Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Erde besitzet, und gelobet sey Gott der
Höchste, der deine Feinde in deine Hand be-
schloßen hat. Abraham gab dem Seegnen-
den den zehnten von allem, und mehr wißen
wir von Melchisedechs Geschichte nicht. Wol
aber spricht der Psalmist im ein hundert und
zehnten Psalm und dessen vierten Vers:
Du bist ein Priester ewiglich, nach der Weise
Melchisedech. Im Briefe an die Hebräer
im fünften Capittel und dessen sechsten und
zehnten Vers, und im sechsten Capittel und
zwanzigsten, im siebenden und dessen ersten,
zweyten, und dritten Vers entwickelt sich
dieses näher, welches du, wenn dein Vater
nicht dabey ist, weiter nachlesen kannst.

Ich fand die Bemerckung meiner Mutter
sehr bewärt, daß mein Vater weder öffent-
lich noch häußlich diesen Namen ausge-
sprochen. Die Rachreden vom Kannapee,
welche die Frau Schwiegermutter ihrem
Herrn Schwiegersohn getreulich, und oft
wol mit bittern Salsen, wie meine Mut-
ter sagte, vorsetzte, hätten meinem Vater
unfehlbar auf den Kirchhof gebracht, so,
daß sein Tod gewis kein Melchisedechs Tod
gewesen wäre, wenn er sich nicht mit einst
ermannet, und über die Worte: Richtet

nicht,

Erde beſitzet, und gelobet ſey Gott der
Hoͤchſte, der deine Feinde in deine Hand be-
ſchloßen hat. Abraham gab dem Seegnen-
den den zehnten von allem, und mehr wißen
wir von Melchiſedechs Geſchichte nicht. Wol
aber ſpricht der Pſalmiſt im ein hundert und
zehnten Pſalm und deſſen vierten Vers:
Du biſt ein Prieſter ewiglich, nach der Weiſe
Melchiſedech. Im Briefe an die Hebraͤer
im fuͤnften Capittel und deſſen ſechſten und
zehnten Vers, und im ſechſten Capittel und
zwanzigſten, im ſiebenden und deſſen erſten,
zweyten, und dritten Vers entwickelt ſich
dieſes naͤher, welches du, wenn dein Vater
nicht dabey iſt, weiter nachleſen kannſt.

Ich fand die Bemerckung meiner Mutter
ſehr bewaͤrt, daß mein Vater weder oͤffent-
lich noch haͤußlich dieſen Namen ausge-
ſprochen. Die Rachreden vom Kannapee,
welche die Frau Schwiegermutter ihrem
Herrn Schwiegerſohn getreulich, und oft
wol mit bittern Salſen, wie meine Mut-
ter ſagte, vorſetzte, haͤtten meinem Vater
unfehlbar auf den Kirchhof gebracht, ſo,
daß ſein Tod gewis kein Melchiſedechs Tod
geweſen waͤre, wenn er ſich nicht mit einſt
ermannet, und uͤber die Worte: Richtet

nicht,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0295" n="283"/>
Erde be&#x017F;itzet, und gelobet &#x017F;ey Gott der<lb/>
Ho&#x0364;ch&#x017F;te, der deine Feinde in deine Hand be-<lb/>
&#x017F;chloßen hat. Abraham gab dem Seegnen-<lb/>
den den zehnten von allem, und mehr wißen<lb/>
wir von Melchi&#x017F;edechs Ge&#x017F;chichte nicht. Wol<lb/>
aber &#x017F;pricht der P&#x017F;almi&#x017F;t im ein hundert und<lb/>
zehnten P&#x017F;alm und de&#x017F;&#x017F;en vierten Vers:<lb/>
Du bi&#x017F;t ein Prie&#x017F;ter ewiglich, nach der Wei&#x017F;e<lb/>
Melchi&#x017F;edech. Im Briefe an die Hebra&#x0364;er<lb/>
im fu&#x0364;nften Capittel und de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ech&#x017F;ten und<lb/>
zehnten Vers, und im &#x017F;ech&#x017F;ten Capittel und<lb/>
zwanzig&#x017F;ten, im &#x017F;iebenden und de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;ten,<lb/>
zweyten, und dritten Vers entwickelt &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;es na&#x0364;her, welches du, wenn dein Vater<lb/>
nicht dabey i&#x017F;t, weiter nachle&#x017F;en kann&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Ich fand die Bemerckung meiner Mutter<lb/>
&#x017F;ehr bewa&#x0364;rt, daß mein Vater weder o&#x0364;ffent-<lb/>
lich noch ha&#x0364;ußlich die&#x017F;en Namen ausge-<lb/>
&#x017F;prochen. Die Rachreden vom Kannapee,<lb/>
welche die Frau Schwiegermutter ihrem<lb/>
Herrn Schwieger&#x017F;ohn getreulich, und oft<lb/>
wol mit <hi rendition="#fr">bittern Sal&#x017F;en,</hi> wie meine Mut-<lb/>
ter &#x017F;agte, vor&#x017F;etzte, ha&#x0364;tten meinem Vater<lb/>
unfehlbar auf den Kirchhof gebracht, &#x017F;o,<lb/>
daß &#x017F;ein Tod gewis kein <hi rendition="#fr">Melchi&#x017F;edechs Tod</hi><lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, wenn er &#x017F;ich nicht mit ein&#x017F;t<lb/>
ermannet, und u&#x0364;ber die Worte: <hi rendition="#fr">Richtet</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nicht,</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0295] Erde beſitzet, und gelobet ſey Gott der Hoͤchſte, der deine Feinde in deine Hand be- ſchloßen hat. Abraham gab dem Seegnen- den den zehnten von allem, und mehr wißen wir von Melchiſedechs Geſchichte nicht. Wol aber ſpricht der Pſalmiſt im ein hundert und zehnten Pſalm und deſſen vierten Vers: Du biſt ein Prieſter ewiglich, nach der Weiſe Melchiſedech. Im Briefe an die Hebraͤer im fuͤnften Capittel und deſſen ſechſten und zehnten Vers, und im ſechſten Capittel und zwanzigſten, im ſiebenden und deſſen erſten, zweyten, und dritten Vers entwickelt ſich dieſes naͤher, welches du, wenn dein Vater nicht dabey iſt, weiter nachleſen kannſt. Ich fand die Bemerckung meiner Mutter ſehr bewaͤrt, daß mein Vater weder oͤffent- lich noch haͤußlich dieſen Namen ausge- ſprochen. Die Rachreden vom Kannapee, welche die Frau Schwiegermutter ihrem Herrn Schwiegerſohn getreulich, und oft wol mit bittern Salſen, wie meine Mut- ter ſagte, vorſetzte, haͤtten meinem Vater unfehlbar auf den Kirchhof gebracht, ſo, daß ſein Tod gewis kein Melchiſedechs Tod geweſen waͤre, wenn er ſich nicht mit einſt ermannet, und uͤber die Worte: Richtet nicht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/295
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/295>, abgerufen am 29.06.2024.