Jch muß diese dritte Sammlung aus den Handen lassen, ohne noch zu wissen, wie ihre beide ältern Schwestern aufgenommen sind; ich gebe ihr also einen Scheidebrief mit, den vielleicht schon die erste hätte vorzeigen sollen.
Jch würde lachen, wenn man die erste Sammlung für eine sehr unvollständige deutsche Grammatik; die zweite für eine sehr ungründliche Bibelerklärung, für eine sehr mangelhafte Abbildung der griechischen Dicht- kunst; und endlich diesen dritten Theil für gar keine standesmäßige Anpreisung der Römer, förmlich und feierlich erklärte. Das kann ein jeder sehen, daß ich blos Stückwerke von Materialien aufzeigen wollte, so fern die Ge- legenheit es erlaubte, und eine Stelle es fo- derte, um über sie urtheilen zu können. Sagt man also: "meine Gesichtspunkte sind wahr, "aber noch nicht einleuchtend gnug: sie sind "nützlich, aber nicht vollständig, sie reizen,
"aber
X 2
IV. Nachſchrift.
Jch muß dieſe dritte Sammlung aus den Handen laſſen, ohne noch zu wiſſen, wie ihre beide aͤltern Schweſtern aufgenommen ſind; ich gebe ihr alſo einen Scheidebrief mit, den vielleicht ſchon die erſte haͤtte vorzeigen ſollen.
Jch wuͤrde lachen, wenn man die erſte Sammlung fuͤr eine ſehr unvollſtaͤndige deutſche Grammatik; die zweite fuͤr eine ſehr ungruͤndliche Bibelerklaͤrung, fuͤr eine ſehr mangelhafte Abbildung der griechiſchen Dicht- kunſt; und endlich dieſen dritten Theil fuͤr gar keine ſtandesmaͤßige Anpreiſung der Roͤmer, foͤrmlich und feierlich erklaͤrte. Das kann ein jeder ſehen, daß ich blos Stuͤckwerke von Materialien aufzeigen wollte, ſo fern die Ge- legenheit es erlaubte, und eine Stelle es fo- derte, um uͤber ſie urtheilen zu koͤnnen. Sagt man alſo: „meine Geſichtspunkte ſind wahr, „aber noch nicht einleuchtend gnug: ſie ſind „nuͤtzlich, aber nicht vollſtaͤndig, ſie reizen,
„aber
X 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0331"n="323"/><divn="5"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Nachſchrift.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>ch muß dieſe dritte Sammlung aus den<lb/>
Handen laſſen, ohne noch zu wiſſen, wie ihre<lb/>
beide aͤltern Schweſtern aufgenommen ſind;<lb/>
ich gebe ihr alſo einen <hirendition="#fr">Scheidebrief</hi> mit, den<lb/>
vielleicht ſchon die erſte haͤtte vorzeigen ſollen.</p><lb/><p>Jch wuͤrde lachen, wenn man die erſte<lb/>
Sammlung fuͤr eine ſehr unvollſtaͤndige<lb/>
deutſche Grammatik; die zweite fuͤr eine ſehr<lb/>
ungruͤndliche Bibelerklaͤrung, fuͤr eine ſehr<lb/>
mangelhafte Abbildung der griechiſchen Dicht-<lb/>
kunſt; und endlich dieſen dritten Theil fuͤr gar<lb/>
keine ſtandesmaͤßige Anpreiſung der Roͤmer,<lb/>
foͤrmlich und feierlich erklaͤrte. Das kann<lb/>
ein jeder ſehen, daß ich blos Stuͤckwerke von<lb/>
Materialien aufzeigen wollte, ſo fern die Ge-<lb/>
legenheit es erlaubte, und eine Stelle es fo-<lb/>
derte, um uͤber ſie urtheilen zu koͤnnen. Sagt<lb/>
man alſo: „meine Geſichtspunkte ſind wahr,<lb/>„aber noch nicht einleuchtend gnug: ſie ſind<lb/>„nuͤtzlich, aber nicht vollſtaͤndig, ſie reizen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">„aber</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[323/0331]
IV.
Nachſchrift.
Jch muß dieſe dritte Sammlung aus den
Handen laſſen, ohne noch zu wiſſen, wie ihre
beide aͤltern Schweſtern aufgenommen ſind;
ich gebe ihr alſo einen Scheidebrief mit, den
vielleicht ſchon die erſte haͤtte vorzeigen ſollen.
Jch wuͤrde lachen, wenn man die erſte
Sammlung fuͤr eine ſehr unvollſtaͤndige
deutſche Grammatik; die zweite fuͤr eine ſehr
ungruͤndliche Bibelerklaͤrung, fuͤr eine ſehr
mangelhafte Abbildung der griechiſchen Dicht-
kunſt; und endlich dieſen dritten Theil fuͤr gar
keine ſtandesmaͤßige Anpreiſung der Roͤmer,
foͤrmlich und feierlich erklaͤrte. Das kann
ein jeder ſehen, daß ich blos Stuͤckwerke von
Materialien aufzeigen wollte, ſo fern die Ge-
legenheit es erlaubte, und eine Stelle es fo-
derte, um uͤber ſie urtheilen zu koͤnnen. Sagt
man alſo: „meine Geſichtspunkte ſind wahr,
„aber noch nicht einleuchtend gnug: ſie ſind
„nuͤtzlich, aber nicht vollſtaͤndig, ſie reizen,
„aber
X 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/331>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.