Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
alter Herr, haben Sie sich auf den Mund
geklopft, und sich eine Palinodie (recantation)
und Wiederruf gefallen laßen müßen, so was
geschieht nicht falva fama. Herr! Sie wa-
ren klug genug, die Lebendigen leben zu laßen,
Sie trieben nur Muthwillen an den Todten;
indeßen fand sich doch noch hie und da ein
Grabrächer, und Ew. Hochedlen mußten,
ihrer Grabschriften ohne Censur wegen, den
seelig Verstorbenen ehrenerklären -- Ey
dencken Sie noch an ihre selbsteigene Grab-
schrift! Das nenn ich Retorsion und Belag
zu der güldenen deutschen Regel: Auf eine
Lüge eine Maulschelle. --

"Hier wacht der lebendig Todte."
Herrmann. Die Zeiten sind gottlob!
vorbey.
Herr v. G. Zu Grabschriften freylich,
allein Sie waren, wie ich mercke, erst mehr
ein Fechter, jetzt mehr ein Tänzer. Wenn
ich wie mein Schwager v. W -- wäre, ich
würd Ihnen die Bücklinge abgewöhnen --
und denn würden Sie ein brauchbarer Mann
seyn! allein mein Schwager liebt die Höflich-
keit -- die Schmeicheley -- wie soll es
heißen? --

Herr
alter Herr, haben Sie ſich auf den Mund
geklopft, und ſich eine Palinodie (recantation)
und Wiederruf gefallen laßen muͤßen, ſo was
geſchieht nicht falva fama. Herr! Sie wa-
ren klug genug, die Lebendigen leben zu laßen,
Sie trieben nur Muthwillen an den Todten;
indeßen fand ſich doch noch hie und da ein
Grabraͤcher, und Ew. Hochedlen mußten,
ihrer Grabſchriften ohne Cenſur wegen, den
ſeelig Verſtorbenen ehrenerklaͤren — Ey
dencken Sie noch an ihre ſelbſteigene Grab-
ſchrift! Das nenn ich Retorſion und Belag
zu der guͤldenen deutſchen Regel: Auf eine
Luͤge eine Maulſchelle. —

„Hier wacht der lebendig Todte.„
Herrmann. Die Zeiten ſind gottlob!
vorbey.
Herr v. G. Zu Grabſchriften freylich,
allein Sie waren, wie ich mercke, erſt mehr
ein Fechter, jetzt mehr ein Taͤnzer. Wenn
ich wie mein Schwager v. W — waͤre, ich
wuͤrd Ihnen die Buͤcklinge abgewoͤhnen —
und denn wuͤrden Sie ein brauchbarer Mann
ſeyn! allein mein Schwager liebt die Hoͤflich-
keit — die Schmeicheley — wie ſoll es
heißen? —

Herr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0442" n="430"/>
alter Herr, haben Sie &#x017F;ich auf den Mund<lb/>
geklopft, und &#x017F;ich eine Palinodie (<hi rendition="#aq">recantation</hi>)<lb/>
und Wiederruf gefallen laßen mu&#x0364;ßen, &#x017F;o was<lb/>
ge&#x017F;chieht nicht <hi rendition="#aq">falva fama.</hi> Herr! Sie wa-<lb/>
ren klug genug, die Lebendigen leben zu laßen,<lb/>
Sie trieben nur Muthwillen an den Todten;<lb/>
indeßen fand &#x017F;ich doch noch hie und da ein<lb/>
Grabra&#x0364;cher, und Ew. Hochedlen mußten,<lb/>
ihrer Grab&#x017F;chriften ohne Cen&#x017F;ur wegen, den<lb/>
&#x017F;eelig Ver&#x017F;torbenen ehrenerkla&#x0364;ren &#x2014; Ey<lb/>
dencken Sie noch an ihre &#x017F;elb&#x017F;teigene Grab-<lb/>
&#x017F;chrift! Das nenn ich Retor&#x017F;ion und Belag<lb/>
zu der gu&#x0364;ldenen deut&#x017F;chen Regel: Auf eine<lb/>
Lu&#x0364;ge eine Maul&#x017F;chelle. &#x2014;</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">&#x201E;Hier wacht der lebendig Todte.&#x201E;</hi> </p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herrmann.</hi> </speaker>
            <p>Die Zeiten &#x017F;ind gottlob!<lb/>
vorbey.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Zu Grab&#x017F;chriften freylich,<lb/>
allein Sie waren, wie ich mercke, er&#x017F;t mehr<lb/>
ein Fechter, jetzt mehr ein Ta&#x0364;nzer. Wenn<lb/>
ich wie mein Schwager v. W &#x2014; wa&#x0364;re, ich<lb/>
wu&#x0364;rd Ihnen die Bu&#x0364;cklinge abgewo&#x0364;hnen &#x2014;<lb/>
und denn wu&#x0364;rden Sie ein brauchbarer Mann<lb/>
&#x017F;eyn! allein mein Schwager liebt die Ho&#x0364;flich-<lb/>
keit &#x2014; die Schmeicheley &#x2014; wie &#x017F;oll es<lb/>
heißen? &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Herr</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0442] alter Herr, haben Sie ſich auf den Mund geklopft, und ſich eine Palinodie (recantation) und Wiederruf gefallen laßen muͤßen, ſo was geſchieht nicht falva fama. Herr! Sie wa- ren klug genug, die Lebendigen leben zu laßen, Sie trieben nur Muthwillen an den Todten; indeßen fand ſich doch noch hie und da ein Grabraͤcher, und Ew. Hochedlen mußten, ihrer Grabſchriften ohne Cenſur wegen, den ſeelig Verſtorbenen ehrenerklaͤren — Ey dencken Sie noch an ihre ſelbſteigene Grab- ſchrift! Das nenn ich Retorſion und Belag zu der guͤldenen deutſchen Regel: Auf eine Luͤge eine Maulſchelle. — „Hier wacht der lebendig Todte.„ Herrmann. Die Zeiten ſind gottlob! vorbey. Herr v. G. Zu Grabſchriften freylich, allein Sie waren, wie ich mercke, erſt mehr ein Fechter, jetzt mehr ein Taͤnzer. Wenn ich wie mein Schwager v. W — waͤre, ich wuͤrd Ihnen die Buͤcklinge abgewoͤhnen — und denn wuͤrden Sie ein brauchbarer Mann ſeyn! allein mein Schwager liebt die Hoͤflich- keit — die Schmeicheley — wie ſoll es heißen? — Herr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/442
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/442>, abgerufen am 18.06.2024.