Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878.je eine Gerade verbinden. Legen wir nun durch einen beliebigen Die Linie s w' versinnlicht uns also das Ansteigen der Deut- Übrigens aber versteht sich, daß jeder Punkt der Linie s w Will man nur die sogenannte Helligkeit einer schwarz- je eine Gerade verbinden. Legen wir nun durch einen beliebigen Die Linie s w′ versinnlicht uns also das Ansteigen der Deut- Übrigens aber versteht sich, daß jeder Punkt der Linie s w Will man nur die sogenannte Helligkeit einer schwarz- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="61"/> je eine Gerade verbinden. Legen wir nun durch einen beliebigen<lb/> Punkt der Geraden <hi rendition="#i">s w</hi> eine Senkrechte, so wird sie von den Linien<lb/><hi rendition="#i">s w′</hi> und <hi rendition="#i">w s′</hi> geschnitten, und das Verhältniß der hiedurch be-<lb/> stimmten Ordinaten gibt uns das Verhältniß, welches in der<lb/> entsprechenden Empfindung zwischen dem Schwarz und Weiß<lb/> besteht. So entsprechen z. B. die auf der Linie <hi rendition="#i">s w</hi> markirten<lb/> Punkte <hi rendition="#i">d</hi> und <hi rendition="#i">h</hi> den beiden oben erwähnten grauen Empfindungen,<lb/> in welchen das Verhältniß zwischen Weiß und Schwarz gleich<lb/> ½ (ein Dunkelgrau), beziehungsweise 2/1 (ein Hellgrau) ist.</p><lb/> <p>Die Linie <hi rendition="#i">s w′</hi> versinnlicht uns also das Ansteigen der Deut-<lb/> lichkeit, mit welcher das Weiß in der Empfindung hervortritt,<lb/> je weiter wir uns dem reinen Weiß nähern, die Linie <hi rendition="#i">s′ w</hi> die<lb/> entsprechende Abnahme der Deutlichkeit des Schwarz.</p><lb/> <p>Übrigens aber versteht sich, daß jeder Punkt der Linie <hi rendition="#i">s w</hi><lb/> schon durch seine Lage auf derselben das Verhältniß <formula/> darstellt,<lb/> insofern das Verhältniß seiner Abstände von <hi rendition="#i">s</hi> und <hi rendition="#i">w</hi> immer das-<lb/> selbe ist wie das der beiden in ihm errichteten Ordinaten, wo-<lb/> bei sein Abstand von <hi rendition="#i">w</hi> der negativen, sein Abstand von <hi rendition="#i">s</hi> der<lb/> positiven Ordinate entspricht.</p><lb/> <p>Will man nur die sogenannte Helligkeit einer schwarz-<lb/> weißen Empfindung oder den Grad ihrer Verwandtschaft mit<lb/> dem reinen Weiß numerisch bestimmen, so kann man dies da-<lb/> durch, daß man den Antheil des Weiß an der gegebenen Em-<lb/> pfindung durch das Verhältniß ausdrückt, in welchem die weiße<lb/> Partialempfindung zur schwarzweißen Totalempfindung steht.<lb/> Im mittlern Grau z. B. ist W = S, folglich das Verhältniß der<lb/> Partialempfindung Weiß zur Totalempfindung Grau wie 0,5 : 1<lb/> oder kurzweg 0,5, da die Totalempfindung hier, weil es wieder<lb/> nur auf Verhältnisse ankommt, immer gleich 1 gesetzt werden<lb/> kann. Im oben erwähnten Hellgrau <formula/> ist dann die Hellig-<lb/> keit = 0,666 …, im erwähnten Dunkelgrau <formula/> = 0,333 …,<lb/> im idealen Weiß = 1, im idealen Schwarz = 0 zu setzen. In<lb/> ganz entsprechender Weise läßt sich die Dunkelheit jeder schwarz-<lb/> weißen Empfindung oder der Grad ihrer Verwandtschaft mit dem<lb/> reinen Schwarz bezeichnen, und man erhält dann für jede be-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0069]
je eine Gerade verbinden. Legen wir nun durch einen beliebigen
Punkt der Geraden s w eine Senkrechte, so wird sie von den Linien
s w′ und w s′ geschnitten, und das Verhältniß der hiedurch be-
stimmten Ordinaten gibt uns das Verhältniß, welches in der
entsprechenden Empfindung zwischen dem Schwarz und Weiß
besteht. So entsprechen z. B. die auf der Linie s w markirten
Punkte d und h den beiden oben erwähnten grauen Empfindungen,
in welchen das Verhältniß zwischen Weiß und Schwarz gleich
½ (ein Dunkelgrau), beziehungsweise 2/1 (ein Hellgrau) ist.
Die Linie s w′ versinnlicht uns also das Ansteigen der Deut-
lichkeit, mit welcher das Weiß in der Empfindung hervortritt,
je weiter wir uns dem reinen Weiß nähern, die Linie s′ w die
entsprechende Abnahme der Deutlichkeit des Schwarz.
Übrigens aber versteht sich, daß jeder Punkt der Linie s w
schon durch seine Lage auf derselben das Verhältniß [FORMEL] darstellt,
insofern das Verhältniß seiner Abstände von s und w immer das-
selbe ist wie das der beiden in ihm errichteten Ordinaten, wo-
bei sein Abstand von w der negativen, sein Abstand von s der
positiven Ordinate entspricht.
Will man nur die sogenannte Helligkeit einer schwarz-
weißen Empfindung oder den Grad ihrer Verwandtschaft mit
dem reinen Weiß numerisch bestimmen, so kann man dies da-
durch, daß man den Antheil des Weiß an der gegebenen Em-
pfindung durch das Verhältniß ausdrückt, in welchem die weiße
Partialempfindung zur schwarzweißen Totalempfindung steht.
Im mittlern Grau z. B. ist W = S, folglich das Verhältniß der
Partialempfindung Weiß zur Totalempfindung Grau wie 0,5 : 1
oder kurzweg 0,5, da die Totalempfindung hier, weil es wieder
nur auf Verhältnisse ankommt, immer gleich 1 gesetzt werden
kann. Im oben erwähnten Hellgrau [FORMEL] ist dann die Hellig-
keit = 0,666 …, im erwähnten Dunkelgrau [FORMEL] = 0,333 …,
im idealen Weiß = 1, im idealen Schwarz = 0 zu setzen. In
ganz entsprechender Weise läßt sich die Dunkelheit jeder schwarz-
weißen Empfindung oder der Grad ihrer Verwandtschaft mit dem
reinen Schwarz bezeichnen, und man erhält dann für jede be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die z… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |