Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Es hat doch bey unsern Schlachten kein
Jung ein Bein gebrochen, und die Jungens
sind all so vollkommen so starck. Benjamins
Fuß ist oben ein gerader geworden, was fällt
aber nicht, wie man hört und ließt, im Kriege?
Im Anfange glaubt' ich, daß in der Ge-
schichte die Zahlen verdruckt wären, ich fands
aber offt gantz ausgedruckt. Die Leute sol-
tens nicht so deutlich machen, damit man we-
nigstens dencken könnte: es wäre eine Null
zu viel. Da seh ich was ich zusammen ge-
schrieben habe. Wenn du oder ein andrer
Alexander das, was ich geschrieben, schreiben,
oder beßer, zusammen legen solten, wärs
ordentlicher und kürzer glaub ich, allein nicht
herzlicher. Ich streiche nichts -- Mögt ihr
doch streichen, wenn ihr nur nicht das Herz
herausstreicht, wie ich glaube, daß es die
meisten von euch thun. Da fiels mir neulich
beim Pilatus ein "was ich geschrieben hab,
"hab ich geschrieben" Gott verzeih mirs.
Ich dachte, das Weib! Er als Landpfleger
hätte ja streichen können. Wie ich froh bin,
lieber Junge, das wird dir dein Schutzgeist sa-
gen. Der Meinige hat ihn heute gewis
mehr als einmal besucht, und es ihm erzählt.
Wenn wir sie kennen lernen werden, das wird

eine
Q 3

Es hat doch bey unſern Schlachten kein
Jung ein Bein gebrochen, und die Jungens
ſind all ſo vollkommen ſo ſtarck. Benjamins
Fuß iſt oben ein gerader geworden, was faͤllt
aber nicht, wie man hoͤrt und ließt, im Kriege?
Im Anfange glaubt’ ich, daß in der Ge-
ſchichte die Zahlen verdruckt waͤren, ich fands
aber offt gantz ausgedruckt. Die Leute ſol-
tens nicht ſo deutlich machen, damit man we-
nigſtens dencken koͤnnte: es waͤre eine Null
zu viel. Da ſeh ich was ich zuſammen ge-
ſchrieben habe. Wenn du oder ein andrer
Alexander das, was ich geſchrieben, ſchreiben,
oder beßer, zuſammen legen ſolten, waͤrs
ordentlicher und kuͤrzer glaub ich, allein nicht
herzlicher. Ich ſtreiche nichts — Moͤgt ihr
doch ſtreichen, wenn ihr nur nicht das Herz
herausſtreicht, wie ich glaube, daß es die
meiſten von euch thun. Da fiels mir neulich
beim Pilatus ein „was ich geſchrieben hab,
„hab ich geſchrieben„ Gott verzeih mirs.
Ich dachte, das Weib! Er als Landpfleger
haͤtte ja ſtreichen koͤnnen. Wie ich froh bin,
lieber Junge, das wird dir dein Schutzgeiſt ſa-
gen. Der Meinige hat ihn heute gewis
mehr als einmal beſucht, und es ihm erzaͤhlt.
Wenn wir ſie kennen lernen werden, das wird

eine
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0255" n="243"/>
        <p>Es hat doch bey un&#x017F;ern Schlachten kein<lb/>
Jung ein Bein gebrochen, und die Jungens<lb/>
&#x017F;ind all &#x017F;o vollkommen &#x017F;o &#x017F;tarck. Benjamins<lb/>
Fuß i&#x017F;t oben ein gerader geworden, was fa&#x0364;llt<lb/>
aber nicht, wie man ho&#x0364;rt und ließt, im Kriege?<lb/>
Im Anfange glaubt&#x2019; ich, daß in der Ge-<lb/>
&#x017F;chichte die Zahlen verdruckt wa&#x0364;ren, ich fands<lb/>
aber offt gantz ausgedruckt. Die Leute &#x017F;ol-<lb/>
tens nicht &#x017F;o deutlich machen, damit man we-<lb/>
nig&#x017F;tens dencken ko&#x0364;nnte: es wa&#x0364;re eine Null<lb/>
zu viel. Da &#x017F;eh ich was ich zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
&#x017F;chrieben habe. Wenn du oder ein andrer<lb/>
Alexander das, was ich ge&#x017F;chrieben, &#x017F;chreiben,<lb/>
oder beßer, zu&#x017F;ammen legen &#x017F;olten, wa&#x0364;rs<lb/>
ordentlicher und ku&#x0364;rzer glaub ich, allein nicht<lb/>
herzlicher. Ich &#x017F;treiche nichts &#x2014; Mo&#x0364;gt ihr<lb/>
doch &#x017F;treichen, wenn ihr nur nicht das Herz<lb/>
heraus&#x017F;treicht, wie ich glaube, daß es die<lb/>
mei&#x017F;ten von euch thun. Da fiels mir neulich<lb/>
beim Pilatus ein &#x201E;was ich ge&#x017F;chrieben hab,<lb/>
&#x201E;hab ich ge&#x017F;chrieben&#x201E; Gott verzeih mirs.<lb/>
Ich dachte, das Weib! Er als Landpfleger<lb/>
ha&#x0364;tte ja &#x017F;treichen ko&#x0364;nnen. Wie ich froh bin,<lb/>
lieber Junge, das wird dir dein Schutzgei&#x017F;t &#x017F;a-<lb/>
gen. Der Meinige hat ihn heute gewis<lb/>
mehr als einmal be&#x017F;ucht, und es ihm erza&#x0364;hlt.<lb/>
Wenn wir &#x017F;ie kennen lernen werden, das wird<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0255] Es hat doch bey unſern Schlachten kein Jung ein Bein gebrochen, und die Jungens ſind all ſo vollkommen ſo ſtarck. Benjamins Fuß iſt oben ein gerader geworden, was faͤllt aber nicht, wie man hoͤrt und ließt, im Kriege? Im Anfange glaubt’ ich, daß in der Ge- ſchichte die Zahlen verdruckt waͤren, ich fands aber offt gantz ausgedruckt. Die Leute ſol- tens nicht ſo deutlich machen, damit man we- nigſtens dencken koͤnnte: es waͤre eine Null zu viel. Da ſeh ich was ich zuſammen ge- ſchrieben habe. Wenn du oder ein andrer Alexander das, was ich geſchrieben, ſchreiben, oder beßer, zuſammen legen ſolten, waͤrs ordentlicher und kuͤrzer glaub ich, allein nicht herzlicher. Ich ſtreiche nichts — Moͤgt ihr doch ſtreichen, wenn ihr nur nicht das Herz herausſtreicht, wie ich glaube, daß es die meiſten von euch thun. Da fiels mir neulich beim Pilatus ein „was ich geſchrieben hab, „hab ich geſchrieben„ Gott verzeih mirs. Ich dachte, das Weib! Er als Landpfleger haͤtte ja ſtreichen koͤnnen. Wie ich froh bin, lieber Junge, das wird dir dein Schutzgeiſt ſa- gen. Der Meinige hat ihn heute gewis mehr als einmal beſucht, und es ihm erzaͤhlt. Wenn wir ſie kennen lernen werden, das wird eine Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/255
Zitationshilfe: Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/255>, abgerufen am 18.06.2024.