Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

sich vergnügte, ich habe wenig Aussicht; denn
er hätte gewiß, da er in die freye Luft kam,
ein freundlich Wort fallen lassen; allein --
meine Mutter blieb, der freyen Luft unbe-
schadet, bey ihrer Hofnung, und that unwil-
lig daß dein Großvater mir nicht deinen
Vater gönnte, dem dieser Unwillen hinrei-
chend war, auch Hofnung zu fassen.

Das Gespräch wurde auf die hebräi-
sche Sprache gerichtet, von welcher dein lie-
ber seeliger Großvater behauptete, daß sie
eben nicht so nöthig zum Diener des göttli-
chen Worts an einer christliebenden Gemeine
sey, und daß er selbst nicht einen Punkt zu
verborgen, sondern nur zur höchsten Noth
hätte. Dieser letzte Umstand beruhigte meine
Mutter, und mich macht' er noch betrübter
als ich schon war: denn das Einzige, was
mich bey dem Vorfall, wenn dein Vater
mich verlassen, getröstet hätte, war der Um-
stand, daß er nicht Hebräisch konnte, und
also nicht alle gesunde Gliedmaßen als Geist-
licher hätte -- --

Hier hielt meine Mutter an, und nach-
dem sie mich befragt, ob ich wozu Appetit
hätte, und ich für alles gedankt, wandte sie
sich nach dieser Vorbereitung ganz zärtlich

zu

ſich vergnuͤgte, ich habe wenig Ausſicht; denn
er haͤtte gewiß, da er in die freye Luft kam,
ein freundlich Wort fallen laſſen; allein —
meine Mutter blieb, der freyen Luft unbe-
ſchadet, bey ihrer Hofnung, und that unwil-
lig daß dein Großvater mir nicht deinen
Vater goͤnnte, dem dieſer Unwillen hinrei-
chend war, auch Hofnung zu faſſen.

Das Geſpraͤch wurde auf die hebraͤi-
ſche Sprache gerichtet, von welcher dein lie-
ber ſeeliger Großvater behauptete, daß ſie
eben nicht ſo noͤthig zum Diener des goͤttli-
chen Worts an einer chriſtliebenden Gemeine
ſey, und daß er ſelbſt nicht einen Punkt zu
verborgen, ſondern nur zur hoͤchſten Noth
haͤtte. Dieſer letzte Umſtand beruhigte meine
Mutter, und mich macht’ er noch betruͤbter
als ich ſchon war: denn das Einzige, was
mich bey dem Vorfall, wenn dein Vater
mich verlaſſen, getroͤſtet haͤtte, war der Um-
ſtand, daß er nicht Hebraͤiſch konnte, und
alſo nicht alle geſunde Gliedmaßen als Geiſt-
licher haͤtte — —

Hier hielt meine Mutter an, und nach-
dem ſie mich befragt, ob ich wozu Appetit
haͤtte, und ich fuͤr alles gedankt, wandte ſie
ſich nach dieſer Vorbereitung ganz zaͤrtlich

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0284" n="272"/>
&#x017F;ich vergnu&#x0364;gte, ich habe wenig Aus&#x017F;icht; denn<lb/>
er ha&#x0364;tte gewiß, da er in die freye Luft kam,<lb/>
ein freundlich Wort fallen la&#x017F;&#x017F;en; allein &#x2014;<lb/>
meine Mutter blieb, der freyen Luft unbe-<lb/>
&#x017F;chadet, bey ihrer Hofnung, und that unwil-<lb/>
lig daß dein Großvater mir nicht deinen<lb/>
Vater go&#x0364;nnte, dem die&#x017F;er Unwillen hinrei-<lb/>
chend war, auch Hofnung zu fa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch wurde auf die hebra&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;che Sprache gerichtet, von welcher dein lie-<lb/>
ber &#x017F;eeliger Großvater behauptete, daß &#x017F;ie<lb/>
eben nicht &#x017F;o no&#x0364;thig zum Diener des go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Worts an einer chri&#x017F;tliebenden Gemeine<lb/>
&#x017F;ey, und daß er &#x017F;elb&#x017F;t nicht einen Punkt zu<lb/>
verborgen, &#x017F;ondern nur zur ho&#x0364;ch&#x017F;ten Noth<lb/>
ha&#x0364;tte. Die&#x017F;er letzte Um&#x017F;tand beruhigte meine<lb/>
Mutter, und mich macht&#x2019; er noch betru&#x0364;bter<lb/>
als ich &#x017F;chon war: denn das Einzige, was<lb/>
mich bey dem Vorfall, wenn dein Vater<lb/>
mich verla&#x017F;&#x017F;en, getro&#x0364;&#x017F;tet ha&#x0364;tte, war der Um-<lb/>
&#x017F;tand, daß er nicht Hebra&#x0364;i&#x017F;ch konnte, und<lb/>
al&#x017F;o nicht alle ge&#x017F;unde Gliedmaßen als Gei&#x017F;t-<lb/>
licher ha&#x0364;tte &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
        <p>Hier hielt meine Mutter an, und nach-<lb/>
dem &#x017F;ie mich befragt, ob ich wozu Appetit<lb/>
ha&#x0364;tte, und ich fu&#x0364;r alles gedankt, wandte &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nach die&#x017F;er Vorbereitung ganz za&#x0364;rtlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0284] ſich vergnuͤgte, ich habe wenig Ausſicht; denn er haͤtte gewiß, da er in die freye Luft kam, ein freundlich Wort fallen laſſen; allein — meine Mutter blieb, der freyen Luft unbe- ſchadet, bey ihrer Hofnung, und that unwil- lig daß dein Großvater mir nicht deinen Vater goͤnnte, dem dieſer Unwillen hinrei- chend war, auch Hofnung zu faſſen. Das Geſpraͤch wurde auf die hebraͤi- ſche Sprache gerichtet, von welcher dein lie- ber ſeeliger Großvater behauptete, daß ſie eben nicht ſo noͤthig zum Diener des goͤttli- chen Worts an einer chriſtliebenden Gemeine ſey, und daß er ſelbſt nicht einen Punkt zu verborgen, ſondern nur zur hoͤchſten Noth haͤtte. Dieſer letzte Umſtand beruhigte meine Mutter, und mich macht’ er noch betruͤbter als ich ſchon war: denn das Einzige, was mich bey dem Vorfall, wenn dein Vater mich verlaſſen, getroͤſtet haͤtte, war der Um- ſtand, daß er nicht Hebraͤiſch konnte, und alſo nicht alle geſunde Gliedmaßen als Geiſt- licher haͤtte — — Hier hielt meine Mutter an, und nach- dem ſie mich befragt, ob ich wozu Appetit haͤtte, und ich fuͤr alles gedankt, wandte ſie ſich nach dieſer Vorbereitung ganz zaͤrtlich zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/284
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/284>, abgerufen am 02.06.2024.