Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878.Erregung einer Netzhautstelle eine Function der gleichzeitigen Eine eigentliche Erklärung ist damit zwar nicht gegeben, Dem entsprechend drückte J. K. Becker1) das Gesetz der "Die Erregungen zweier Stellen versperren sich sozusagen Das Wesentliche dieser Bemerkungen Becker's und Mach's §. 12. Der simultane Contrast als negative Lichtinduction. Erinnern wir uns desjenigen, was ich in meiner ersten Mit- 1) Poggendorff, Annal. d. Physik. Ergänzungsbd. V. S. 305. 2) Mach, Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wiss. 57. Bd. 1868. S. 11.
Erregung einer Netzhautstelle eine Function der gleichzeitigen Eine eigentliche Erklärung ist damit zwar nicht gegeben, Dem entsprechend drückte J. K. Becker1) das Gesetz der „Die Erregungen zweier Stellen versperren sich sozusagen Das Wesentliche dieser Bemerkungen Becker’s und Mach’s §. 12. Der simultane Contrast als negative Lichtinduction. Erinnern wir uns desjenigen, was ich in meiner ersten Mit- 1) Poggendorff, Annal. d. Physik. Ergänzungsbd. V. S. 305. 2) Mach, Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wiss. 57. Bd. 1868. S. 11.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="30"/> Erregung einer Netzhautstelle eine Function der gleichzeitigen<lb/> Beleuchtung der übrigen Netzhaut oder wenigstens der Nach-<lb/> barstellen sei. Hienach würde uns der graue Streifen auf weißem<lb/> Grunde deshalb dunkler erscheinen, als auf schwarzem Grunde,<lb/> weil die Erregbarkeit der entsprechenden Netzhautstelle durch<lb/> gleichzeitige starke Beleuchtung ihrer Umgebung herabgesetzt wird.</p><lb/> <p>Eine eigentliche Erklärung ist damit zwar nicht gegeben,<lb/> aber die Ursache der Contrastwirkung wird durch diese Auffas-<lb/> sung wenigstens auf physiologischen Boden verlegt und mit an-<lb/> deren Thatsachen der Physiologie in Analogie gebracht.</p><lb/> <p>Dem entsprechend drückte J. K. <hi rendition="#g">Becker</hi><note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Poggendorff</hi>, Annal. d. Physik. Ergänzungsbd. V. S. 305.</note> das Gesetz der<lb/> Contrastwirkung folgendermaßen aus: „Irgend ein Theil der<lb/> Netzhaut ist für neue Lichteindrücke empfänglicher, wenn die<lb/> Umgebung nur schwache Lichteindrücke empfängt, als wenn sie<lb/> stärkere empfangen würde.“ <hi rendition="#g">Mach</hi> hingegen nimmt nicht eine<lb/> Hemmung der Erregbarkeit an, sondern eine Hemmung des Ab-<lb/> flusses der Erregung in’s Sensorium. Er sagt nämlich<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Mach</hi>, Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wiss. 57. Bd. 1868. S. 11.</note>: „Es ist<lb/> nicht unwahrscheinlich, daß von der Erregung einer Netzhaut-<lb/> stelle desto mehr oder weniger in das Sensorium abfließen<lb/> könne, je weniger, beziehungsweise mehr, die ganze Netzhaut<lb/> erregt ist.“</p><lb/> <p>„Die Erregungen zweier Stellen versperren sich sozusagen<lb/> gegenseitig den Abfluß in’s Sensorium.“</p><lb/> <p>Das Wesentliche dieser Bemerkungen <hi rendition="#g">Becker</hi>’s und <hi rendition="#g">Mach</hi>’s<lb/> scheint mir jedoch lediglich darin zu liegen, daß sie nach einer<lb/> physiologischen Erklärung suchen. Im Übrigen kann ich weder<lb/> der einen noch der andern Auffassung ganz beipflichten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 12.<lb/><hi rendition="#g">Der simultane Contrast als negative Lichtinduction</hi>.</head><lb/> <p>Erinnern wir uns desjenigen, was ich in meiner ersten Mit-<lb/> theilung über die successive Lichtinduction vorgebracht habe, so<lb/> ergibt sich eine interessante Beziehung zwischen dieser und dem<lb/> simultanen Contraste.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0038]
Erregung einer Netzhautstelle eine Function der gleichzeitigen
Beleuchtung der übrigen Netzhaut oder wenigstens der Nach-
barstellen sei. Hienach würde uns der graue Streifen auf weißem
Grunde deshalb dunkler erscheinen, als auf schwarzem Grunde,
weil die Erregbarkeit der entsprechenden Netzhautstelle durch
gleichzeitige starke Beleuchtung ihrer Umgebung herabgesetzt wird.
Eine eigentliche Erklärung ist damit zwar nicht gegeben,
aber die Ursache der Contrastwirkung wird durch diese Auffas-
sung wenigstens auf physiologischen Boden verlegt und mit an-
deren Thatsachen der Physiologie in Analogie gebracht.
Dem entsprechend drückte J. K. Becker 1) das Gesetz der
Contrastwirkung folgendermaßen aus: „Irgend ein Theil der
Netzhaut ist für neue Lichteindrücke empfänglicher, wenn die
Umgebung nur schwache Lichteindrücke empfängt, als wenn sie
stärkere empfangen würde.“ Mach hingegen nimmt nicht eine
Hemmung der Erregbarkeit an, sondern eine Hemmung des Ab-
flusses der Erregung in’s Sensorium. Er sagt nämlich 2): „Es ist
nicht unwahrscheinlich, daß von der Erregung einer Netzhaut-
stelle desto mehr oder weniger in das Sensorium abfließen
könne, je weniger, beziehungsweise mehr, die ganze Netzhaut
erregt ist.“
„Die Erregungen zweier Stellen versperren sich sozusagen
gegenseitig den Abfluß in’s Sensorium.“
Das Wesentliche dieser Bemerkungen Becker’s und Mach’s
scheint mir jedoch lediglich darin zu liegen, daß sie nach einer
physiologischen Erklärung suchen. Im Übrigen kann ich weder
der einen noch der andern Auffassung ganz beipflichten.
§. 12.
Der simultane Contrast als negative Lichtinduction.
Erinnern wir uns desjenigen, was ich in meiner ersten Mit-
theilung über die successive Lichtinduction vorgebracht habe, so
ergibt sich eine interessante Beziehung zwischen dieser und dem
simultanen Contraste.
1) Poggendorff, Annal. d. Physik. Ergänzungsbd. V. S. 305.
2) Mach, Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wiss. 57. Bd. 1868. S. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die z… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |