Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
man will nicht offenbare Wahrheiten, weil
sie auf allen Straßen feil sind, man will Er-
kenntniße; sind sie gleich ungesund, wenn sie
nur was kosten, und nicht gar zu gut Kauf
sind -- Darum von einem aufs andere.
Herr v. G. Darum die Liebe zum Sel-
tenen.
Pastor. Mit der Seltenheit ists, wie mit
dem Magnet, was mit ihm bestrichen wird,
zieht auch an. Ein Mensch, der viel Selten-
heiten gesehen hat, wird auch für selten ge-
halten.
Herr v. G. Man sieht ihn indessen blos
wie Meerwunder an, man will nichts weiter
als ihn sehen --
Pastor. Man glaubt, er sey nur für
Seltenheiten, und traut ihm nicht -- Noch
mehr! Je mehr Bekandte man hat, je we-
niger Freunde findet man. Leute, die sich
öffentlich zeigen, haben selten Busenfreunde.
Wer das Publicum zum Freunde hat, hat
weniger oder keinen Privatfreund --
Herr v. G. Man glaubt, daß die Her-
zensflügelthüren eines solchen Menschen schon
zu oft auf- und zugemacht sind, als daß sie
noch zusammenhalten könnten.

Pastor.
man will nicht offenbare Wahrheiten, weil
ſie auf allen Straßen feil ſind, man will Er-
kenntniße; ſind ſie gleich ungeſund, wenn ſie
nur was koſten, und nicht gar zu gut Kauf
ſind — Darum von einem aufs andere.
Herr v. G. Darum die Liebe zum Sel-
tenen.
Paſtor. Mit der Seltenheit iſts, wie mit
dem Magnet, was mit ihm beſtrichen wird,
zieht auch an. Ein Menſch, der viel Selten-
heiten geſehen hat, wird auch fuͤr ſelten ge-
halten.
Herr v. G. Man ſieht ihn indeſſen blos
wie Meerwunder an, man will nichts weiter
als ihn ſehen —
Paſtor. Man glaubt, er ſey nur fuͤr
Seltenheiten, und traut ihm nicht — Noch
mehr! Je mehr Bekandte man hat, je we-
niger Freunde findet man. Leute, die ſich
oͤffentlich zeigen, haben ſelten Buſenfreunde.
Wer das Publicum zum Freunde hat, hat
weniger oder keinen Privatfreund —
Herr v. G. Man glaubt, daß die Her-
zensfluͤgelthuͤren eines ſolchen Menſchen ſchon
zu oft auf- und zugemacht ſind, als daß ſie
noch zuſammenhalten koͤnnten.

Paſtor.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0432" n="420"/>
man will nicht offenbare Wahrheiten, weil<lb/>
&#x017F;ie auf allen Straßen feil &#x017F;ind, man will Er-<lb/>
kenntniße; &#x017F;ind &#x017F;ie gleich unge&#x017F;und, wenn &#x017F;ie<lb/>
nur was ko&#x017F;ten, und nicht gar zu gut Kauf<lb/>
&#x017F;ind &#x2014; Darum von einem aufs andere.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Darum die Liebe zum Sel-<lb/>
tenen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Mit der Seltenheit i&#x017F;ts, wie mit<lb/>
dem Magnet, was mit ihm be&#x017F;trichen wird,<lb/>
zieht auch an. Ein Men&#x017F;ch, der viel Selten-<lb/>
heiten ge&#x017F;ehen hat, wird auch fu&#x0364;r &#x017F;elten ge-<lb/>
halten.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Man &#x017F;ieht ihn inde&#x017F;&#x017F;en blos<lb/>
wie Meerwunder an, man will nichts weiter<lb/>
als ihn &#x017F;ehen &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Man glaubt, er &#x017F;ey nur fu&#x0364;r<lb/>
Seltenheiten, und traut ihm nicht &#x2014; Noch<lb/>
mehr! Je mehr Bekandte man hat, je we-<lb/>
niger Freunde findet man. Leute, die &#x017F;ich<lb/>
o&#x0364;ffentlich zeigen, haben &#x017F;elten Bu&#x017F;enfreunde.<lb/>
Wer das Publicum zum Freunde hat, hat<lb/>
weniger oder keinen Privatfreund &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Man glaubt, daß die Her-<lb/>
zensflu&#x0364;gelthu&#x0364;ren eines &#x017F;olchen Men&#x017F;chen &#x017F;chon<lb/>
zu oft auf- und zugemacht &#x017F;ind, als daß &#x017F;ie<lb/>
noch zu&#x017F;ammenhalten ko&#x0364;nnten.</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0432] man will nicht offenbare Wahrheiten, weil ſie auf allen Straßen feil ſind, man will Er- kenntniße; ſind ſie gleich ungeſund, wenn ſie nur was koſten, und nicht gar zu gut Kauf ſind — Darum von einem aufs andere. Herr v. G. Darum die Liebe zum Sel- tenen. Paſtor. Mit der Seltenheit iſts, wie mit dem Magnet, was mit ihm beſtrichen wird, zieht auch an. Ein Menſch, der viel Selten- heiten geſehen hat, wird auch fuͤr ſelten ge- halten. Herr v. G. Man ſieht ihn indeſſen blos wie Meerwunder an, man will nichts weiter als ihn ſehen — Paſtor. Man glaubt, er ſey nur fuͤr Seltenheiten, und traut ihm nicht — Noch mehr! Je mehr Bekandte man hat, je we- niger Freunde findet man. Leute, die ſich oͤffentlich zeigen, haben ſelten Buſenfreunde. Wer das Publicum zum Freunde hat, hat weniger oder keinen Privatfreund — Herr v. G. Man glaubt, daß die Her- zensfluͤgelthuͤren eines ſolchen Menſchen ſchon zu oft auf- und zugemacht ſind, als daß ſie noch zuſammenhalten koͤnnten. Paſtor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/432
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/432>, abgerufen am 17.06.2024.