Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hilbert, David: Mathematische Probleme. Vortrag, gehalten auf dem internationalen Mathematiker-Kongreß zu Paris 1900. Göttingen, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
mathematische Probleme.

Die angedeuteten Entwickelungen lassen sich, ohne daß eine
weitere Rechnung nötig wäre, auf den Fall zweier oder mehr ge-
suchter Funktionen, sowie auf den Fall eines Doppel- oder mehr-
fachen Integrals übertragen. So liefert beispielsweise im Fall
des über ein gegebenes Gebiet o zu erstreckenden Doppelintegrals
[Formel 1] das im üblichen Sinne zu verstehende Verschwinden der ersten
Variation
dJ = 0
für die gesuchte Funktion z von x, y die bekannte Differential-
gleichung zweiter Ordnung
(I) [Formel 2]
Andererseits betrachten wir das Integral
[Formel 3] [Formel 4] und fragen, wie darin p und q als Funktionen von
x, y, z zu nehmen sind, damit der Wert dieses Inte-
grals von der Wahl der durch die gegebene geschlos-
sene Raumcurve gelegten Fläche d. h. von der Wahl
der Funktion z der Variabeln x, y unabhängig wird
.
Das Integral J* hat die Form
[Formel 5] und das Verschwinden der ersten Variation
dJ* = 0
in dem Sinne, den die neue Fragestellung erfordert, liefert die
Gleichung
[Formel 6] d. h. wir erhalten für die Funktionen p und q der drei Variabeln
x, y, z die Differentialgleichung erster Ordnung
(I*) [Formel 7]

mathematische Probleme.

Die angedeuteten Entwickelungen lassen sich, ohne daß eine
weitere Rechnung nötig wäre, auf den Fall zweier oder mehr ge-
suchter Funktionen, sowie auf den Fall eines Doppel- oder mehr-
fachen Integrals übertragen. So liefert beispielsweise im Fall
des über ein gegebenes Gebiet ω zu erstreckenden Doppelintegrals
[Formel 1] das im üblichen Sinne zu verstehende Verschwinden der ersten
Variation
δJ = 0
für die gesuchte Funktion z von x, y die bekannte Differential-
gleichung zweiter Ordnung
(I) [Formel 2]
Andererseits betrachten wir das Integral
[Formel 3] [Formel 4] und fragen, wie darin p und q als Funktionen von
x, y, z zu nehmen sind, damit der Wert dieses Inte-
grals von der Wahl der durch die gegebene geschlos-
sene Raumcurve gelegten Fläche d. h. von der Wahl
der Funktion z der Variabeln x, y unabhängig wird
.
Das Integral J* hat die Form
[Formel 5] und das Verschwinden der ersten Variation
δJ* = 0
in dem Sinne, den die neue Fragestellung erfordert, liefert die
Gleichung
[Formel 6] d. h. wir erhalten für die Funktionen p und q der drei Variabeln
x, y, z die Differentialgleichung erster Ordnung
(I*) [Formel 7]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0051" n="295"/>
          <fw place="top" type="header">mathematische Probleme.</fw><lb/>
          <p>Die angedeuteten Entwickelungen lassen sich, ohne daß eine<lb/>
weitere Rechnung nötig wäre, auf den Fall zweier oder mehr ge-<lb/>
suchter Funktionen, sowie auf den Fall eines Doppel- oder mehr-<lb/>
fachen Integrals übertragen. So liefert beispielsweise im Fall<lb/>
des über ein gegebenes Gebiet &#x03C9; zu erstreckenden Doppelintegrals<lb/><formula/> das im üblichen Sinne zu verstehende Verschwinden der ersten<lb/>
Variation<lb/>
&#x03B4;<hi rendition="#i">J</hi> = 0<lb/>
für die gesuchte Funktion <hi rendition="#i">z</hi> von <hi rendition="#i">x, y</hi> die bekannte Differential-<lb/>
gleichung zweiter Ordnung<lb/>
(I) <formula/><lb/>
Andererseits betrachten wir <hi rendition="#g">das Integral<lb/><formula/> <formula/> und fragen, wie darin <hi rendition="#i">p</hi> und <hi rendition="#i">q</hi> als Funktionen von<lb/><hi rendition="#i">x, y, z</hi> zu nehmen sind, damit der Wert dieses Inte-<lb/>
grals von der Wahl der durch die gegebene geschlos-<lb/>
sene Raumcurve gelegten Fläche d. h. von der Wahl<lb/>
der Funktion <hi rendition="#i">z</hi> der Variabeln <hi rendition="#i">x, y</hi> unabhängig wird</hi>.<lb/>
Das Integral <hi rendition="#i">J</hi>* hat die Form<lb/><formula/> und das Verschwinden der ersten Variation<lb/>
&#x03B4;<hi rendition="#i">J</hi>* = 0<lb/>
in dem Sinne, den die neue Fragestellung erfordert, liefert die<lb/>
Gleichung<lb/><formula/> d. h. wir erhalten für die Funktionen <hi rendition="#i">p</hi> und <hi rendition="#i">q</hi> der drei Variabeln<lb/><hi rendition="#i">x, y, z</hi> die Differentialgleichung erster Ordnung<lb/>
(I*) <formula/><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0051] mathematische Probleme. Die angedeuteten Entwickelungen lassen sich, ohne daß eine weitere Rechnung nötig wäre, auf den Fall zweier oder mehr ge- suchter Funktionen, sowie auf den Fall eines Doppel- oder mehr- fachen Integrals übertragen. So liefert beispielsweise im Fall des über ein gegebenes Gebiet ω zu erstreckenden Doppelintegrals [FORMEL] das im üblichen Sinne zu verstehende Verschwinden der ersten Variation δJ = 0 für die gesuchte Funktion z von x, y die bekannte Differential- gleichung zweiter Ordnung (I) [FORMEL] Andererseits betrachten wir das Integral [FORMEL] [FORMEL] und fragen, wie darin p und q als Funktionen von x, y, z zu nehmen sind, damit der Wert dieses Inte- grals von der Wahl der durch die gegebene geschlos- sene Raumcurve gelegten Fläche d. h. von der Wahl der Funktion z der Variabeln x, y unabhängig wird. Das Integral J* hat die Form [FORMEL] und das Verschwinden der ersten Variation δJ* = 0 in dem Sinne, den die neue Fragestellung erfordert, liefert die Gleichung [FORMEL] d. h. wir erhalten für die Funktionen p und q der drei Variabeln x, y, z die Differentialgleichung erster Ordnung (I*) [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hilbert_mathematische_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hilbert_mathematische_1900/51
Zitationshilfe: Hilbert, David: Mathematische Probleme. Vortrag, gehalten auf dem internationalen Mathematiker-Kongreß zu Paris 1900. Göttingen, 1900, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hilbert_mathematische_1900/51>, abgerufen am 02.05.2024.