[Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774.mit ihm nur in ihrer letzten Todesangst sträu- ben, (eben dadurch aber auch Todesangst zei- gen!) -- und da man nun nach unsern eu- ropäischen Begriffen (und vielleicht Gefühlen) von nichts schrecklicherm als Despotismus sprechen kann: so tröstet man sich, ihn von sich selbst ab, in Umstände zu bringen, wo er gewiß nicht das schreckliche Ding war, das wir uns aus unserm Zustande an ihm träu- men. b) Mags seyn, daß im Zelte des Pa- triarchen allein Ansehen, Vorbild, Autorität herrschte, und daß also, nach der aufgefädelten Sprache unsrer Politik, Furcht, die Triebfe- der dieses Regiments war -- laß dich doch, o Mensch, vom Worte des Fachphilosophen c) nicht irren, sondern siehe erst, was es denn für ein Ansehen, was für eine Furcht sey? Giebts nicht in jedem Menschenleben ein Al- ter, wo wir durch trockne und kalte Vernunft nichts, aber durch Neigung, Bildung, nach Auto- b) Boulenger du despotisme oriental: Voltaire phil. de l'histoir. -- de la Tolerance etc. Helvet. de l'Esprit Disc. III etc. etc. c) Montesquieu's Schaaren Nachfolger und
imitatorum servum p. -- mit ihm nur in ihrer letzten Todesangſt ſtraͤu- ben, (eben dadurch aber auch Todesangſt zei- gen!) — und da man nun nach unſern eu- ropaͤiſchen Begriffen (und vielleicht Gefuͤhlen) von nichts ſchrecklicherm als Deſpotismus ſprechen kann: ſo troͤſtet man ſich, ihn von ſich ſelbſt ab, in Umſtaͤnde zu bringen, wo er gewiß nicht das ſchreckliche Ding war, das wir uns aus unſerm Zuſtande an ihm traͤu- men. b) Mags ſeyn, daß im Zelte des Pa- triarchen allein Anſehen, Vorbild, Autoritaͤt herrſchte, und daß alſo, nach der aufgefaͤdelten Sprache unſrer Politik, Furcht, die Triebfe- der dieſes Regiments war — laß dich doch, o Menſch, vom Worte des Fachphiloſophen c) nicht irren, ſondern ſiehe erſt, was es denn fuͤr ein Anſehen, was fuͤr eine Furcht ſey? Giebts nicht in jedem Menſchenleben ein Al- ter, wo wir durch trockne und kalte Vernunft nichts, aber durch Neigung, Bildung, nach Auto- b) Boulenger du deſpotisme oriental: Voltaire phil. de l’hiſtoir. — de la Tolerance etc. Helvet. de l’Eſprit Diſc. III etc. etc. c) Montesquieu’s Schaaren Nachfolger und
imitatorum ſervum p. — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0015" n="11"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> meiſt verfallender Reiche abgeſondert, die ſich<lb/> mit ihm nur in ihrer letzten Todesangſt ſtraͤu-<lb/> ben, (eben dadurch aber auch Todesangſt zei-<lb/> gen!) — und da man nun nach unſern eu-<lb/> ropaͤiſchen Begriffen (und vielleicht Gefuͤhlen)<lb/> von nichts ſchrecklicherm als Deſpotismus<lb/> ſprechen kann: ſo troͤſtet man ſich, ihn von<lb/> ſich ſelbſt ab, <hi rendition="#b">in Umſtaͤnde zu bringen,</hi> wo er<lb/> gewiß <hi rendition="#b">nicht das ſchreckliche Ding</hi> war, das<lb/> wir uns <hi rendition="#b">aus unſerm Zuſtande an ihm traͤu-<lb/> men.</hi> <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boulenger</hi> du deſpotisme oriental: <hi rendition="#i">Voltaire</hi><lb/> phil. de l’hiſtoir. — de la Tolerance etc.<lb/><hi rendition="#i">Helvet.</hi> de l’Eſprit Diſc. III etc. etc.</hi></note> Mags ſeyn, daß im Zelte des Pa-<lb/> triarchen allein <hi rendition="#b">Anſehen, Vorbild, Autoritaͤt</hi><lb/> herrſchte, und daß alſo, nach der aufgefaͤdelten<lb/> Sprache unſrer Politik, <hi rendition="#b">Furcht,</hi> die Triebfe-<lb/> der dieſes Regiments war — laß dich doch,<lb/> o Menſch, vom <hi rendition="#b">Worte des Fachphiloſophen</hi> <note place="foot" n="c)">Montesquieu’s Schaaren Nachfolger und<lb/><hi rendition="#aq">imitatorum ſervum p.</hi> —</note><lb/> nicht irren, ſondern ſiehe erſt, was es denn<lb/> fuͤr ein <hi rendition="#b">Anſehen,</hi> was fuͤr eine <hi rendition="#b">Furcht</hi> ſey?<lb/> Giebts nicht in jedem Menſchenleben ein Al-<lb/> ter, wo wir durch trockne und kalte Vernunft<lb/> nichts, aber durch <hi rendition="#b">Neigung, Bildung,</hi> nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auto-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0015]
meiſt verfallender Reiche abgeſondert, die ſich
mit ihm nur in ihrer letzten Todesangſt ſtraͤu-
ben, (eben dadurch aber auch Todesangſt zei-
gen!) — und da man nun nach unſern eu-
ropaͤiſchen Begriffen (und vielleicht Gefuͤhlen)
von nichts ſchrecklicherm als Deſpotismus
ſprechen kann: ſo troͤſtet man ſich, ihn von
ſich ſelbſt ab, in Umſtaͤnde zu bringen, wo er
gewiß nicht das ſchreckliche Ding war, das
wir uns aus unſerm Zuſtande an ihm traͤu-
men. b) Mags ſeyn, daß im Zelte des Pa-
triarchen allein Anſehen, Vorbild, Autoritaͤt
herrſchte, und daß alſo, nach der aufgefaͤdelten
Sprache unſrer Politik, Furcht, die Triebfe-
der dieſes Regiments war — laß dich doch,
o Menſch, vom Worte des Fachphiloſophen c)
nicht irren, ſondern ſiehe erſt, was es denn
fuͤr ein Anſehen, was fuͤr eine Furcht ſey?
Giebts nicht in jedem Menſchenleben ein Al-
ter, wo wir durch trockne und kalte Vernunft
nichts, aber durch Neigung, Bildung, nach
Auto-
b) Boulenger du deſpotisme oriental: Voltaire
phil. de l’hiſtoir. — de la Tolerance etc.
Helvet. de l’Eſprit Diſc. III etc. etc.
c) Montesquieu’s Schaaren Nachfolger und
imitatorum ſervum p. —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/15 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. [Riga], 1774, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_philosophie_1774/15>, abgerufen am 16.02.2025. |