Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Worte und mechanischen Styl zu lernen gibt:
so bald die Methode eines Lehrers oder die
Materie der vorgegebenen Uebungen, auch
nur zum Hauptzweck hat, die Wahl und
Stellung der Worte Grammatisch genau ein-
zuprägen: und wenn so gar in dem ganzen
Plan
einer Schule oder einer Unterweisung
ein gewisser lateinischer Geist herrscht, der
auf der andern Seite die grösten Mängel nach
sich ziehen muß: so opfert man der lateini-
schen Sprache, sie sey so schön und nützlich,
als sie wolle, zu viel auf *.

Zu viel von Seiten der Jugend. Es ist
gewiß, daß das Gedächtniß unsrer blühenden
Jahre allein fähig ist, Sprachen in ihrem gan-
zen Umfange zu erlernen; und daß man die-
se Zeit also, die zu den nothwendigen Sprachen

die
* Wer von unsern Philologen ist ein Geßner,
an Känntniß und Liebhaberei der Römer;
und wie sehr er den lateinischen Geist in un-
sern Schulen hasset, das mögen seine kleine
Deutsche Schriften
beweisen: das macht
aber, Geßner war nicht blos ein römischer
Philolog: er war ein Schulmann, der
wahre Unterweisung kannte.

Worte und mechaniſchen Styl zu lernen gibt:
ſo bald die Methode eines Lehrers oder die
Materie der vorgegebenen Uebungen, auch
nur zum Hauptzweck hat, die Wahl und
Stellung der Worte Grammatiſch genau ein-
zupraͤgen: und wenn ſo gar in dem ganzen
Plan
einer Schule oder einer Unterweiſung
ein gewiſſer lateiniſcher Geiſt herrſcht, der
auf der andern Seite die groͤſten Maͤngel nach
ſich ziehen muß: ſo opfert man der lateini-
ſchen Sprache, ſie ſey ſo ſchoͤn und nuͤtzlich,
als ſie wolle, zu viel auf *.

Zu viel von Seiten der Jugend. Es iſt
gewiß, daß das Gedaͤchtniß unſrer bluͤhenden
Jahre allein faͤhig iſt, Sprachen in ihrem gan-
zen Umfange zu erlernen; und daß man die-
ſe Zeit alſo, die zu den nothwendigen Sprachen

die
* Wer von unſern Philologen iſt ein Geßner,
an Kaͤnntniß und Liebhaberei der Roͤmer;
und wie ſehr er den lateiniſchen Geiſt in un-
ſern Schulen haſſet, das moͤgen ſeine kleine
Deutſche Schriften
beweiſen: das macht
aber, Geßner war nicht blos ein roͤmiſcher
Philolog: er war ein Schulmann, der
wahre Unterweiſung kannte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0044" n="36"/>
Worte und mechani&#x017F;chen Styl zu lernen gibt:<lb/>
&#x017F;o bald die Methode eines Lehrers oder die<lb/>
Materie der vorgegebenen Uebungen, auch<lb/>
nur zum <hi rendition="#fr">Hauptzweck</hi> hat, die Wahl und<lb/>
Stellung der Worte Grammati&#x017F;ch genau ein-<lb/>
zupra&#x0364;gen: und wenn &#x017F;o gar in <hi rendition="#fr">dem ganzen<lb/>
Plan</hi> einer Schule oder einer Unterwei&#x017F;ung<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#fr">lateini&#x017F;cher Gei&#x017F;t</hi> herr&#x017F;cht, der<lb/>
auf der andern Seite die gro&#x0364;&#x017F;ten Ma&#x0364;ngel nach<lb/>
&#x017F;ich ziehen muß: &#x017F;o opfert man der lateini-<lb/>
&#x017F;chen Sprache, &#x017F;ie &#x017F;ey &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n und nu&#x0364;tzlich,<lb/>
als &#x017F;ie wolle, zu viel auf <note place="foot" n="*">Wer von un&#x017F;ern Philologen i&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">Geßner,</hi><lb/>
an Ka&#x0364;nntniß und Liebhaberei der Ro&#x0364;mer;<lb/>
und wie &#x017F;ehr er den lateini&#x017F;chen Gei&#x017F;t in un-<lb/>
&#x017F;ern Schulen ha&#x017F;&#x017F;et, das mo&#x0364;gen &#x017F;eine <hi rendition="#fr">kleine<lb/>
Deut&#x017F;che Schriften</hi> bewei&#x017F;en: das macht<lb/>
aber, <hi rendition="#fr">Geßner</hi> war nicht blos ein ro&#x0364;mi&#x017F;cher<lb/><hi rendition="#fr">Philolog:</hi> er war ein Schulmann, der<lb/>
wahre Unterwei&#x017F;ung kannte.</note>.</p><lb/>
                <p>Zu viel von Seiten der Jugend. Es i&#x017F;t<lb/>
gewiß, daß das Geda&#x0364;chtniß un&#x017F;rer blu&#x0364;henden<lb/>
Jahre allein fa&#x0364;hig i&#x017F;t, Sprachen in ihrem gan-<lb/>
zen Umfange zu erlernen; und daß man die-<lb/>
&#x017F;e Zeit al&#x017F;o, die zu den nothwendigen Sprachen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0044] Worte und mechaniſchen Styl zu lernen gibt: ſo bald die Methode eines Lehrers oder die Materie der vorgegebenen Uebungen, auch nur zum Hauptzweck hat, die Wahl und Stellung der Worte Grammatiſch genau ein- zupraͤgen: und wenn ſo gar in dem ganzen Plan einer Schule oder einer Unterweiſung ein gewiſſer lateiniſcher Geiſt herrſcht, der auf der andern Seite die groͤſten Maͤngel nach ſich ziehen muß: ſo opfert man der lateini- ſchen Sprache, ſie ſey ſo ſchoͤn und nuͤtzlich, als ſie wolle, zu viel auf *. Zu viel von Seiten der Jugend. Es iſt gewiß, daß das Gedaͤchtniß unſrer bluͤhenden Jahre allein faͤhig iſt, Sprachen in ihrem gan- zen Umfange zu erlernen; und daß man die- ſe Zeit alſo, die zu den nothwendigen Sprachen die * Wer von unſern Philologen iſt ein Geßner, an Kaͤnntniß und Liebhaberei der Roͤmer; und wie ſehr er den lateiniſchen Geiſt in un- ſern Schulen haſſet, das moͤgen ſeine kleine Deutſche Schriften beweiſen: das macht aber, Geßner war nicht blos ein roͤmiſcher Philolog: er war ein Schulmann, der wahre Unterweiſung kannte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/44
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/44>, abgerufen am 20.04.2024.