Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

hinter uns haben, und in andern, wo sie vor
uns sind, nicht nachahmen können. Die Ge-
stalt unsrer Litteratur hat nicht blos eine an-
dre Farbe, sondern eine andre Bildung, als
die altrömische; und es bleibt also nicht schlech-
terdings ein Ruhm; dieser Dichter singt wie
Horaz, jener Redner spricht wie Cicero, die-
ser philosophische Dichter ist ein andrer Lu-
krez;
dieser Geschichtschreiber ist ein zweiter
Livius. Jch sage: nicht schlechterdings!
aber das ist ein großer, ein seltener, ein be-
neidenswerther Ruhm, wenn es heißen kann:
so hätte Horaz, Cicero, Lukrez, Livius ge-
schrieben, wenn sie über diesen Vorfall, auf
dieser Stufe der Cultur, zu der Zeit, zu
diesen Zwecken für die Denkart dieses
Volks, in dieser Sprache
geschrieben hät-
ten.

Das letzte heißt: einen Alten nachbilden,
und ihm nacheifern; das erste ihn kopiren,
und ihm nachahmen. Das erste ist leider!
sehr selten, weil man dabei das beiderseitige
Genie zweier Sprachen, Denkarten und Zei-
ten kennen, vergleichen, und so brauchen muß,
daß keinem Zwang geschieht. Diese Kunst

ist

hinter uns haben, und in andern, wo ſie vor
uns ſind, nicht nachahmen koͤnnen. Die Ge-
ſtalt unſrer Litteratur hat nicht blos eine an-
dre Farbe, ſondern eine andre Bildung, als
die altroͤmiſche; und es bleibt alſo nicht ſchlech-
terdings ein Ruhm; dieſer Dichter ſingt wie
Horaz, jener Redner ſpricht wie Cicero, die-
ſer philoſophiſche Dichter iſt ein andrer Lu-
krez;
dieſer Geſchichtſchreiber iſt ein zweiter
Livius. Jch ſage: nicht ſchlechterdings!
aber das iſt ein großer, ein ſeltener, ein be-
neidenswerther Ruhm, wenn es heißen kann:
ſo haͤtte Horaz, Cicero, Lukrez, Livius ge-
ſchrieben, wenn ſie uͤber dieſen Vorfall, auf
dieſer Stufe der Cultur, zu der Zeit, zu
dieſen Zwecken fuͤr die Denkart dieſes
Volks, in dieſer Sprache
geſchrieben haͤt-
ten.

Das letzte heißt: einen Alten nachbilden,
und ihm nacheifern; das erſte ihn kopiren,
und ihm nachahmen. Das erſte iſt leider!
ſehr ſelten, weil man dabei das beiderſeitige
Genie zweier Sprachen, Denkarten und Zei-
ten kennen, vergleichen, und ſo brauchen muß,
daß keinem Zwang geſchieht. Dieſe Kunſt

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0052" n="44"/>
hinter uns haben, und in andern, wo &#x017F;ie vor<lb/>
uns &#x017F;ind, nicht nachahmen ko&#x0364;nnen. Die Ge-<lb/>
&#x017F;talt un&#x017F;rer Litteratur hat nicht blos eine an-<lb/>
dre Farbe, &#x017F;ondern eine andre Bildung, als<lb/>
die altro&#x0364;mi&#x017F;che; und es bleibt al&#x017F;o nicht &#x017F;chlech-<lb/>
terdings ein Ruhm; die&#x017F;er Dichter &#x017F;ingt wie<lb/><hi rendition="#fr">Horaz,</hi> jener Redner &#x017F;pricht wie <hi rendition="#fr">Cicero,</hi> die-<lb/>
&#x017F;er philo&#x017F;ophi&#x017F;che Dichter i&#x017F;t ein andrer <hi rendition="#fr">Lu-<lb/>
krez;</hi> die&#x017F;er Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber i&#x017F;t ein zweiter<lb/><hi rendition="#fr">Livius.</hi> Jch &#x017F;age: <hi rendition="#fr">nicht &#x017F;chlechterdings!</hi><lb/>
aber das i&#x017F;t ein großer, ein &#x017F;eltener, ein be-<lb/>
neidenswerther Ruhm, wenn es heißen kann:<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;tte <hi rendition="#fr">Horaz, Cicero, Lukrez, Livius</hi> ge-<lb/>
&#x017F;chrieben, wenn &#x017F;ie <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber die&#x017F;en Vorfall,</hi> auf<lb/>
die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Stufe der Cultur, zu der Zeit, zu<lb/>
die&#x017F;en Zwecken fu&#x0364;r die Denkart die&#x017F;es<lb/>
Volks, in die&#x017F;er Sprache</hi> ge&#x017F;chrieben ha&#x0364;t-<lb/>
ten.</p><lb/>
                <p>Das letzte heißt: einen Alten <hi rendition="#fr">nachbilden,</hi><lb/>
und ihm <hi rendition="#fr">nacheifern;</hi> das er&#x017F;te ihn <hi rendition="#fr">kopiren,</hi><lb/>
und ihm <hi rendition="#fr">nachahmen.</hi> Das er&#x017F;te i&#x017F;t leider!<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;elten, weil man dabei das beider&#x017F;eitige<lb/>
Genie zweier Sprachen, Denkarten und Zei-<lb/>
ten kennen, vergleichen, und &#x017F;o brauchen muß,<lb/>
daß keinem Zwang ge&#x017F;chieht. Die&#x017F;e Kun&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0052] hinter uns haben, und in andern, wo ſie vor uns ſind, nicht nachahmen koͤnnen. Die Ge- ſtalt unſrer Litteratur hat nicht blos eine an- dre Farbe, ſondern eine andre Bildung, als die altroͤmiſche; und es bleibt alſo nicht ſchlech- terdings ein Ruhm; dieſer Dichter ſingt wie Horaz, jener Redner ſpricht wie Cicero, die- ſer philoſophiſche Dichter iſt ein andrer Lu- krez; dieſer Geſchichtſchreiber iſt ein zweiter Livius. Jch ſage: nicht ſchlechterdings! aber das iſt ein großer, ein ſeltener, ein be- neidenswerther Ruhm, wenn es heißen kann: ſo haͤtte Horaz, Cicero, Lukrez, Livius ge- ſchrieben, wenn ſie uͤber dieſen Vorfall, auf dieſer Stufe der Cultur, zu der Zeit, zu dieſen Zwecken fuͤr die Denkart dieſes Volks, in dieſer Sprache geſchrieben haͤt- ten. Das letzte heißt: einen Alten nachbilden, und ihm nacheifern; das erſte ihn kopiren, und ihm nachahmen. Das erſte iſt leider! ſehr ſelten, weil man dabei das beiderſeitige Genie zweier Sprachen, Denkarten und Zei- ten kennen, vergleichen, und ſo brauchen muß, daß keinem Zwang geſchieht. Dieſe Kunſt iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/52
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/52>, abgerufen am 21.11.2024.