Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
der anziehen, wir blieben länger bey Othem.
Es geht uns länger nach der Männerweise,
als ihnen nach der Weiberweise. Der Mann
ist in einem Stück ganz gemacht, das Weib
ist zusammengesetzt -- Es ist mit Deckel
und Schraube.
Herr v. G. Kein Wunder also, daß es
ein starckes und schwaches Werckzeug ist --
Pastor. Sie haben Recht, in der Ehe ist
der Mann gegen das Weib starck und schwach,
wie mans nimmt. Daß er physisch starck ge-
gen sie ist, zeigt der Augenschein; allein
wer giebt nach?
Herr v. G. Ein gemeiner Mann schickt
seine Frau, so oft es zu reden giebt --
Pastor. Weil die Weiber eine natürliche,
zum Herzen gehende Beredsamkeit besitzen,
und an wen schickt er sein Weib ab? an
Männer. Gewiß kommt aber der Mann
selbst, wenn z. E. die gnädige Frau eine
Wittwe ist, und den Gütern vorstehet. Eine
gesunde gute Saat ist nicht hinreichend, es
muß auch ein gutes Land seyn, wohin sie
gestreuet wird.
Herr. v. G. Das läßt sich hören. Die Ge-
schlechterneigung kommt also mit in die Er-
klärung, und in tausend Fällen ist sie die Fe-
der,
der anziehen, wir blieben laͤnger bey Othem.
Es geht uns laͤnger nach der Maͤnnerweiſe,
als ihnen nach der Weiberweiſe. Der Mann
iſt in einem Stuͤck ganz gemacht, das Weib
iſt zuſammengeſetzt — Es iſt mit Deckel
und Schraube.
Herr v. G. Kein Wunder alſo, daß es
ein ſtarckes und ſchwaches Werckzeug iſt —
Paſtor. Sie haben Recht, in der Ehe iſt
der Mann gegen das Weib ſtarck und ſchwach,
wie mans nimmt. Daß er phyſiſch ſtarck ge-
gen ſie iſt, zeigt der Augenſchein; allein
wer giebt nach?
Herr v. G. Ein gemeiner Mann ſchickt
ſeine Frau, ſo oft es zu reden giebt —
Paſtor. Weil die Weiber eine natuͤrliche,
zum Herzen gehende Beredſamkeit beſitzen,
und an wen ſchickt er ſein Weib ab? an
Maͤnner. Gewiß kommt aber der Mann
ſelbſt, wenn z. E. die gnaͤdige Frau eine
Wittwe iſt, und den Guͤtern vorſtehet. Eine
geſunde gute Saat iſt nicht hinreichend, es
muß auch ein gutes Land ſeyn, wohin ſie
geſtreuet wird.
Herr. v. G. Das laͤßt ſich hoͤren. Die Ge-
ſchlechterneigung kommt alſo mit in die Er-
klaͤrung, und in tauſend Faͤllen iſt ſie die Fe-
der,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0436" n="424"/>
der anziehen, wir blieben la&#x0364;nger bey Othem.<lb/>
Es geht uns la&#x0364;nger nach der Ma&#x0364;nnerwei&#x017F;e,<lb/>
als ihnen nach der Weiberwei&#x017F;e. Der Mann<lb/>
i&#x017F;t in einem Stu&#x0364;ck ganz gemacht, das Weib<lb/>
i&#x017F;t zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x2014; Es i&#x017F;t mit Deckel<lb/>
und Schraube.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Kein Wunder al&#x017F;o, daß es<lb/>
ein &#x017F;tarckes und &#x017F;chwaches Werckzeug i&#x017F;t &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Sie haben Recht, in der Ehe i&#x017F;t<lb/>
der Mann gegen das Weib &#x017F;tarck und &#x017F;chwach,<lb/>
wie mans nimmt. Daß er phy&#x017F;i&#x017F;ch &#x017F;tarck ge-<lb/>
gen &#x017F;ie i&#x017F;t, zeigt der Augen&#x017F;chein; allein<lb/>
wer giebt nach?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Ein gemeiner Mann &#x017F;chickt<lb/>
&#x017F;eine Frau, &#x017F;o oft es zu reden giebt &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Weil die Weiber eine natu&#x0364;rliche,<lb/>
zum Herzen gehende Bered&#x017F;amkeit be&#x017F;itzen,<lb/>
und an wen &#x017F;chickt er &#x017F;ein Weib ab? an<lb/>
Ma&#x0364;nner. Gewiß kommt aber der Mann<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, wenn z. E. die gna&#x0364;dige Frau eine<lb/>
Wittwe i&#x017F;t, und den Gu&#x0364;tern vor&#x017F;tehet. Eine<lb/>
ge&#x017F;unde gute Saat i&#x017F;t nicht hinreichend, es<lb/>
muß auch ein gutes Land &#x017F;eyn, wohin &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;treuet wird.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr. v. G.</hi> </speaker>
            <p>Das la&#x0364;ßt &#x017F;ich ho&#x0364;ren. Die Ge-<lb/>
&#x017F;chlechterneigung kommt al&#x017F;o mit in die Er-<lb/>
kla&#x0364;rung, und in tau&#x017F;end Fa&#x0364;llen i&#x017F;t &#x017F;ie die Fe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der,</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0436] der anziehen, wir blieben laͤnger bey Othem. Es geht uns laͤnger nach der Maͤnnerweiſe, als ihnen nach der Weiberweiſe. Der Mann iſt in einem Stuͤck ganz gemacht, das Weib iſt zuſammengeſetzt — Es iſt mit Deckel und Schraube. Herr v. G. Kein Wunder alſo, daß es ein ſtarckes und ſchwaches Werckzeug iſt — Paſtor. Sie haben Recht, in der Ehe iſt der Mann gegen das Weib ſtarck und ſchwach, wie mans nimmt. Daß er phyſiſch ſtarck ge- gen ſie iſt, zeigt der Augenſchein; allein wer giebt nach? Herr v. G. Ein gemeiner Mann ſchickt ſeine Frau, ſo oft es zu reden giebt — Paſtor. Weil die Weiber eine natuͤrliche, zum Herzen gehende Beredſamkeit beſitzen, und an wen ſchickt er ſein Weib ab? an Maͤnner. Gewiß kommt aber der Mann ſelbſt, wenn z. E. die gnaͤdige Frau eine Wittwe iſt, und den Guͤtern vorſtehet. Eine geſunde gute Saat iſt nicht hinreichend, es muß auch ein gutes Land ſeyn, wohin ſie geſtreuet wird. Herr. v. G. Das laͤßt ſich hoͤren. Die Ge- ſchlechterneigung kommt alſo mit in die Er- klaͤrung, und in tauſend Faͤllen iſt ſie die Fe- der,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/436
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/436>, abgerufen am 24.11.2024.