man sie euphemistisch bezeichnet hat, "psychologischen" Behand- lung von Fragen, die, wenn sie überhaupt mit Erfolg erörtert werden sollen, physiologisch untersucht werden müssen. Es zieht sich durch die moderne Sinnenphysiologie in ähnlicher Weise ein verhängnißvolles Vorurtheil, wie früher durch die Physiologie überhaupt. Wie man nämlich einst alles, was man nicht physio- logisch untersuchen konnte oder wollte, aus einer Lebenskraft erklärte, so erscheint jetzt auf jedem dritten Blatte einer physio- logischen Optik die "Seele" oder der "Geist", das "Urtheil", oder der "Schluß" als deus ex machina, um über alle Schwierigkeiten hinweg zu helfen. Wie es ferner in der That noch unzäh- lige Lebenserscheinungen gibt, die früher, und zwar selbstver- ständlich ganz überflüssiger Weise, wenn auch zuweilen recht scharfsinnig, aus der Lebenskraft erklärt worden sind, und die wir uns auch heute noch mit unserer ganzen Physik und Chemie nicht annähernd klar machen können, so gibt es auch noch zahl- lose Sinnesphänomene, die wir für jetzt einer eigentlich physio- logischen Untersuchung noch nicht unterwerfen können, und diese sind für die spiritualistische Physiologie ein sehr dankbares Gebiet, das ihr vorerst Niemand streitig machen wird. Daß aber auch zahlreiche Erscheinungen, die schon jetzt eine physiolo- gische Untersuchung zulassen, noch immer mit psychologischen Gemeinplätzen abgethan werden, ist wohl zu bedauern.
Im Gegensatze zu dieser spiritualistischen Richtung, welche sich begnügt, die Gesetze der Sinneserscheinungen, so weit sie nicht bereits physiologisch erklärt sind, aus der Eigenthümlichkeit des menschlichen Geistes abzuleiten, habe ich mich von Anfang an auf den physiologischen Boden gestellt und mich bemüht, die Phänomene des Bewußtseins als bedingt und getragen von or- ganischen Processen anzusehen und Verlauf und Verknüpfung der ersteren aus dem Ablauf der letzteren zu erläutern, soweit dies eben bis jetzt überhaupt möglich ist. Es ist nicht meine Absicht, hier den tief greifenden Unterschied ausführlicher dar- zulegen, welcher zwischen meiner Auffassung, sowie meiner Art, die Probleme der Sinnenphysiologie zu behandeln, und jener jetzt vorwaltenden spiritualistischen Ansicht und ihrer Methode besteht.
Dieser Unterschied wird dem aufmerksamen Leser schon in der vorliegenden kleinen Abhandlung, noch mehr aber in den fol-
man sie euphemistisch bezeichnet hat, „psychologischen“ Behand- lung von Fragen, die, wenn sie überhaupt mit Erfolg erörtert werden sollen, physiologisch untersucht werden müssen. Es zieht sich durch die moderne Sinnenphysiologie in ähnlicher Weise ein verhängnißvolles Vorurtheil, wie früher durch die Physiologie überhaupt. Wie man nämlich einst alles, was man nicht physio- logisch untersuchen konnte oder wollte, aus einer Lebenskraft erklärte, so erscheint jetzt auf jedem dritten Blatte einer physio- logischen Optik die „Seele“ oder der „Geist“, das „Urtheil“, oder der „Schluß“ als deus ex machina, um über alle Schwierigkeiten hinweg zu helfen. Wie es ferner in der That noch unzäh- lige Lebenserscheinungen gibt, die früher, und zwar selbstver- ständlich ganz überflüssiger Weise, wenn auch zuweilen recht scharfsinnig, aus der Lebenskraft erklärt worden sind, und die wir uns auch heute noch mit unserer ganzen Physik und Chemie nicht annähernd klar machen können, so gibt es auch noch zahl- lose Sinnesphänomene, die wir für jetzt einer eigentlich physio- logischen Untersuchung noch nicht unterwerfen können, und diese sind für die spiritualistische Physiologie ein sehr dankbares Gebiet, das ihr vorerst Niemand streitig machen wird. Daß aber auch zahlreiche Erscheinungen, die schon jetzt eine physiolo- gische Untersuchung zulassen, noch immer mit psychologischen Gemeinplätzen abgethan werden, ist wohl zu bedauern.
