Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Herr v. W. Man theilt die Trauer in halb
und ganz ein; ich theile sie in Viertheil --
Herr v. G. Das ist, nach dem Monde --
ich bin, nach der Sonne, immer ganz, Herr
Bruder!
Pastor. Nur nicht immer Mittagssonne
oder Mitternacht! -- Sind Morgen- und
Abendröthen nicht die schönsten Stücke am
Tage? Giebts nicht eine gewisse Ruhe, die
beßer ist, als Tanz und Jubel? Warum immer
Adagio oder Allegro? -- Das männliche
Alter ist die Mittagssonne. Die Jugend
aber hat ihren Reiz, und das Alter hat auch
sein bescheidenes Theil. Das Alter genüßt,
es verweilt, wenn die Jugend herum wanckt,
und vom Hofnungswinde hin und her getrie-
ben wird.
Herr v. W. Ew. Wohlehrwürden bin ich
ergebenst für diese Hülfsvölker verbunden. --
Herr v. G. Ein Viertheil oder halberge-
benst -- ganz ergebenst sagst du wol nur
zum Praepositus.
Herr v. W. Getroffen! Alles sein Gewicht
und Waage!
Herr v. G. Gott erbarm! So ein Cur-
länder! So lang das Land steht, hat es
solch höfliche Männer nicht gehabt, als dich
und
Herr v. W. Man theilt die Trauer in halb
und ganz ein; ich theile ſie in Viertheil —
Herr v. G. Das iſt, nach dem Monde —
ich bin, nach der Sonne, immer ganz, Herr
Bruder!
Paſtor. Nur nicht immer Mittagsſonne
oder Mitternacht! — Sind Morgen- und
Abendroͤthen nicht die ſchoͤnſten Stuͤcke am
Tage? Giebts nicht eine gewiſſe Ruhe, die
beßer iſt, als Tanz und Jubel? Warum immer
Adagio oder Allegro? — Das maͤnnliche
Alter iſt die Mittagsſonne. Die Jugend
aber hat ihren Reiz, und das Alter hat auch
ſein beſcheidenes Theil. Das Alter genuͤßt,
es verweilt, wenn die Jugend herum wanckt,
und vom Hofnungswinde hin und her getrie-
ben wird.
Herr v. W. Ew. Wohlehrwuͤrden bin ich
ergebenſt fuͤr dieſe Huͤlfsvoͤlker verbunden. —
Herr v. G. Ein Viertheil oder halberge-
benſt — ganz ergebenſt ſagſt du wol nur
zum Praepoſitus.
Herr v. W. Getroffen! Alles ſein Gewicht
und Waage!
Herr v. G. Gott erbarm! So ein Cur-
laͤnder! So lang das Land ſteht, hat es
ſolch hoͤfliche Maͤnner nicht gehabt, als dich
und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0490" n="476"/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. W.</hi> </speaker>
            <p>Man theilt die Trauer in halb<lb/>
und ganz ein; ich theile &#x017F;ie in Viertheil &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Das i&#x017F;t, nach dem Monde &#x2014;<lb/>
ich bin, nach der Sonne, immer ganz, Herr<lb/>
Bruder!</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Nur nicht immer Mittags&#x017F;onne<lb/>
oder Mitternacht! &#x2014; Sind Morgen- und<lb/>
Abendro&#x0364;then nicht die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Stu&#x0364;cke am<lb/>
Tage? Giebts nicht eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ruhe, die<lb/>
beßer i&#x017F;t, als Tanz und Jubel? Warum immer<lb/>
Adagio oder Allegro? &#x2014; Das ma&#x0364;nnliche<lb/>
Alter i&#x017F;t die Mittags&#x017F;onne. Die Jugend<lb/>
aber hat ihren Reiz, und das Alter hat auch<lb/>
&#x017F;ein be&#x017F;cheidenes Theil. Das Alter genu&#x0364;ßt,<lb/>
es verweilt, wenn die Jugend herum wanckt,<lb/>
und vom Hofnungswinde hin und her getrie-<lb/>
ben wird.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. W.</hi> </speaker>
            <p>Ew. Wohlehrwu&#x0364;rden bin ich<lb/>
ergeben&#x017F;t fu&#x0364;r die&#x017F;e Hu&#x0364;lfsvo&#x0364;lker verbunden. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Ein Viertheil oder halberge-<lb/>
ben&#x017F;t &#x2014; ganz ergeben&#x017F;t &#x017F;ag&#x017F;t du wol nur<lb/>
zum Praepo&#x017F;itus.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. W.</hi> </speaker>
            <p>Getroffen! Alles &#x017F;ein Gewicht<lb/>
und Waage!</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Gott erbarm! So ein Cur-<lb/>
la&#x0364;nder! So lang das Land &#x017F;teht, hat es<lb/>
&#x017F;olch ho&#x0364;fliche Ma&#x0364;nner nicht gehabt, als dich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0490] Herr v. W. Man theilt die Trauer in halb und ganz ein; ich theile ſie in Viertheil — Herr v. G. Das iſt, nach dem Monde — ich bin, nach der Sonne, immer ganz, Herr Bruder! Paſtor. Nur nicht immer Mittagsſonne oder Mitternacht! — Sind Morgen- und Abendroͤthen nicht die ſchoͤnſten Stuͤcke am Tage? Giebts nicht eine gewiſſe Ruhe, die beßer iſt, als Tanz und Jubel? Warum immer Adagio oder Allegro? — Das maͤnnliche Alter iſt die Mittagsſonne. Die Jugend aber hat ihren Reiz, und das Alter hat auch ſein beſcheidenes Theil. Das Alter genuͤßt, es verweilt, wenn die Jugend herum wanckt, und vom Hofnungswinde hin und her getrie- ben wird. Herr v. W. Ew. Wohlehrwuͤrden bin ich ergebenſt fuͤr dieſe Huͤlfsvoͤlker verbunden. — Herr v. G. Ein Viertheil oder halberge- benſt — ganz ergebenſt ſagſt du wol nur zum Praepoſitus. Herr v. W. Getroffen! Alles ſein Gewicht und Waage! Herr v. G. Gott erbarm! So ein Cur- laͤnder! So lang das Land ſteht, hat es ſolch hoͤfliche Maͤnner nicht gehabt, als dich und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/490
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/490>, abgerufen am 26.06.2024.