Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.mannhafte tapfere Leute, mithin lag ihm Mein Vater mochte gern wilde Thiere Das sind die Data die ich meinen Le- Man- G 5
mannhafte tapfere Leute, mithin lag ihm Mein Vater mochte gern wilde Thiere Das ſind die Data die ich meinen Le- Man- G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0111" n="103"/> mannhafte tapfere Leute, mithin lag ihm<lb/> der Soldatenſtand nicht aus dem Wege. Alles<lb/> war bey ihm nach Soldatenart. Er hatte<lb/> zum Exempel die Gewohnheit alle Jahre ſei-<lb/> nen Buͤchervorrath den er <hi rendition="#fr">Armee</hi> oder ſeine<lb/><hi rendition="#fr">Macht</hi> nandte auszuſtaͤuben. Dies hieß in<lb/> ſeiner Sprache ſie muſtern und Revuͤe halten.<lb/> Alle acht Tage (nach rußiſcher Art) zogen<lb/> zehn Buͤcher auf die <hi rendition="#fr">Wache.</hi> Es war ein<lb/><hi rendition="#fr">beſondrer Ort,</hi> wo ſie aufgeſtellet wurden.<lb/> Seine Abſicht war dieſe zehn zu durchlaufen.<lb/> Meine Mutter fand hiebey viel anſtoͤßiges<lb/> weil auch <hi rendition="#fr">geiſtliche</hi> Buͤcher ſich dieſen Kriegs-<lb/> dienſt gefallen laſſen mußten. Vielleicht<lb/> liegt der Umſtand den ich noch anfuͤhren<lb/> will, nicht ſehr aus dem Wege.</p><lb/> <p>Mein Vater mochte gern wilde Thiere<lb/> zaͤhmen. Er ſagte zwar „wir ſind auf die<lb/> „Art Menſchen geworden Gott weiß was aus<lb/> „ihnen wird„ indeſſen warf er hiebey einen<lb/> Seitenblick auf den monarchiſchen Staat<lb/> und den Soldatenſtand, wofuͤr er im Grunde<lb/> des Herzens war.</p><lb/> <p>Das ſind die Data die ich meinen Le-<lb/> ſern in Hinſicht ſeines Entwurfs zu meiner<lb/> kuͤnftigen Beſtimmung, bis hieher mit dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Man-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0111]
mannhafte tapfere Leute, mithin lag ihm
der Soldatenſtand nicht aus dem Wege. Alles
war bey ihm nach Soldatenart. Er hatte
zum Exempel die Gewohnheit alle Jahre ſei-
nen Buͤchervorrath den er Armee oder ſeine
Macht nandte auszuſtaͤuben. Dies hieß in
ſeiner Sprache ſie muſtern und Revuͤe halten.
Alle acht Tage (nach rußiſcher Art) zogen
zehn Buͤcher auf die Wache. Es war ein
beſondrer Ort, wo ſie aufgeſtellet wurden.
Seine Abſicht war dieſe zehn zu durchlaufen.
Meine Mutter fand hiebey viel anſtoͤßiges
weil auch geiſtliche Buͤcher ſich dieſen Kriegs-
dienſt gefallen laſſen mußten. Vielleicht
liegt der Umſtand den ich noch anfuͤhren
will, nicht ſehr aus dem Wege.
Mein Vater mochte gern wilde Thiere
zaͤhmen. Er ſagte zwar „wir ſind auf die
„Art Menſchen geworden Gott weiß was aus
„ihnen wird„ indeſſen warf er hiebey einen
Seitenblick auf den monarchiſchen Staat
und den Soldatenſtand, wofuͤr er im Grunde
des Herzens war.
Das ſind die Data die ich meinen Le-
ſern in Hinſicht ſeines Entwurfs zu meiner
kuͤnftigen Beſtimmung, bis hieher mit dem
Man-
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/111 |
Zitationshilfe: | Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/111>, abgerufen am 16.02.2025. |