Hesshus, Tilemann: Sechs Hundert Irthumb, lügen und Gotteslesterung, welche die Römische Päpstliche Kirche ... verthediget. Erfurt, 1588.wer wil so viel zeit nemen / das man von dieser Pfaffen büberey / nach wirden schreiben möchte. Eine lose lausichte Münchskappen / hat man mit so hoher andacht vnd solchem vertrawen geehret / als dz leiden Christi. Denn der gestalt ist bißweilen eine Barfusser Münchskappe / den sterbenden vmb drey auch wol Vierhundert Golt gülden verkaufft worden / gleich als bekemen die jenigen vergebung jrer sünde / die sich in solchen Kappen begraben liessen / welchs nicht allein fürnemen Bürgern / sondern auch Fürsten vnd Herrn / vnd fürtreflichen gelerten leuten widerfaren ist / wie man beschrieben finden / dz sich Baldus der trefliche Jurist / der gelerte Man Rodolphus Agricola / vnd Longolius also begraben lassen. Denn auch fast ein jeder orden hat jm einen sonderlichen Christun vnd Heiland getichtet vnd gemacht / auß den jenigen / so jnen jre Münchsregeln fürgestelt haben. Vnd ist freilich diß nichts anders gewesen / als das sie gesagt haben / Sihe hie ist Christus / Sihe da ist er / Sihe hie ist er in der wüsten / da ist er in der Kammer. Für welcher stimme vns der HErr Christus fliehen heisset / als für der Wölffe vnd Mörder stimme / Matt. 24. wer wil so viel zeit nemen / das man von dieser Pfaffen büberey / nach wirden schreiben möchte. Eine lose lausichte Münchskappen / hat man mit so hoher andacht vnd solchem vertrawen geehret / als dz leiden Christi. Denn der gestalt ist bißweilen eine Barfusser Münchskappe / den sterbenden vmb drey auch wol Vierhundert Golt gülden verkaufft worden / gleich als bekemen die jenigen vergebung jrer sünde / die sich in solchen Kappen begraben liessen / welchs nicht allein fürnemen Bürgern / sondern auch Fürsten vñ Herrn / vnd fürtreflichen gelertẽ leuten widerfarẽ ist / wie man beschriebẽ finden / dz sich Baldus der trefliche Jurist / der gelerte Man Rodolphus Agricola / vnd Longolius also begraben lassen. Deñ auch fast ein jeder orden hat jm einen sonderlichẽ Christũ vnd Heiland getichtet vñ gemacht / auß den jenigen / so jnen jre Münchsregeln fürgestelt haben. Vnd ist freilich diß nichts anders gewesen / als das sie gesagt haben / Sihe hie ist Christus / Sihe da ist er / Sihe hie ist er in der wüsten / da ist er in der Kammer. Für welcher stimme vns der HErr Christus fliehen heisset / als für der Wölffe vnd Mörder stimme / Matt. 24. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0047"/> wer wil so viel zeit nemen / das man von dieser Pfaffen büberey / nach wirden schreiben möchte. Eine lose lausichte Münchskappen / hat man mit so hoher andacht vnd solchem vertrawen geehret / als dz leiden Christi. Denn der gestalt ist bißweilen eine Barfusser Münchskappe / den sterbenden vmb drey auch wol Vierhundert Golt gülden verkaufft worden / gleich als bekemen die jenigen vergebung jrer sünde / die sich in solchen Kappen begraben liessen / welchs nicht allein fürnemen Bürgern / sondern auch Fürsten vñ Herrn / vnd fürtreflichen gelertẽ leuten widerfarẽ ist / wie man beschriebẽ finden / dz sich Baldus der trefliche Jurist / der gelerte Man Rodolphus Agricola / vnd Longolius also begraben lassen. Deñ auch fast ein jeder orden hat jm einen sonderlichẽ Christũ vnd Heiland getichtet vñ gemacht / auß den jenigen / so jnen jre Münchsregeln fürgestelt haben. Vnd ist freilich diß nichts anders gewesen / als das sie gesagt haben / Sihe hie ist Christus / Sihe da ist er / Sihe hie ist er in der wüsten / da ist er in der Kammer. Für welcher stimme vns der HErr Christus fliehen heisset / als für der Wölffe vnd Mörder stimme / Matt. 24.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0047]
wer wil so viel zeit nemen / das man von dieser Pfaffen büberey / nach wirden schreiben möchte. Eine lose lausichte Münchskappen / hat man mit so hoher andacht vnd solchem vertrawen geehret / als dz leiden Christi. Denn der gestalt ist bißweilen eine Barfusser Münchskappe / den sterbenden vmb drey auch wol Vierhundert Golt gülden verkaufft worden / gleich als bekemen die jenigen vergebung jrer sünde / die sich in solchen Kappen begraben liessen / welchs nicht allein fürnemen Bürgern / sondern auch Fürsten vñ Herrn / vnd fürtreflichen gelertẽ leuten widerfarẽ ist / wie man beschriebẽ finden / dz sich Baldus der trefliche Jurist / der gelerte Man Rodolphus Agricola / vnd Longolius also begraben lassen. Deñ auch fast ein jeder orden hat jm einen sonderlichẽ Christũ vnd Heiland getichtet vñ gemacht / auß den jenigen / so jnen jre Münchsregeln fürgestelt haben. Vnd ist freilich diß nichts anders gewesen / als das sie gesagt haben / Sihe hie ist Christus / Sihe da ist er / Sihe hie ist er in der wüsten / da ist er in der Kammer. Für welcher stimme vns der HErr Christus fliehen heisset / als für der Wölffe vnd Mörder stimme / Matt. 24.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |