Tags hatten die Mädchen ein Gekicher und Gezischel, daß ich kein Wort mit ihnen redete vor Aerger. Sie sollen mich zufrieden lassen, denn ich habe keine Zeit für ihre Narrheiten."
Marlene verlor keines von diesen Worten, und spann ein endloses Gespinnst von wunderlichen Ge¬ danken aus ihnen. Fast wäre sie in Gefahr gekom¬ men, in unfruchtbaren Träumen hinzukränkeln, wenn nicht begründetere Sorge und ernsthafterer Schmerz sie gerettet hätten. Ihr Vater, der lange schon nur mit Anstrengung seinen Dienst versehen hatte, wurde durch einen Schlaganfall gelähmt, und lag fast ein Jahr im hilflosesten Zustande, bis ein zweiter Schlag seine Leiden verkürzte. Keine Stunde wich sein Kind von seiner Seite. Auch in den Ferien, die Clemens ins Dorf führten, gönnte sie sich nicht, ihn länger zu sprechen, als wenn er auf Viertelstunden in das Krankenzimmer kam.
Sie ward immer fester in sich, immer entsagender. Keinem klagte sie und hätte Keines bedurft, wenn ihre Blindheit ihr Alles selbst zu thun erlaubt hätte. Und dies ihr Unglück, das sie innerlich erzog, ge¬ wöhnte sie auch an häusliche Tugenden, die manche Sehende vernachlässigen. Sie hielt die genaueste Ord¬ nung in allen Dingen, die sie zu verwalten hatte, und that sich nie genug in Sauberkeit, weil sie mit den Augen nicht beurtheilen konnte, wann das letzte
Tags hatten die Mädchen ein Gekicher und Geziſchel, daß ich kein Wort mit ihnen redete vor Aerger. Sie ſollen mich zufrieden laſſen, denn ich habe keine Zeit für ihre Narrheiten.“
Marlene verlor keines von dieſen Worten, und ſpann ein endloſes Geſpinnſt von wunderlichen Ge¬ danken aus ihnen. Faſt wäre ſie in Gefahr gekom¬ men, in unfruchtbaren Träumen hinzukränkeln, wenn nicht begründetere Sorge und ernſthafterer Schmerz ſie gerettet hätten. Ihr Vater, der lange ſchon nur mit Anſtrengung ſeinen Dienſt verſehen hatte, wurde durch einen Schlaganfall gelähmt, und lag faſt ein Jahr im hilfloſeſten Zuſtande, bis ein zweiter Schlag ſeine Leiden verkürzte. Keine Stunde wich ſein Kind von ſeiner Seite. Auch in den Ferien, die Clemens ins Dorf führten, gönnte ſie ſich nicht, ihn länger zu ſprechen, als wenn er auf Viertelſtunden in das Krankenzimmer kam.
Sie ward immer feſter in ſich, immer entſagender. Keinem klagte ſie und hätte Keines bedurft, wenn ihre Blindheit ihr Alles ſelbſt zu thun erlaubt hätte. Und dies ihr Unglück, das ſie innerlich erzog, ge¬ wöhnte ſie auch an häusliche Tugenden, die manche Sehende vernachläſſigen. Sie hielt die genaueſte Ord¬ nung in allen Dingen, die ſie zu verwalten hatte, und that ſich nie genug in Sauberkeit, weil ſie mit den Augen nicht beurtheilen konnte, wann das letzte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0051"n="39"/>
Tags hatten die Mädchen ein Gekicher und Geziſchel,<lb/>
daß ich kein Wort mit ihnen redete vor Aerger. Sie<lb/>ſollen mich zufrieden laſſen, denn ich habe keine Zeit<lb/>
für ihre Narrheiten.“</p><lb/><p>Marlene verlor keines von dieſen Worten, und<lb/>ſpann ein endloſes Geſpinnſt von wunderlichen Ge¬<lb/>
danken aus ihnen. Faſt wäre ſie in Gefahr gekom¬<lb/>
men, in unfruchtbaren Träumen hinzukränkeln, wenn<lb/>
nicht begründetere Sorge und ernſthafterer Schmerz<lb/>ſie gerettet hätten. Ihr Vater, der lange ſchon nur<lb/>
mit Anſtrengung ſeinen Dienſt verſehen hatte, wurde<lb/>
durch einen Schlaganfall gelähmt, und lag faſt ein<lb/>
Jahr im hilfloſeſten Zuſtande, bis ein zweiter Schlag<lb/>ſeine Leiden verkürzte. Keine Stunde wich ſein Kind<lb/>
von ſeiner Seite. Auch in den Ferien, die Clemens<lb/>
ins Dorf führten, gönnte ſie ſich nicht, ihn länger<lb/>
zu ſprechen, als wenn er auf Viertelſtunden in das<lb/>
Krankenzimmer kam.</p><lb/><p>Sie ward immer feſter in ſich, immer entſagender.<lb/>
Keinem klagte ſie und hätte Keines bedurft, wenn<lb/>
ihre Blindheit ihr Alles ſelbſt zu thun erlaubt hätte.<lb/>
Und dies ihr Unglück, das ſie innerlich erzog, ge¬<lb/>
wöhnte ſie auch an häusliche Tugenden, die manche<lb/>
Sehende vernachläſſigen. Sie hielt die genaueſte Ord¬<lb/>
nung in allen Dingen, die ſie zu verwalten hatte,<lb/>
und that ſich nie genug in Sauberkeit, weil ſie mit<lb/>
den Augen nicht beurtheilen konnte, wann das letzte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[39/0051]
Tags hatten die Mädchen ein Gekicher und Geziſchel,
daß ich kein Wort mit ihnen redete vor Aerger. Sie
ſollen mich zufrieden laſſen, denn ich habe keine Zeit
für ihre Narrheiten.“
Marlene verlor keines von dieſen Worten, und
ſpann ein endloſes Geſpinnſt von wunderlichen Ge¬
danken aus ihnen. Faſt wäre ſie in Gefahr gekom¬
men, in unfruchtbaren Träumen hinzukränkeln, wenn
nicht begründetere Sorge und ernſthafterer Schmerz
ſie gerettet hätten. Ihr Vater, der lange ſchon nur
mit Anſtrengung ſeinen Dienſt verſehen hatte, wurde
durch einen Schlaganfall gelähmt, und lag faſt ein
Jahr im hilfloſeſten Zuſtande, bis ein zweiter Schlag
ſeine Leiden verkürzte. Keine Stunde wich ſein Kind
von ſeiner Seite. Auch in den Ferien, die Clemens
ins Dorf führten, gönnte ſie ſich nicht, ihn länger
zu ſprechen, als wenn er auf Viertelſtunden in das
Krankenzimmer kam.
Sie ward immer feſter in ſich, immer entſagender.
Keinem klagte ſie und hätte Keines bedurft, wenn
ihre Blindheit ihr Alles ſelbſt zu thun erlaubt hätte.
Und dies ihr Unglück, das ſie innerlich erzog, ge¬
wöhnte ſie auch an häusliche Tugenden, die manche
Sehende vernachläſſigen. Sie hielt die genaueſte Ord¬
nung in allen Dingen, die ſie zu verwalten hatte,
und that ſich nie genug in Sauberkeit, weil ſie mit
den Augen nicht beurtheilen konnte, wann das letzte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heyse, Paul: Novellen. Berlin, 1855, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heyse_novellen_1855/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.