Pastor. Mein Satz ist: folg der Natur!
Sieh die Lilien auf dem Felde. Die Natur
hat nichts, was sich nicht passen solte. Die
Blüt' ist das Kleid. Der Spiegel die
Weste. --
Herr v. W. Schön! wahr! viel gesagt!
Wenn ich ein halb trauriges, halb lustiges
Fest habe, roth und schwarz -- und da
kann man Feinheiten anbringen. -- Ist der
Uebergang von der Trauer zur Freude; so ist
das Kleid licht, die Weste dunckel; ists von
Freude zur Trauer umgekehrt, ists allmählig,
so auch der Uebergang, so allmählig, daß man
nichts merckt. --
Pastor. Das erste nennt man es schreit,
als wenn ihm auf den Fuß getreten wäre, das
andere könnte man: es spricht nennen, und so
könnts bis ins Ohr so leise herunter kommen.

Herr v. G.
H h 3
roth. Blau iſt die Leibfarbe der Erde, gelb
die Leibfarbe der Sonne. Die weiße Farbe
iſt die Seele, das Licht zu allem. — Was
dencken ſie, Paſtor? —
Paſtor. Daß wenig oder gar nichts von
dieſem allem auf meine Rechnung gehoͤre. —
Herr v. W. Theorie, meine Herren, ich
bearbeite dieſes Feld praktiſch. —
Paſtor. Mein Satz iſt: folg der Natur!
Sieh die Lilien auf dem Felde. Die Natur
hat nichts, was ſich nicht paſſen ſolte. Die
Bluͤt’ iſt das Kleid. Der Spiegel die
Weſte. —
Herr v. W. Schoͤn! wahr! viel geſagt!
Wenn ich ein halb trauriges, halb luſtiges
Feſt habe, roth und ſchwarz — und da
kann man Feinheiten anbringen. — Iſt der
Uebergang von der Trauer zur Freude; ſo iſt
das Kleid licht, die Weſte dunckel; iſts von
Freude zur Trauer umgekehrt, iſts allmaͤhlig,
ſo auch der Uebergang, ſo allmaͤhlig, daß man
nichts merckt. —
Paſtor. Das erſte nennt man es ſchreit,
als wenn ihm auf den Fuß getreten waͤre, das
andere koͤnnte man: es ſpricht nennen, und ſo
koͤnnts bis ins Ohr ſo leiſe herunter kommen.

Herr v. G.
H h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0497" n="483"/>
roth. Blau i&#x017F;t die Leibfarbe der Erde, gelb<lb/>
die Leibfarbe der Sonne. Die weiße Farbe<lb/>
i&#x017F;t die Seele, das Licht zu allem. &#x2014; Was<lb/>
dencken &#x017F;ie, Pa&#x017F;tor? &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Daß wenig oder gar nichts von<lb/>
die&#x017F;em allem auf meine Rechnung geho&#x0364;re. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. W.</hi> </speaker>
            <p>Theorie, meine Herren, ich<lb/>
bearbeite die&#x017F;es Feld prakti&#x017F;ch. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Mein Satz i&#x017F;t: folg der Natur!<lb/><hi rendition="#fr">Sieh die Lilien auf dem Felde.</hi> Die Natur<lb/>
hat nichts, was &#x017F;ich nicht pa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte. Die<lb/>
Blu&#x0364;t&#x2019; i&#x017F;t das Kleid. Der Spiegel die<lb/>
We&#x017F;te. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. W.</hi> </speaker>
            <p>Scho&#x0364;n! wahr! viel ge&#x017F;agt!<lb/>
Wenn ich ein halb trauriges, halb lu&#x017F;tiges<lb/>
Fe&#x017F;t habe, roth und &#x017F;chwarz &#x2014; und da<lb/>
kann man Feinheiten anbringen. &#x2014; I&#x017F;t der<lb/>
Uebergang von der Trauer zur Freude; &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
das Kleid licht, die We&#x017F;te dunckel; i&#x017F;ts von<lb/>
Freude zur Trauer umgekehrt, i&#x017F;ts allma&#x0364;hlig,<lb/>
&#x017F;o auch der Uebergang, &#x017F;o allma&#x0364;hlig, daß man<lb/>
nichts merckt. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Das er&#x017F;te nennt man es <hi rendition="#fr">&#x017F;chreit,</hi><lb/>
als wenn ihm auf den Fuß getreten wa&#x0364;re, das<lb/>
andere ko&#x0364;nnte man: es <hi rendition="#fr">&#x017F;pricht</hi> nennen, und &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnts bis ins Ohr &#x017F;o lei&#x017F;e herunter kommen.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0497] roth. Blau iſt die Leibfarbe der Erde, gelb die Leibfarbe der Sonne. Die weiße Farbe iſt die Seele, das Licht zu allem. — Was dencken ſie, Paſtor? — Paſtor. Daß wenig oder gar nichts von dieſem allem auf meine Rechnung gehoͤre. — Herr v. W. Theorie, meine Herren, ich bearbeite dieſes Feld praktiſch. — Paſtor. Mein Satz iſt: folg der Natur! Sieh die Lilien auf dem Felde. Die Natur hat nichts, was ſich nicht paſſen ſolte. Die Bluͤt’ iſt das Kleid. Der Spiegel die Weſte. — Herr v. W. Schoͤn! wahr! viel geſagt! Wenn ich ein halb trauriges, halb luſtiges Feſt habe, roth und ſchwarz — und da kann man Feinheiten anbringen. — Iſt der Uebergang von der Trauer zur Freude; ſo iſt das Kleid licht, die Weſte dunckel; iſts von Freude zur Trauer umgekehrt, iſts allmaͤhlig, ſo auch der Uebergang, ſo allmaͤhlig, daß man nichts merckt. — Paſtor. Das erſte nennt man es ſchreit, als wenn ihm auf den Fuß getreten waͤre, das andere koͤnnte man: es ſpricht nennen, und ſo koͤnnts bis ins Ohr ſo leiſe herunter kommen. Herr v. G. H h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/497
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/497>, abgerufen am 02.06.2024.