Im Gegensatze zu dieser spiritualistischen Richtung, welche sich begnügt, die Gesetze der Sinneserscheinungen, so weit sie nicht bereits physiologisch erklärt sind, aus der Eigenthümlichkeit des menschlichen Geistes abzuleiten, habe ich mich von Anfang an auf den physiologischen Boden gestellt und mich bemüht, die Phänomene des Bewußtseins als bedingt und getragen von or- ganischen Processen anzusehen und Verlauf und Verknüpfung der ersteren aus dem Ablauf der letzteren zu erläutern, soweit dies eben bis jetzt überhaupt möglich ist. Es ist nicht meine Absicht, hier den tief greifenden Unterschied ausführlicher dar- zulegen, welcher zwischen meiner Auffassung, sowie meiner Art, die Probleme der Sinnenphysiologie zu behandeln, und jener jetzt vorwaltenden spiritualistischen Ansicht und ihrer Methode besteht.
Dieser Unterschied wird dem aufmerksamen Leser schon in der vorliegenden kleinen Abhandlung, noch mehr aber in den fol-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0010"n="2"/>
man sie euphemistisch bezeichnet hat, „psychologischen“ Behand-<lb/>
lung von Fragen, die, wenn sie überhaupt mit Erfolg erörtert<lb/>
werden sollen, physiologisch untersucht werden müssen. Es zieht<lb/>
sich durch die moderne Sinnenphysiologie in ähnlicher Weise ein<lb/>
verhängnißvolles Vorurtheil, wie früher durch die Physiologie<lb/>
überhaupt. Wie man nämlich einst alles, was man nicht physio-<lb/>
logisch untersuchen konnte oder wollte, aus einer Lebenskraft<lb/>
erklärte, so erscheint jetzt auf jedem dritten Blatte einer physio-<lb/>
logischen Optik die „Seele“ oder der „Geist“, das „Urtheil“, oder<lb/>
der „Schluß“ als deus ex machina, um über alle Schwierigkeiten<lb/>
hinweg zu helfen. Wie es ferner in der That noch unzäh-<lb/>
lige Lebenserscheinungen gibt, die früher, und zwar selbstver-<lb/>
ständlich ganz überflüssiger Weise, wenn auch zuweilen recht<lb/>
scharfsinnig, aus der Lebenskraft erklärt worden sind, und die<lb/>
wir uns auch heute noch mit unserer ganzen Physik und Chemie<lb/>
nicht annähernd klar machen können, so gibt es auch noch zahl-<lb/>
lose Sinnesphänomene, die wir für jetzt einer eigentlich physio-<lb/>
logischen Untersuchung noch nicht unterwerfen können, und<lb/>
diese sind für die spiritualistische Physiologie ein sehr dankbares<lb/>
Gebiet, das ihr vorerst Niemand streitig machen wird. Daß aber<lb/>
auch zahlreiche Erscheinungen, die schon jetzt eine physiolo-<lb/>
gische Untersuchung zulassen, noch immer mit psychologischen<lb/>
Gemeinplätzen abgethan werden, ist wohl zu bedauern.</p><lb/><p>Im Gegensatze zu dieser spiritualistischen Richtung, welche<lb/>
sich begnügt, die Gesetze der Sinneserscheinungen, so weit sie<lb/>
nicht bereits physiologisch erklärt sind, aus der Eigenthümlichkeit<lb/>
des menschlichen Geistes abzuleiten, habe ich mich von Anfang<lb/>
an auf den physiologischen Boden gestellt und mich bemüht, die<lb/>
Phänomene des Bewußtseins als bedingt und getragen von or-<lb/>
ganischen Processen anzusehen und Verlauf und Verknüpfung<lb/>
der ersteren aus dem Ablauf der letzteren zu erläutern, soweit<lb/>
dies eben bis jetzt überhaupt möglich ist. Es ist nicht meine<lb/>
Absicht, hier den tief greifenden Unterschied ausführlicher dar-<lb/>
zulegen, welcher zwischen meiner Auffassung, sowie meiner Art,<lb/>
