Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
die uns beschäftigen. Wir haben einen hei-
tern guten Tag durch dieses Licht. Es ist
Schade, daß die deutsche Sprache drey Buchsta-
ben beym ich hat. Man kann aber, wie meine
Frau zu sagen pflegt, bey allem erbauliche
Betrachtungen haben. Beym Schmerz lei-
det das ch, ist man betrübt, leidet das i.
Herr v. G. Herr Pastor, ich hab noch
nie vom ich so viel sprechen gehört, ohne
daß man sich meint, als Sie. Ihr ich ist
blos Bild aller Menschen; das Selbst ist das
Ziel wornach wir alle schießen, mancher trift
ins Schwarze, mancher dicht bey, mancher
weit davon. Aber darüber eine Erklärung:
warum gehört zur Beobachtung sein Selbst,
Anleitung? Warum Kunst, sein eigener Zu-
schauer zu seyn? obgleich man sich vor der
Nase hat.
Vater. Warum muß man die Alten lesen,
um zur Natur zu kommen? Warum brau-
chen wir Dollmetscher, da die Natur doch
Deutsch versteht?
Ich. Warum studiert man Medicin?
Herr v. G. Um curiren zu können.
Ich. Und wenn wir nicht curiren wollen,
sollten wir Medicin studieren, um dem Arzte
zu sagen, was uns fehlt --

Herr
die uns beſchaͤftigen. Wir haben einen hei-
tern guten Tag durch dieſes Licht. Es iſt
Schade, daß die deutſche Sprache drey Buchſta-
ben beym ich hat. Man kann aber, wie meine
Frau zu ſagen pflegt, bey allem erbauliche
Betrachtungen haben. Beym Schmerz lei-
det das ch, iſt man betruͤbt, leidet das i.
Herr v. G. Herr Paſtor, ich hab noch
nie vom ich ſo viel ſprechen gehoͤrt, ohne
daß man ſich meint, als Sie. Ihr ich iſt
blos Bild aller Menſchen; das Selbſt iſt das
Ziel wornach wir alle ſchießen, mancher trift
ins Schwarze, mancher dicht bey, mancher
weit davon. Aber daruͤber eine Erklaͤrung:
warum gehoͤrt zur Beobachtung ſein Selbſt,
Anleitung? Warum Kunſt, ſein eigener Zu-
ſchauer zu ſeyn? obgleich man ſich vor der
Naſe hat.
Vater. Warum muß man die Alten leſen,
um zur Natur zu kommen? Warum brau-
chen wir Dollmetſcher, da die Natur doch
Deutſch verſteht?
Ich. Warum ſtudiert man Medicin?
Herr v. G. Um curiren zu koͤnnen.
Ich. Und wenn wir nicht curiren wollen,
ſollten wir Medicin ſtudieren, um dem Arzte
zu ſagen, was uns fehlt —

Herr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp>
            <p><pb facs="#f0410" n="398"/>
die uns be&#x017F;cha&#x0364;ftigen. Wir haben einen hei-<lb/>
tern guten Tag durch die&#x017F;es Licht. Es i&#x017F;t<lb/>
Schade, daß die deut&#x017F;che Sprache drey Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben beym ich hat. Man kann aber, wie meine<lb/>
Frau zu &#x017F;agen pflegt, bey allem erbauliche<lb/>
Betrachtungen haben. <hi rendition="#fr">Beym Schmerz</hi> lei-<lb/>
det das ch, i&#x017F;t <hi rendition="#fr">man betru&#x0364;bt,</hi> leidet das i.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Herr Pa&#x017F;tor, ich hab noch<lb/>
nie vom ich &#x017F;o viel &#x017F;prechen geho&#x0364;rt, ohne<lb/>
daß man &#x017F;ich meint, als Sie. Ihr ich i&#x017F;t<lb/>
blos Bild aller Men&#x017F;chen; das Selb&#x017F;t i&#x017F;t das<lb/>
Ziel wornach wir alle &#x017F;chießen, mancher trift<lb/>
ins Schwarze, mancher dicht bey, mancher<lb/>
weit davon. Aber daru&#x0364;ber eine Erkla&#x0364;rung:<lb/>
warum geho&#x0364;rt zur Beobachtung <hi rendition="#fr">&#x017F;ein Selb&#x017F;t,</hi><lb/>
Anleitung? Warum Kun&#x017F;t, &#x017F;ein eigener Zu-<lb/>
&#x017F;chauer zu &#x017F;eyn? obgleich man &#x017F;ich vor der<lb/>
Na&#x017F;e hat.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Vater.</hi> </speaker>
            <p>Warum muß man die Alten le&#x017F;en,<lb/>
um zur Natur zu kommen? Warum brau-<lb/>
chen wir Dollmet&#x017F;cher, da die Natur doch<lb/>
Deut&#x017F;ch ver&#x017F;teht?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Warum &#x017F;tudiert man Medicin?</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Herr v. G.</hi> </speaker>
            <p>Um curiren zu ko&#x0364;nnen.</p>
          </sp><lb/>
          <sp>
            <speaker> <hi rendition="#fr">Ich.</hi> </speaker>
            <p>Und wenn wir nicht curiren wollen,<lb/>
&#x017F;ollten wir Medicin &#x017F;tudieren, um dem Arzte<lb/>
zu &#x017F;agen, was uns fehlt &#x2014;</p>
          </sp><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Herr</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0410] die uns beſchaͤftigen. Wir haben einen hei- tern guten Tag durch dieſes Licht. Es iſt Schade, daß die deutſche Sprache drey Buchſta- ben beym ich hat. Man kann aber, wie meine Frau zu ſagen pflegt, bey allem erbauliche Betrachtungen haben. Beym Schmerz lei- det das ch, iſt man betruͤbt, leidet das i. Herr v. G. Herr Paſtor, ich hab noch nie vom ich ſo viel ſprechen gehoͤrt, ohne daß man ſich meint, als Sie. Ihr ich iſt blos Bild aller Menſchen; das Selbſt iſt das Ziel wornach wir alle ſchießen, mancher trift ins Schwarze, mancher dicht bey, mancher weit davon. Aber daruͤber eine Erklaͤrung: warum gehoͤrt zur Beobachtung ſein Selbſt, Anleitung? Warum Kunſt, ſein eigener Zu- ſchauer zu ſeyn? obgleich man ſich vor der Naſe hat. Vater. Warum muß man die Alten leſen, um zur Natur zu kommen? Warum brau- chen wir Dollmetſcher, da die Natur doch Deutſch verſteht? Ich. Warum ſtudiert man Medicin? Herr v. G. Um curiren zu koͤnnen. Ich. Und wenn wir nicht curiren wollen, ſollten wir Medicin ſtudieren, um dem Arzte zu ſagen, was uns fehlt — Herr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/410
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/410>, abgerufen am 02.06.2024.