"übertroffen, als in Urtheil. Er ists, der "die Rede zuerst ausgebildet, zuerst eine Aus- "wahl in Worten, zuerst Kunst in Zusam- "mensezzung der Theile gezeigt: blühendere "Stellen versucht, einige nachdrückliche "Sprüche erfunden -- insonderheit in seinen "spätern Reden, die er in seinem Alter auf- "gesetzt, als er durch Uebung und Erfahrung "es schon gelernt hatte, welches die beste Art "des rednerischen Vortrages sey. -- Aber "seine ersten Reden haben nicht ganz die Feh- "ler der alten Beredsamkeit vermieden: er "ist in den Eingängen schläfrig, im Erzählen "weitschweifig, schweift müßig aus: kömmt "spät in Hitze, und selten wird diese Hitze "Feuer u. s. w." