Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
ist ja schon ein Trauerspiels Anfang -- Wer
in der Comödie lacht, lacht auch im gemei-
nen Leben; denn wahrlich, wenn sie gut ist,
trift sie die Welt bis auf Coloritskleinigkeiten.
Wenn man sich sehen lassen will, zieht man
ein Fey'rkleid an. Wer will aber das Kleid,
und nicht den Mann?
Herr v. G. Und endlich, Pastor, da wir
einmal im Schauspielhaus sind, hab ich ge-
funden, daß eine Tragödie im Lesen, eine Co-
mödie in der Vorstellung gewinne.
Pastor. Weil man zwar vor sich tragisch
und betrübt, nicht aber anders comisch ver-
gnügt seyn kann, als in Gesellschaft. Ei-
gentlich solt' ein Lustspiel ein Spiel seyn,
wo das Ende nach meinen Wünschen aus-
fält, und so würd auch manches Trauerspiel
ein Lustspiel werden.
Herr v. G. Liebster Pastor, Danck für
Ihren Unterricht. Nun was aus dem Ro-
quelaurärmel.
Pastor. Mannigfaltigkeit ist Reichthum --
Herr v. G. Ich glaub der liebe Gott hat
manches, blos der Mannigfaltigkeit wegen,
gemacht.
Pastor. Schwerlich, obgleich wir bey
vielem keine andere Summe ziehen. Ich
liebe
iſt ja ſchon ein Trauerſpiels Anfang — Wer
in der Comoͤdie lacht, lacht auch im gemei-
nen Leben; denn wahrlich, wenn ſie gut iſt,
trift ſie die Welt bis auf Coloritskleinigkeiten.
Wenn man ſich ſehen laſſen will, zieht man
ein Fey’rkleid an. Wer will aber das Kleid,
und nicht den Mann?
Herr v. G. Und endlich, Paſtor, da wir
einmal im Schauſpielhaus ſind, hab ich ge-
funden, daß eine Tragoͤdie im Leſen, eine Co-
moͤdie in der Vorſtellung gewinne.
Paſtor. Weil man zwar vor ſich tragiſch
und betruͤbt, nicht aber anders comiſch ver-
gnuͤgt ſeyn kann, als in Geſellſchaft. Ei-
gentlich ſolt’ ein Luſtſpiel ein Spiel ſeyn,
wo das Ende nach meinen Wuͤnſchen aus-
faͤlt, und ſo wuͤrd auch manches Trauerſpiel
ein Luſtſpiel werden.
Herr v. G. Liebſter Paſtor, Danck fuͤr
Ihren Unterricht. Nun was aus dem Ro-
quelauraͤrmel.
Paſtor. Mannigfaltigkeit iſt Reichthum —
Herr v. G. Ich glaub der liebe Gott hat
manches, blos der Mannigfaltigkeit wegen,
gemacht.
Paſtor. Schwerlich, obgleich wir bey
vielem keine andere Summe ziehen. Ich
liebe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0430" n="418"/>
i&#x017F;t ja &#x017F;chon ein Trauer&#x017F;piels Anfang &#x2014; Wer<lb/>
in der Como&#x0364;die lacht, lacht auch im gemei-<lb/>
nen Leben; denn wahrlich, wenn &#x017F;ie gut i&#x017F;t,<lb/>
trift &#x017F;ie die Welt bis auf Coloritskleinigkeiten.<lb/>
Wenn man &#x017F;ich &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en will, zieht man<lb/>
ein Fey&#x2019;rkleid an. Wer will aber das Kleid,<lb/>
und nicht den Mann?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Und endlich, Pa&#x017F;tor, da wir<lb/>
einmal im Schau&#x017F;pielhaus &#x017F;ind, hab ich ge-<lb/>
funden, daß eine Trago&#x0364;die im Le&#x017F;en, eine Co-<lb/>
mo&#x0364;die in der Vor&#x017F;tellung gewinne.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Weil man zwar vor &#x017F;ich tragi&#x017F;ch<lb/>
und betru&#x0364;bt, nicht aber anders comi&#x017F;ch ver-<lb/>
gnu&#x0364;gt &#x017F;eyn kann, als in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Ei-<lb/>
gentlich &#x017F;olt&#x2019; ein Lu&#x017F;t&#x017F;piel ein Spiel &#x017F;eyn,<lb/>
wo das Ende nach meinen Wu&#x0364;n&#x017F;chen aus-<lb/>
fa&#x0364;lt, und &#x017F;o wu&#x0364;rd auch manches Trauer&#x017F;piel<lb/>
ein Lu&#x017F;t&#x017F;piel werden.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Lieb&#x017F;ter Pa&#x017F;tor, Danck fu&#x0364;r<lb/>
Ihren Unterricht. Nun was aus dem Ro-<lb/>
quelaura&#x0364;rmel.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Mannigfaltigkeit i&#x017F;t Reichthum &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Ich glaub der liebe Gott hat<lb/>
manches, blos der Mannigfaltigkeit wegen,<lb/>
gemacht.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;tor.</hi> </speaker>
            <p>Schwerlich, obgleich wir bey<lb/>
vielem keine andere Summe ziehen. Ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">liebe</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0430] iſt ja ſchon ein Trauerſpiels Anfang — Wer in der Comoͤdie lacht, lacht auch im gemei- nen Leben; denn wahrlich, wenn ſie gut iſt, trift ſie die Welt bis auf Coloritskleinigkeiten. Wenn man ſich ſehen laſſen will, zieht man ein Fey’rkleid an. Wer will aber das Kleid, und nicht den Mann? Herr v. G. Und endlich, Paſtor, da wir einmal im Schauſpielhaus ſind, hab ich ge- funden, daß eine Tragoͤdie im Leſen, eine Co- moͤdie in der Vorſtellung gewinne. Paſtor. Weil man zwar vor ſich tragiſch und betruͤbt, nicht aber anders comiſch ver- gnuͤgt ſeyn kann, als in Geſellſchaft. Ei- gentlich ſolt’ ein Luſtſpiel ein Spiel ſeyn, wo das Ende nach meinen Wuͤnſchen aus- faͤlt, und ſo wuͤrd auch manches Trauerſpiel ein Luſtſpiel werden. Herr v. G. Liebſter Paſtor, Danck fuͤr Ihren Unterricht. Nun was aus dem Ro- quelauraͤrmel. Paſtor. Mannigfaltigkeit iſt Reichthum — Herr v. G. Ich glaub der liebe Gott hat manches, blos der Mannigfaltigkeit wegen, gemacht. Paſtor. Schwerlich, obgleich wir bey vielem keine andere Summe ziehen. Ich liebe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/430
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/430>, abgerufen am 18.06.2024.