Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
ten Tisch. Die christliche Religion giebt
uns hiezu viele Gelegenheit. --
Herr v. G. Recht, lieber Pastor! Ma-
gen und Herz sind Nachbarskinder, so wie
sich die Drüsen im Munde und Magen ver-
wandt sind. Was jene reitzt, bringt diese
in Bewegung. Bey Tisch lernt man thun,
würcken, in den Schulen lernt man reden. --
Mit meinem Freunde muß ich genüßen. --
Pastor. Die herzliche Beredsamkeit, wo
eine Einsilbe oft mehr gilt, als ein prahlendes:
Allerseits nach Stand und Würden, ist auch
bey Tisch zu Hause. Bey Tisch wird man
nicht alt. Sehr richtig. Was uns hiedurch
an Zeit abgeht, ersetzen Stärcke, Gesund-
heit, und eine lachende, alles leicht findende
Stirn. Hiedurch richten wir in einer Stunde
mehr aus, als ein Kurzeßer in einem halben
Tage. --
Herr v. G. Es lebe Luther und seine
Tischreden! -- Ein schönes Stück von ihm,
eine Ehrensäule für die Menschheit. -- Hätt
er die nicht nachgelaßen, ich würd ihn lange
nicht für das halten was er war. Die
Fröhlichkeit, die Freundschaft an einem wol-
besetzten Tisch, die Gerechtigkeit, lieber Pa-
stor!
ten Tiſch. Die chriſtliche Religion giebt
uns hiezu viele Gelegenheit. —
Herr v. G. Recht, lieber Paſtor! Ma-
gen und Herz ſind Nachbarskinder, ſo wie
ſich die Druͤſen im Munde und Magen ver-
wandt ſind. Was jene reitzt, bringt dieſe
in Bewegung. Bey Tiſch lernt man thun,
wuͤrcken, in den Schulen lernt man reden. —
Mit meinem Freunde muß ich genuͤßen. —
Paſtor. Die herzliche Beredſamkeit, wo
eine Einſilbe oft mehr gilt, als ein prahlendes:
Allerſeits nach Stand und Wuͤrden, iſt auch
bey Tiſch zu Hauſe. Bey Tiſch wird man
nicht alt. Sehr richtig. Was uns hiedurch
an Zeit abgeht, erſetzen Staͤrcke, Geſund-
heit, und eine lachende, alles leicht findende
Stirn. Hiedurch richten wir in einer Stunde
mehr aus, als ein Kurzeßer in einem halben
Tage. —
Herr v. G. Es lebe Luther und ſeine
Tiſchreden! — Ein ſchoͤnes Stuͤck von ihm,
eine Ehrenſaͤule fuͤr die Menſchheit. — Haͤtt
er die nicht nachgelaßen, ich wuͤrd ihn lange
nicht fuͤr das halten was er war. Die
Froͤhlichkeit, die Freundſchaft an einem wol-
beſetzten Tiſch, die Gerechtigkeit, lieber Pa-
ſtor!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0478" n="464"/>
ten Ti&#x017F;ch. Die chri&#x017F;tliche Religion giebt<lb/>
uns hiezu viele Gelegenheit. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Recht, lieber Pa&#x017F;tor! Ma-<lb/>
gen und Herz &#x017F;ind Nachbarskinder, &#x017F;o wie<lb/>
&#x017F;ich die Dru&#x0364;&#x017F;en im Munde und Magen ver-<lb/>
wandt &#x017F;ind. Was jene reitzt, bringt die&#x017F;e<lb/>
in Bewegung. Bey Ti&#x017F;ch lernt man thun,<lb/>
wu&#x0364;rcken, in den Schulen lernt man reden. &#x2014;<lb/>
Mit meinem Freunde muß ich genu&#x0364;ßen. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Die herzliche Bered&#x017F;amkeit, wo<lb/>
eine Ein&#x017F;ilbe oft mehr gilt, als ein prahlendes:<lb/>
Aller&#x017F;eits nach Stand und Wu&#x0364;rden, i&#x017F;t auch<lb/>
bey Ti&#x017F;ch zu Hau&#x017F;e. Bey Ti&#x017F;ch wird man<lb/>
nicht alt. Sehr richtig. Was uns hiedurch<lb/>
an Zeit abgeht, er&#x017F;etzen Sta&#x0364;rcke, Ge&#x017F;und-<lb/>
heit, und eine lachende, alles leicht findende<lb/>
Stirn. Hiedurch richten wir in einer Stunde<lb/>
mehr aus, als ein Kurzeßer in einem halben<lb/>
Tage. &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Es lebe Luther und &#x017F;eine<lb/>
Ti&#x017F;chreden! &#x2014; Ein &#x017F;cho&#x0364;nes Stu&#x0364;ck von ihm,<lb/>
eine Ehren&#x017F;a&#x0364;ule fu&#x0364;r die Men&#x017F;chheit. &#x2014; Ha&#x0364;tt<lb/>
er die nicht nachgelaßen, ich wu&#x0364;rd ihn lange<lb/>
nicht fu&#x0364;r das halten was er war. Die<lb/>
Fro&#x0364;hlichkeit, die Freund&#x017F;chaft an einem wol-<lb/>
be&#x017F;etzten Ti&#x017F;ch, die Gerechtigkeit, lieber Pa-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tor!</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0478] ten Tiſch. Die chriſtliche Religion giebt uns hiezu viele Gelegenheit. — Herr v. G. Recht, lieber Paſtor! Ma- gen und Herz ſind Nachbarskinder, ſo wie ſich die Druͤſen im Munde und Magen ver- wandt ſind. Was jene reitzt, bringt dieſe in Bewegung. Bey Tiſch lernt man thun, wuͤrcken, in den Schulen lernt man reden. — Mit meinem Freunde muß ich genuͤßen. — Paſtor. Die herzliche Beredſamkeit, wo eine Einſilbe oft mehr gilt, als ein prahlendes: Allerſeits nach Stand und Wuͤrden, iſt auch bey Tiſch zu Hauſe. Bey Tiſch wird man nicht alt. Sehr richtig. Was uns hiedurch an Zeit abgeht, erſetzen Staͤrcke, Geſund- heit, und eine lachende, alles leicht findende Stirn. Hiedurch richten wir in einer Stunde mehr aus, als ein Kurzeßer in einem halben Tage. — Herr v. G. Es lebe Luther und ſeine Tiſchreden! — Ein ſchoͤnes Stuͤck von ihm, eine Ehrenſaͤule fuͤr die Menſchheit. — Haͤtt er die nicht nachgelaßen, ich wuͤrd ihn lange nicht fuͤr das halten was er war. Die Froͤhlichkeit, die Freundſchaft an einem wol- beſetzten Tiſch, die Gerechtigkeit, lieber Pa- ſtor!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/478
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/478>, abgerufen am 26.06.2024.