Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

ihre Cultur. Wer dies Jahrhundert kennet,
wird mir Recht geben, daß blos die lateini-
sche Sprache die unsrige zurückgehalten, weil
man bei den gelehrten Zänkereyen, die mit
zum herrschenden Ton des Ganzen gehören,
theils der scholastischen Handwerkssprache,
theils der schönen lateinischen Sprache nöthig
hatte. Man gehe die besten Schriftsteller
dieser Zeit durch: entweder Römisch- oder
Akademisch Latein ist ihre Mundart: die
Muttersprache ward als eine Mundart der
Mütter, der Weiber und der Ungelehrten
angesehen. Jsts nicht eine wahre Schande
dieser Zeit, daß es große und schönlateini-
sche Schriftsteller dieser Zeit gibt, die in ihrer
Sprache Barbarn waren, daß es Masore-
then der Prisciane gab, die jede deutsche Zeile
lächerlich machte, die die Prosodie Anakreons
verbesserten, und ihre Sprache in Schlacken
ließen: Deutsche Römer, die der genius
seculi
in seiner genealogia criticorum so
ziemlich herzälet.

Endlich fing man an, beschämt von den
Nachbarn ringsumher, die Sprache zu bes-
sern, -- aber wie? -- als eine gelehrte

Spra-

ihre Cultur. Wer dies Jahrhundert kennet,
wird mir Recht geben, daß blos die lateini-
ſche Sprache die unſrige zuruͤckgehalten, weil
man bei den gelehrten Zaͤnkereyen, die mit
zum herrſchenden Ton des Ganzen gehoͤren,
theils der ſcholaſtiſchen Handwerksſprache,
theils der ſchoͤnen lateiniſchen Sprache noͤthig
hatte. Man gehe die beſten Schriftſteller
dieſer Zeit durch: entweder Roͤmiſch- oder
Akademiſch Latein iſt ihre Mundart: die
Mutterſprache ward als eine Mundart der
Muͤtter, der Weiber und der Ungelehrten
angeſehen. Jſts nicht eine wahre Schande
dieſer Zeit, daß es große und ſchoͤnlateini-
ſche Schriftſteller dieſer Zeit gibt, die in ihrer
Sprache Barbarn waren, daß es Maſore-
then der Priſciane gab, die jede deutſche Zeile
laͤcherlich machte, die die Proſodie Anakreons
verbeſſerten, und ihre Sprache in Schlacken
ließen: Deutſche Roͤmer, die der genius
ſeculi
in ſeiner genealogia criticorum ſo
ziemlich herzaͤlet.

Endlich fing man an, beſchaͤmt von den
Nachbarn ringsumher, die Sprache zu beſ-
ſern, — aber wie? — als eine gelehrte

Spra-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0035" n="27"/>
ihre Cultur. Wer dies Jahrhundert kennet,<lb/>
wird mir Recht geben, daß blos die lateini-<lb/>
&#x017F;che Sprache die un&#x017F;rige zuru&#x0364;ckgehalten, weil<lb/>
man bei den gelehrten Za&#x0364;nkereyen, die mit<lb/>
zum herr&#x017F;chenden Ton des Ganzen geho&#x0364;ren,<lb/>
theils der &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen Handwerks&#x017F;prache,<lb/>
theils der &#x017F;cho&#x0364;nen lateini&#x017F;chen Sprache no&#x0364;thig<lb/>
hatte. Man gehe die be&#x017F;ten Schrift&#x017F;teller<lb/>
die&#x017F;er Zeit durch: entweder Ro&#x0364;mi&#x017F;ch- oder<lb/>
Akademi&#x017F;ch Latein i&#x017F;t ihre Mundart: die<lb/><hi rendition="#fr">Mutter&#x017F;prache</hi> ward als eine Mundart der<lb/>
Mu&#x0364;tter, der Weiber und der Ungelehrten<lb/>
ange&#x017F;ehen. J&#x017F;ts nicht eine wahre Schande<lb/>
die&#x017F;er Zeit, daß es große und &#x017F;cho&#x0364;nlateini-<lb/>
&#x017F;che Schrift&#x017F;teller die&#x017F;er Zeit gibt, die in ihrer<lb/>
Sprache Barbarn waren, daß es Ma&#x017F;ore-<lb/>
then der Pri&#x017F;ciane gab, die jede deut&#x017F;che Zeile<lb/>
la&#x0364;cherlich machte, die die Pro&#x017F;odie Anakreons<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;erten, und ihre Sprache in Schlacken<lb/>
ließen: Deut&#x017F;che Ro&#x0364;mer, die der <hi rendition="#aq">genius<lb/>
&#x017F;eculi</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">genealogia criticorum</hi> &#x017F;o<lb/>
ziemlich herza&#x0364;let.</p><lb/>
                <p>Endlich fing man an, be&#x017F;cha&#x0364;mt von den<lb/>
Nachbarn ringsumher, die Sprache zu be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern, &#x2014; aber wie? &#x2014; <hi rendition="#fr">als eine gelehrte</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Spra-</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0035] ihre Cultur. Wer dies Jahrhundert kennet, wird mir Recht geben, daß blos die lateini- ſche Sprache die unſrige zuruͤckgehalten, weil man bei den gelehrten Zaͤnkereyen, die mit zum herrſchenden Ton des Ganzen gehoͤren, theils der ſcholaſtiſchen Handwerksſprache, theils der ſchoͤnen lateiniſchen Sprache noͤthig hatte. Man gehe die beſten Schriftſteller dieſer Zeit durch: entweder Roͤmiſch- oder Akademiſch Latein iſt ihre Mundart: die Mutterſprache ward als eine Mundart der Muͤtter, der Weiber und der Ungelehrten angeſehen. Jſts nicht eine wahre Schande dieſer Zeit, daß es große und ſchoͤnlateini- ſche Schriftſteller dieſer Zeit gibt, die in ihrer Sprache Barbarn waren, daß es Maſore- then der Priſciane gab, die jede deutſche Zeile laͤcherlich machte, die die Proſodie Anakreons verbeſſerten, und ihre Sprache in Schlacken ließen: Deutſche Roͤmer, die der genius ſeculi in ſeiner genealogia criticorum ſo ziemlich herzaͤlet. Endlich fing man an, beſchaͤmt von den Nachbarn ringsumher, die Sprache zu beſ- ſern, — aber wie? — als eine gelehrte Spra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/35
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/35>, abgerufen am 21.11.2024.