Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichmäßigen Aufklärung schuldig. Meine
Mutter war im Grunde auch nicht zufrieden,
daß der Ehrn Einhorn Weiland, zweiter
Superintendent in Curland, Alexander ge-
heißen, vielmehr sagte sie, welches mich er-
schrecklich befremdete, Herr Superintendent
Einhorn hätte beßer gethan, wenn er bey
der heiligen Schrifft geblieben wäre. Ich
kanns nicht bergen, fuhr sie fort, daß ich
dem Namen Habacuc vorzüglich zugethan bin,
und wenn du so hießest, ich würde den silber-
nen Becher mißen, der noch von meinem Gros-
vater ist. Wenn ichs ändern könnte, Ha-
bacuc solte mir gewiß nicht unter den klei-
nen Propheten seyn. War aber der Na-
me Habacuc Sr. Hochwürden dem seelgen
Herrn Superintendenten nicht genehm, wa-
rum nicht einer von den großen Propheten,
Jesaias, Jeremias, Klaglieder Jeremiä,
Ezechiel oder Daniel? Warum denn Alexander,
ein Name, der in der heiligen Schrifft nicht
sonderlich angeschrieben ist, und von dem es
in der zweyten Epistel an den Timotheum,
im vierten Capitel und vierzehnten Vers
etwas mißlich heißt: Alexander der Schmid
hat mir viel Böses beweiset, der Herr be-
zahl ihm nach seinen Wercken, vor wel-

chem
T 2

gleichmaͤßigen Aufklaͤrung ſchuldig. Meine
Mutter war im Grunde auch nicht zufrieden,
daß der Ehrn Einhorn Weiland, zweiter
Superintendent in Curland, Alexander ge-
heißen, vielmehr ſagte ſie, welches mich er-
ſchrecklich befremdete, Herr Superintendent
Einhorn haͤtte beßer gethan, wenn er bey
der heiligen Schrifft geblieben waͤre. Ich
kanns nicht bergen, fuhr ſie fort, daß ich
dem Namen Habacuc vorzuͤglich zugethan bin,
und wenn du ſo hießeſt, ich wuͤrde den ſilber-
nen Becher mißen, der noch von meinem Gros-
vater iſt. Wenn ichs aͤndern koͤnnte, Ha-
bacuc ſolte mir gewiß nicht unter den klei-
nen Propheten ſeyn. War aber der Na-
me Habacuc Sr. Hochwuͤrden dem ſeelgen
Herrn Superintendenten nicht genehm, wa-
rum nicht einer von den großen Propheten,
Jeſaias, Jeremias, Klaglieder Jeremiaͤ,
Ezechiel oder Daniel? Warum denn Alexander,
ein Name, der in der heiligen Schrifft nicht
ſonderlich angeſchrieben iſt, und von dem es
in der zweyten Epiſtel an den Timotheum,
im vierten Capitel und vierzehnten Vers
etwas mißlich heißt: Alexander der Schmid
hat mir viel Boͤſes beweiſet, der Herr be-
zahl ihm nach ſeinen Wercken, vor wel-

chem
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0301" n="289"/>
gleichma&#x0364;ßigen Aufkla&#x0364;rung &#x017F;chuldig. Meine<lb/>
Mutter war im Grunde auch nicht zufrieden,<lb/>
daß der Ehrn Einhorn Weiland, zweiter<lb/>
Superintendent in Curland, Alexander ge-<lb/>
heißen, vielmehr &#x017F;agte &#x017F;ie, welches mich er-<lb/>
&#x017F;chrecklich befremdete, Herr Superintendent<lb/>
Einhorn ha&#x0364;tte beßer gethan, wenn er bey<lb/>
der heiligen Schrifft geblieben wa&#x0364;re. Ich<lb/>
kanns nicht bergen, fuhr &#x017F;ie fort, daß ich<lb/>
dem Namen <hi rendition="#fr">Habacuc</hi> vorzu&#x0364;glich zugethan bin,<lb/>
und wenn du &#x017F;o hieße&#x017F;t, ich wu&#x0364;rde den &#x017F;ilber-<lb/>
nen Becher mißen, der noch von meinem Gros-<lb/>
vater i&#x017F;t. Wenn ichs a&#x0364;ndern ko&#x0364;nnte, Ha-<lb/>
bacuc &#x017F;olte mir gewiß nicht unter den klei-<lb/>
nen Propheten &#x017F;eyn. War aber der Na-<lb/>
me Habacuc Sr. Hochwu&#x0364;rden dem &#x017F;eelgen<lb/>
Herrn Superintendenten nicht genehm, wa-<lb/>
rum nicht einer von den großen Propheten,<lb/>
Je&#x017F;aias, Jeremias, Klaglieder Jeremia&#x0364;,<lb/>
Ezechiel oder Daniel? Warum denn Alexander,<lb/>
ein Name, der in der heiligen Schrifft nicht<lb/>
&#x017F;onderlich ange&#x017F;chrieben i&#x017F;t, und von dem es<lb/>
in der zweyten Epi&#x017F;tel an den Timotheum,<lb/>
im vierten Capitel und vierzehnten Vers<lb/>
etwas mißlich heißt: <hi rendition="#fr">Alexander der Schmid<lb/>
hat mir viel Bo&#x0364;&#x017F;es bewei&#x017F;et, der Herr be-<lb/>
zahl ihm nach &#x017F;einen Wercken, vor wel-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">chem</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0301] gleichmaͤßigen Aufklaͤrung ſchuldig. Meine Mutter war im Grunde auch nicht zufrieden, daß der Ehrn Einhorn Weiland, zweiter Superintendent in Curland, Alexander ge- heißen, vielmehr ſagte ſie, welches mich er- ſchrecklich befremdete, Herr Superintendent Einhorn haͤtte beßer gethan, wenn er bey der heiligen Schrifft geblieben waͤre. Ich kanns nicht bergen, fuhr ſie fort, daß ich dem Namen Habacuc vorzuͤglich zugethan bin, und wenn du ſo hießeſt, ich wuͤrde den ſilber- nen Becher mißen, der noch von meinem Gros- vater iſt. Wenn ichs aͤndern koͤnnte, Ha- bacuc ſolte mir gewiß nicht unter den klei- nen Propheten ſeyn. War aber der Na- me Habacuc Sr. Hochwuͤrden dem ſeelgen Herrn Superintendenten nicht genehm, wa- rum nicht einer von den großen Propheten, Jeſaias, Jeremias, Klaglieder Jeremiaͤ, Ezechiel oder Daniel? Warum denn Alexander, ein Name, der in der heiligen Schrifft nicht ſonderlich angeſchrieben iſt, und von dem es in der zweyten Epiſtel an den Timotheum, im vierten Capitel und vierzehnten Vers etwas mißlich heißt: Alexander der Schmid hat mir viel Boͤſes beweiſet, der Herr be- zahl ihm nach ſeinen Wercken, vor wel- chem T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/301
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/301>, abgerufen am 16.06.2024.