die Probleme der Sinnenphysiologie zu behandeln, und jener jetzt<lb/>
vorwaltenden spiritualistischen Ansicht und ihrer Methode besteht.</p><lb/><p>Dieser Unterschied wird dem aufmerksamen Leser schon in<lb/>
der vorliegenden kleinen Abhandlung, noch mehr aber in den fol-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[2/0010]
man sie euphemistisch bezeichnet hat, „psychologischen“ Behand-
lung von Fragen, die, wenn sie überhaupt mit Erfolg erörtert
werden sollen, physiologisch untersucht werden müssen. Es zieht
sich durch die moderne Sinnenphysiologie in ähnlicher Weise ein
verhängnißvolles Vorurtheil, wie früher durch die Physiologie
überhaupt. Wie man nämlich einst alles, was man nicht physio-
logisch untersuchen konnte oder wollte, aus einer Lebenskraft
erklärte, so erscheint jetzt auf jedem dritten Blatte einer physio-
logischen Optik die „Seele“ oder der „Geist“, das „Urtheil“, oder
der „Schluß“ als deus ex machina, um über alle Schwierigkeiten
hinweg zu helfen. Wie es ferner in der That noch unzäh-
lige Lebenserscheinungen gibt, die früher, und zwar selbstver-
ständlich ganz überflüssiger Weise, wenn auch zuweilen recht
scharfsinnig, aus der Lebenskraft erklärt worden sind, und die
wir uns auch heute noch mit unserer ganzen Physik und Chemie
nicht annähernd klar machen können, so gibt es auch noch zahl-
lose Sinnesphänomene, die wir für jetzt einer eigentlich physio-
logischen Untersuchung noch nicht unterwerfen können, und
diese sind für die spiritualistische Physiologie ein sehr dankbares
Gebiet, das ihr vorerst Niemand streitig machen wird. Daß aber
auch zahlreiche Erscheinungen, die schon jetzt eine physiolo-
gische Untersuchung zulassen, noch immer mit psychologischen
Gemeinplätzen abgethan werden, ist wohl zu bedauern.
Im Gegensatze zu dieser spiritualistischen Richtung, welche
sich begnügt, die Gesetze der Sinneserscheinungen, so weit sie
nicht bereits physiologisch erklärt sind, aus der Eigenthümlichkeit
des menschlichen Geistes abzuleiten, habe ich mich von Anfang
an auf den physiologischen Boden gestellt und mich bemüht, die
Phänomene des Bewußtseins als bedingt und getragen von or-
ganischen Processen anzusehen und Verlauf und Verknüpfung
der ersteren aus dem Ablauf der letzteren zu erläutern, soweit
dies eben bis jetzt überhaupt möglich ist. Es ist nicht meine
Absicht, hier den tief greifenden Unterschied ausführlicher dar-
zulegen, welcher zwischen meiner Auffassung, sowie meiner Art,
die Probleme der Sinnenphysiologie zu behandeln, und jener jetzt
vorwaltenden spiritualistischen Ansicht und ihrer Methode besteht.
Dieser Unterschied wird dem aufmerksamen Leser schon in
der vorliegenden kleinen Abhandlung, noch mehr aber in den fol-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Aus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die z… [mehr]
Aus pragmatischen Gründen wurde für das DTA die zweite, unveränderte Auflage von 1878 zugrunde gelegt. Diese enthält Herings insgesamt sechs zwischen 1872 und 1876 erschienenen "Mittheilungen" "Zur Lehre vom Lichtsinne" aus den Sitzungsberichten der Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse.
Hering, Ewald: Zur Lehre vom Lichtsinne. Zweiter, unveränderter Abdruck. Wien, 1878, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hering_lichtsinn_1878/10>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.