cken vergehen wie ein Licht, das hin und her thut wancken, bis ihm die Flamm gebricht, soll der Tod mir ein sanfter Schlaf seyn! Amen, das heißt Ja, ja, es soll also geschehen!
Dies war ungefähr das Gefühl, auf Worte herabgesetzt, das in mir brandte, da diese Anrede von meiner Mutter zum ersten- mal verlesen ward. Beym eigentlichen Ab- schiede bezog sie sich auf diese schriftliche Haus- tafel, wie sie's nandte. Diese Hand, sie gab mir ihre Rechte, reich ich dir nicht wieder, als in der Ewigkeit, nicht mehr beym Ab- schiede -- Dies ist der Abschied, mein Sohn, das eigentliche Begräbnis. Wenn du würck- lich von hinnen ziehest, wird nur das Para- desarg beygesetzt -- --
Von Minchen nahm ich Abschied, wie der Sommer vom Frühlinge; man merckt's nicht. Zehnmal, dachten wir, es sey das lezte Lebewohl; allein es kam noch ein Lebe- wohl -- und denn noch eins, bis eins, ohne daß wirs beide wußten, das allerletzte war. Wir hatten schon vorhero verabredet, daß nicht Sie an Ihn, sondern Er an Sie, den ersten Brief schreiben solte. Dieser erste Brief solte an den guten Benjamin, um aus
der
cken vergehen wie ein Licht, das hin und her thut wancken, bis ihm die Flamm gebricht, ſoll der Tod mir ein ſanfter Schlaf ſeyn! Amen, das heißt Ja, ja, es ſoll alſo geſchehen!
Dies war ungefaͤhr das Gefuͤhl, auf Worte herabgeſetzt, das in mir brandte, da dieſe Anrede von meiner Mutter zum erſten- mal verleſen ward. Beym eigentlichen Ab- ſchiede bezog ſie ſich auf dieſe ſchriftliche Haus- tafel, wie ſie’s nandte. Dieſe Hand, ſie gab mir ihre Rechte, reich ich dir nicht wieder, als in der Ewigkeit, nicht mehr beym Ab- ſchiede — Dies iſt der Abſchied, mein Sohn, das eigentliche Begraͤbnis. Wenn du wuͤrck- lich von hinnen zieheſt, wird nur das Para- deſarg beygeſetzt — —
Von Minchen nahm ich Abſchied, wie der Sommer vom Fruͤhlinge; man merckt’s nicht. Zehnmal, dachten wir, es ſey das lezte Lebewohl; allein es kam noch ein Lebe- wohl — und denn noch eins, bis eins, ohne daß wirs beide wußten, das allerletzte war. Wir hatten ſchon vorhero verabredet, daß nicht Sie an Ihn, ſondern Er an Sie, den erſten Brief ſchreiben ſolte. Dieſer erſte Brief ſolte an den guten Benjamin, um aus
der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0359"n="347"/>
cken vergehen wie ein Licht, das hin und her<lb/>
thut wancken, bis ihm die Flamm gebricht,<lb/>ſoll der Tod mir ein ſanfter Schlaf ſeyn!<lb/>
Amen, das heißt Ja, ja, es ſoll alſo geſchehen!</p><lb/><p>Dies war ungefaͤhr das Gefuͤhl, auf<lb/>
Worte herabgeſetzt, das in mir brandte, da<lb/>
dieſe Anrede von meiner Mutter zum erſten-<lb/>
mal verleſen ward. Beym eigentlichen Ab-<lb/>ſchiede bezog ſie ſich auf dieſe ſchriftliche Haus-<lb/>
tafel, wie ſie’s nandte. <hirendition="#fr">Dieſe Hand,</hi>ſie gab<lb/>
mir ihre Rechte, <hirendition="#fr">reich ich dir nicht wieder,<lb/>
als in der Ewigkeit,</hi> nicht mehr beym Ab-<lb/>ſchiede — Dies iſt der Abſchied, mein Sohn,<lb/>
das eigentliche Begraͤbnis. Wenn du wuͤrck-<lb/>
lich von hinnen zieheſt, wird nur das Para-<lb/>
deſarg beygeſetzt ——</p><lb/><p>Von <hirendition="#fr">Minchen</hi> nahm ich Abſchied, wie<lb/>
der Sommer vom Fruͤhlinge; man merckt’s<lb/>
nicht. Zehnmal, dachten wir, es ſey das lezte<lb/>
Lebewohl; allein es kam noch ein Lebe-<lb/>
wohl — und denn noch eins, bis eins,<lb/>
ohne daß wirs beide wußten, das allerletzte<lb/>
war. Wir hatten ſchon vorhero verabredet,<lb/>
daß nicht <hirendition="#fr">Sie an Ihn,</hi>ſondern <hirendition="#fr">Er an Sie,</hi><lb/>
den erſten Brief ſchreiben ſolte. Dieſer erſte<lb/>
Brief ſolte an den guten <hirendition="#fr">Benjamin,</hi> um aus<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[347/0359]
cken vergehen wie ein Licht, das hin und her
thut wancken, bis ihm die Flamm gebricht,
ſoll der Tod mir ein ſanfter Schlaf ſeyn!
Amen, das heißt Ja, ja, es ſoll alſo geſchehen!
Dies war ungefaͤhr das Gefuͤhl, auf
Worte herabgeſetzt, das in mir brandte, da
dieſe Anrede von meiner Mutter zum erſten-
mal verleſen ward. Beym eigentlichen Ab-
ſchiede bezog ſie ſich auf dieſe ſchriftliche Haus-
tafel, wie ſie’s nandte. Dieſe Hand, ſie gab
mir ihre Rechte, reich ich dir nicht wieder,
als in der Ewigkeit, nicht mehr beym Ab-
ſchiede — Dies iſt der Abſchied, mein Sohn,
das eigentliche Begraͤbnis. Wenn du wuͤrck-
lich von hinnen zieheſt, wird nur das Para-
deſarg beygeſetzt — —
Von Minchen nahm ich Abſchied, wie
der Sommer vom Fruͤhlinge; man merckt’s
nicht. Zehnmal, dachten wir, es ſey das lezte
Lebewohl; allein es kam noch ein Lebe-
wohl — und denn noch eins, bis eins,
ohne daß wirs beide wußten, das allerletzte
war. Wir hatten ſchon vorhero verabredet,
daß nicht Sie an Ihn, ſondern Er an Sie,
den erſten Brief ſchreiben ſolte. Dieſer erſte
Brief ſolte an den guten Benjamin, um aus
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/359>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.