hinter uns haben, und in andern, wo sie vor uns sind, nicht nachahmen können. Die Ge- stalt unsrer Litteratur hat nicht blos eine an- dre Farbe, sondern eine andre Bildung, als die altrömische; und es bleibt also nicht schlech- terdings ein Ruhm; dieser Dichter singt wie Horaz, jener Redner spricht wie Cicero, die- ser philosophische Dichter ist ein andrer Lu- krez; dieser Geschichtschreiber ist ein zweiter Livius. Jch sage: nicht schlechterdings! aber das ist ein großer, ein seltener, ein be- neidenswerther Ruhm, wenn es heißen kann: so hätte Horaz, Cicero, Lukrez, Livius ge- schrieben, wenn sie über diesen Vorfall, auf dieser Stufe der Cultur, zu der Zeit, zu diesen Zwecken für die Denkart dieses Volks, in dieser Sprache geschrieben hät- ten.
Das letzte heißt: einen Alten nachbilden, und ihm nacheifern; das erste ihn kopiren, und ihm nachahmen. Das erste ist leider! sehr selten, weil man dabei das beiderseitige Genie zweier Sprachen, Denkarten und Zei- ten kennen, vergleichen, und so brauchen muß, daß keinem Zwang geschieht. Diese Kunst
ist
hinter uns haben, und in andern, wo ſie vor uns ſind, nicht nachahmen koͤnnen. Die Ge- ſtalt unſrer Litteratur hat nicht blos eine an- dre Farbe, ſondern eine andre Bildung, als die altroͤmiſche; und es bleibt alſo nicht ſchlech- terdings ein Ruhm; dieſer Dichter ſingt wie Horaz, jener Redner ſpricht wie Cicero, die- ſer philoſophiſche Dichter iſt ein andrer Lu- krez; dieſer Geſchichtſchreiber iſt ein zweiter Livius. Jch ſage: nicht ſchlechterdings! aber das iſt ein großer, ein ſeltener, ein be- neidenswerther Ruhm, wenn es heißen kann: ſo haͤtte Horaz, Cicero, Lukrez, Livius ge- ſchrieben, wenn ſie uͤber dieſen Vorfall, auf dieſer Stufe der Cultur, zu der Zeit, zu dieſen Zwecken fuͤr die Denkart dieſes Volks, in dieſer Sprache geſchrieben haͤt- ten.
Das letzte heißt: einen Alten nachbilden, und ihm nacheifern; das erſte ihn kopiren, und ihm nachahmen. Das erſte iſt leider! ſehr ſelten, weil man dabei das beiderſeitige Genie zweier Sprachen, Denkarten und Zei- ten kennen, vergleichen, und ſo brauchen muß, daß keinem Zwang geſchieht. Dieſe Kunſt
iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0052"n="44"/>
hinter uns haben, und in andern, wo ſie vor<lb/>
uns ſind, nicht nachahmen koͤnnen. Die Ge-<lb/>ſtalt unſrer Litteratur hat nicht blos eine an-<lb/>
dre Farbe, ſondern eine andre Bildung, als<lb/>
die altroͤmiſche; und es bleibt alſo nicht ſchlech-<lb/>
terdings ein Ruhm; dieſer Dichter ſingt wie<lb/><hirendition="#fr">Horaz,</hi> jener Redner ſpricht wie <hirendition="#fr">Cicero,</hi> die-<lb/>ſer philoſophiſche Dichter iſt ein andrer <hirendition="#fr">Lu-<lb/>
krez;</hi> dieſer Geſchichtſchreiber iſt ein zweiter<lb/><hirendition="#fr">Livius.</hi> Jch ſage: <hirendition="#fr">nicht ſchlechterdings!</hi><lb/>
aber das iſt ein großer, ein ſeltener, ein be-<lb/>
neidenswerther Ruhm, wenn es heißen kann:<lb/>ſo haͤtte <hirendition="#fr">Horaz, Cicero, Lukrez, Livius</hi> ge-<lb/>ſchrieben, wenn ſie <hirendition="#fr">uͤber dieſen Vorfall,</hi> auf<lb/>
dieſer <hirendition="#fr">Stufe der Cultur, zu der Zeit, zu<lb/>
dieſen Zwecken fuͤr die Denkart dieſes<lb/>
Volks, in dieſer Sprache</hi> geſchrieben haͤt-<lb/>
ten.</p><lb/><p>Das letzte heißt: einen Alten <hirendition="#fr">nachbilden,</hi><lb/>
und ihm <hirendition="#fr">nacheifern;</hi> das erſte ihn <hirendition="#fr">kopiren,</hi><lb/>
und ihm <hirendition="#fr">nachahmen.</hi> Das erſte iſt leider!<lb/>ſehr ſelten, weil man dabei das beiderſeitige<lb/>
Genie zweier Sprachen, Denkarten und Zei-<lb/>
ten kennen, vergleichen, und ſo brauchen muß,<lb/>
daß keinem Zwang geſchieht. Dieſe Kunſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">iſt</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0052]
hinter uns haben, und in andern, wo ſie vor
uns ſind, nicht nachahmen koͤnnen. Die Ge-
ſtalt unſrer Litteratur hat nicht blos eine an-
dre Farbe, ſondern eine andre Bildung, als
die altroͤmiſche; und es bleibt alſo nicht ſchlech-
terdings ein Ruhm; dieſer Dichter ſingt wie
Horaz, jener Redner ſpricht wie Cicero, die-
ſer philoſophiſche Dichter iſt ein andrer Lu-
krez; dieſer Geſchichtſchreiber iſt ein zweiter
Livius. Jch ſage: nicht ſchlechterdings!
aber das iſt ein großer, ein ſeltener, ein be-
neidenswerther Ruhm, wenn es heißen kann:
ſo haͤtte Horaz, Cicero, Lukrez, Livius ge-
ſchrieben, wenn ſie uͤber dieſen Vorfall, auf
dieſer Stufe der Cultur, zu der Zeit, zu
dieſen Zwecken fuͤr die Denkart dieſes
Volks, in dieſer Sprache geſchrieben haͤt-
ten.
Das letzte heißt: einen Alten nachbilden,
und ihm nacheifern; das erſte ihn kopiren,
und ihm nachahmen. Das erſte iſt leider!
ſehr ſelten, weil man dabei das beiderſeitige
Genie zweier Sprachen, Denkarten und Zei-
ten kennen, vergleichen, und ſo brauchen muß,
daß keinem Zwang geſchieht. Dieſe Kunſt
iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/52>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.