Stirn; die ewigern Kräfte hingegen näher dem Mittelpunkt und endlich den Hintertheil des Haupts als die Wand fühlten, die dem ganzen Spiel der Sinnen und Gedanken Rückhalt ver- lieh und Mauer schaffte; obgleich Zufälle und Krankheiten Vieles hievon zu bestätigen scheinen, so ist doch offenbar dies innere Gewebe von zu ver- flochtner feiner Art, als daß man mit Huarteo) ein Conclave von Cardinalkräften zimmern, oder den innern Bau und Saft des Granatapfels nach seiner äußern Schale entwerfen könnte. Ahnden läßt sich allerdings vieles, und bei einem mit dem Beil zugehauenen, oder zum wäßrigen Kürbis hinaufgeschossenen, oder zur leeren Dunstkugel ge- platteten, oder zu einem spitzigen Thersiteshöcker hinaufgeschrobnen p), oder endlich gar zur brennen- den Vulkanushöle cyklopisirten Kopfe ahndet man mit Schauer. Mich dünkt indessen, das um- fassende Gefühl fliehe die Linien. Die kleinste Wendung, das mindeste Weiterhinfühlen kann uns (sehr entschiedne Fälle ausgenommen,) den blos sonderbaren Menschen oft zum Gott, oder den Engel zum Teufel machen. Welcher Mensch weiß, was im Menschen ist, ohne der Geist des Menschen, der in ihm ist? Durch die kleine
Höle,
o)Exam. de ingenios. Cap. III.
p)Iliad. B. v. 219.
E 3
Stirn; die ewigern Kraͤfte hingegen naͤher dem Mittelpunkt und endlich den Hintertheil des Haupts als die Wand fuͤhlten, die dem ganzen Spiel der Sinnen und Gedanken Ruͤckhalt ver- lieh und Mauer ſchaffte; obgleich Zufaͤlle und Krankheiten Vieles hievon zu beſtaͤtigen ſcheinen, ſo iſt doch offenbar dies innere Gewebe von zu ver- flochtner feiner Art, als daß man mit Huarteo) ein Conclave von Cardinalkraͤften zimmern, oder den innern Bau und Saft des Granatapfels nach ſeiner aͤußern Schale entwerfen koͤnnte. Ahnden laͤßt ſich allerdings vieles, und bei einem mit dem Beil zugehauenen, oder zum waͤßrigen Kuͤrbis hinaufgeſchoſſenen, oder zur leeren Dunſtkugel ge- platteten, oder zu einem ſpitzigen Therſiteshoͤcker hinaufgeſchrobnen p), oder endlich gar zur brennen- den Vulkanushoͤle cyklopiſirten Kopfe ahndet man mit Schauer. Mich duͤnkt indeſſen, das um- faſſende Gefuͤhl fliehe die Linien. Die kleinſte Wendung, das mindeſte Weiterhinfuͤhlen kann uns (ſehr entſchiedne Faͤlle ausgenommen,) den blos ſonderbaren Menſchen oft zum Gott, oder den Engel zum Teufel machen. Welcher Menſch weiß, was im Menſchen iſt, ohne der Geiſt des Menſchen, der in ihm iſt? Durch die kleine
Hoͤle,
o)Exam. de ingenios. Cap. III.
p)Iliad. B. v. 219.
E 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0072"n="69"/><hirendition="#fr">Stirn</hi>; die <hirendition="#fr">ewigern</hi> Kraͤfte hingegen naͤher<lb/>
dem Mittelpunkt und endlich den Hintertheil des<lb/>
Haupts als die Wand fuͤhlten, die dem ganzen<lb/>
Spiel der Sinnen und Gedanken Ruͤckhalt ver-<lb/>
lieh und Mauer ſchaffte; obgleich Zufaͤlle und<lb/>
Krankheiten Vieles hievon zu beſtaͤtigen ſcheinen,<lb/>ſo iſt doch offenbar dies innere Gewebe von zu ver-<lb/>
flochtner feiner Art, als daß man mit <hirendition="#fr">Huarte</hi><noteplace="foot"n="o)"><hirendition="#aq">Exam. de ingenios. Cap. III.</hi></note><lb/>
ein Conclave von Cardinalkraͤften zimmern, oder<lb/>
den innern Bau und Saft des Granatapfels nach<lb/>ſeiner aͤußern Schale entwerfen koͤnnte. Ahnden<lb/>
laͤßt ſich allerdings vieles, und bei einem mit dem<lb/>
Beil zugehauenen, oder zum waͤßrigen Kuͤrbis<lb/>
hinaufgeſchoſſenen, oder zur leeren Dunſtkugel ge-<lb/>
platteten, oder zu einem ſpitzigen Therſiteshoͤcker<lb/>
hinaufgeſchrobnen <noteplace="foot"n="p)"><hirendition="#aq">Iliad. B. v.</hi> 219.</note>, oder endlich gar zur brennen-<lb/>
den Vulkanushoͤle cyklopiſirten Kopfe ahndet man<lb/>
mit Schauer. Mich duͤnkt indeſſen, <hirendition="#fr">das um-<lb/>
faſſende Gefuͤhl fliehe die Linien</hi>. Die kleinſte<lb/>
Wendung, das mindeſte Weiterhinfuͤhlen kann<lb/>
uns (ſehr entſchiedne Faͤlle ausgenommen,) den<lb/>
blos ſonderbaren Menſchen oft zum Gott, oder<lb/>
den Engel zum Teufel machen. <hirendition="#fr">Welcher Menſch<lb/>
weiß, was im Menſchen iſt, ohne der Geiſt des<lb/>
Menſchen, der in ihm iſt</hi>? Durch die kleine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Hoͤle,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[69/0072]
Stirn; die ewigern Kraͤfte hingegen naͤher
dem Mittelpunkt und endlich den Hintertheil des
Haupts als die Wand fuͤhlten, die dem ganzen
Spiel der Sinnen und Gedanken Ruͤckhalt ver-
lieh und Mauer ſchaffte; obgleich Zufaͤlle und
Krankheiten Vieles hievon zu beſtaͤtigen ſcheinen,
ſo iſt doch offenbar dies innere Gewebe von zu ver-
flochtner feiner Art, als daß man mit Huarte o)
ein Conclave von Cardinalkraͤften zimmern, oder
den innern Bau und Saft des Granatapfels nach
ſeiner aͤußern Schale entwerfen koͤnnte. Ahnden
laͤßt ſich allerdings vieles, und bei einem mit dem
Beil zugehauenen, oder zum waͤßrigen Kuͤrbis
hinaufgeſchoſſenen, oder zur leeren Dunſtkugel ge-
platteten, oder zu einem ſpitzigen Therſiteshoͤcker
hinaufgeſchrobnen p), oder endlich gar zur brennen-
den Vulkanushoͤle cyklopiſirten Kopfe ahndet man
mit Schauer. Mich duͤnkt indeſſen, das um-
faſſende Gefuͤhl fliehe die Linien. Die kleinſte
Wendung, das mindeſte Weiterhinfuͤhlen kann
uns (ſehr entſchiedne Faͤlle ausgenommen,) den
blos ſonderbaren Menſchen oft zum Gott, oder
den Engel zum Teufel machen. Welcher Menſch
weiß, was im Menſchen iſt, ohne der Geiſt des
Menſchen, der in ihm iſt? Durch die kleine
Hoͤle,
o) Exam. de ingenios. Cap. III.
p) Iliad. B. v. 219.
E 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Plastik. Riga u. a., 1778, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_plastik_1778/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.