Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Munde blasen wir kalt und warm. Aus
einem Munde geht Loben und Fluchen. Wir
loben Gott den Vater, und fluchen den Men-
schen nach Gottes Bilde gemacht.

Kann auch ein Feigenbaum Oel oder ein
Weinstock Feigen tragen? Klügle nicht über
deine Reverende, sondern trage sie, wie deine
Vorfahren mütterlicher Seits sie getragen
haben. Die Banise in schwarz Corduan mit
goldenem Schnitt sieht wie ein Gesangbuch
aus. Wer Poßen in geistlichen Melodien
singt zieht diesen eine Reverende an! Wehe
dem, der diese Maske erfindet. Ein Geist-
licher in seinem Geschmeide kann von einem
Engel ungefehr unterschieden seyn, als ein
Küster vom Priester. Der Küster muß aber
entweder die Altarlichte anstecken, oder sie
mit einem Löschnapfe bedecken und auslö-
schen. Dinge, die offt im Munde am ange-
nehmsten; sind am schwersten zu verdauen.
Wenn du viel Austern gegessen, iß Käse drauf.
Warum aber sinnenarme Austern? Wenn
du Etwas mit Umschweif zu sagen hast,
fangs an mit dem Worte: Kurz um, oder
endlich, das befördert die Andacht. Wer
nicht Toback schnaubt und raucht, ist ein Re-
publicaner, ein Curländer, ein freier Mensch.

Wer

Munde blaſen wir kalt und warm. Aus
einem Munde geht Loben und Fluchen. Wir
loben Gott den Vater, und fluchen den Men-
ſchen nach Gottes Bilde gemacht.

Kann auch ein Feigenbaum Oel oder ein
Weinſtock Feigen tragen? Kluͤgle nicht uͤber
deine Reverende, ſondern trage ſie, wie deine
Vorfahren muͤtterlicher Seits ſie getragen
haben. Die Baniſe in ſchwarz Corduan mit
goldenem Schnitt ſieht wie ein Geſangbuch
aus. Wer Poßen in geiſtlichen Melodien
ſingt zieht dieſen eine Reverende an! Wehe
dem, der dieſe Maske erfindet. Ein Geiſt-
licher in ſeinem Geſchmeide kann von einem
Engel ungefehr unterſchieden ſeyn, als ein
Kuͤſter vom Prieſter. Der Kuͤſter muß aber
entweder die Altarlichte anſtecken, oder ſie
mit einem Loͤſchnapfe bedecken und ausloͤ-
ſchen. Dinge, die offt im Munde am ange-
nehmſten; ſind am ſchwerſten zu verdauen.
Wenn du viel Auſtern gegeſſen, iß Kaͤſe drauf.
Warum aber ſinnenarme Auſtern? Wenn
du Etwas mit Umſchweif zu ſagen haſt,
fangs an mit dem Worte: Kurz um, oder
endlich, das befoͤrdert die Andacht. Wer
nicht Toback ſchnaubt und raucht, iſt ein Re-
publicaner, ein Curlaͤnder, ein freier Menſch.

Wer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0345" n="333"/>
Munde bla&#x017F;en wir kalt und warm. Aus<lb/>
einem Munde geht Loben und Fluchen. Wir<lb/>
loben Gott den Vater, und fluchen den Men-<lb/>
&#x017F;chen nach Gottes Bilde gemacht.</p><lb/>
        <p>Kann auch ein Feigenbaum Oel oder ein<lb/>
Wein&#x017F;tock Feigen tragen? Klu&#x0364;gle nicht u&#x0364;ber<lb/>
deine Reverende, &#x017F;ondern trage &#x017F;ie, wie deine<lb/>
Vorfahren mu&#x0364;tterlicher Seits &#x017F;ie getragen<lb/>
haben. Die <hi rendition="#fr">Bani&#x017F;e</hi> in &#x017F;chwarz Corduan mit<lb/>
goldenem Schnitt &#x017F;ieht wie ein Ge&#x017F;angbuch<lb/>
aus. Wer Poßen in gei&#x017F;tlichen Melodien<lb/>
&#x017F;ingt zieht die&#x017F;en eine Reverende an! Wehe<lb/>
dem, der die&#x017F;e Maske erfindet. Ein Gei&#x017F;t-<lb/>
licher in &#x017F;einem Ge&#x017F;chmeide kann von einem<lb/>
Engel ungefehr unter&#x017F;chieden &#x017F;eyn, als ein<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;ter vom Prie&#x017F;ter. Der Ku&#x0364;&#x017F;ter muß aber<lb/>
entweder die Altarlichte an&#x017F;tecken, oder &#x017F;ie<lb/>
mit einem Lo&#x0364;&#x017F;chnapfe bedecken und auslo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chen. Dinge, die offt im Munde am ange-<lb/>
nehm&#x017F;ten; &#x017F;ind am &#x017F;chwer&#x017F;ten zu verdauen.<lb/>
Wenn du viel Au&#x017F;tern gege&#x017F;&#x017F;en, iß Ka&#x0364;&#x017F;e drauf.<lb/>
Warum aber &#x017F;innenarme Au&#x017F;tern? Wenn<lb/>
du Etwas mit Um&#x017F;chweif zu &#x017F;agen ha&#x017F;t,<lb/>
fangs an mit dem Worte: <hi rendition="#fr">Kurz um,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">endlich,</hi> das befo&#x0364;rdert die Andacht. Wer<lb/>
nicht Toback &#x017F;chnaubt und raucht, i&#x017F;t ein Re-<lb/>
publicaner, ein Curla&#x0364;nder, ein freier Men&#x017F;ch.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0345] Munde blaſen wir kalt und warm. Aus einem Munde geht Loben und Fluchen. Wir loben Gott den Vater, und fluchen den Men- ſchen nach Gottes Bilde gemacht. Kann auch ein Feigenbaum Oel oder ein Weinſtock Feigen tragen? Kluͤgle nicht uͤber deine Reverende, ſondern trage ſie, wie deine Vorfahren muͤtterlicher Seits ſie getragen haben. Die Baniſe in ſchwarz Corduan mit goldenem Schnitt ſieht wie ein Geſangbuch aus. Wer Poßen in geiſtlichen Melodien ſingt zieht dieſen eine Reverende an! Wehe dem, der dieſe Maske erfindet. Ein Geiſt- licher in ſeinem Geſchmeide kann von einem Engel ungefehr unterſchieden ſeyn, als ein Kuͤſter vom Prieſter. Der Kuͤſter muß aber entweder die Altarlichte anſtecken, oder ſie mit einem Loͤſchnapfe bedecken und ausloͤ- ſchen. Dinge, die offt im Munde am ange- nehmſten; ſind am ſchwerſten zu verdauen. Wenn du viel Auſtern gegeſſen, iß Kaͤſe drauf. Warum aber ſinnenarme Auſtern? Wenn du Etwas mit Umſchweif zu ſagen haſt, fangs an mit dem Worte: Kurz um, oder endlich, das befoͤrdert die Andacht. Wer nicht Toback ſchnaubt und raucht, iſt ein Re- publicaner, ein Curlaͤnder, ein freier Menſch. Wer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/345
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/345>, abgerufen am 16.06.2024.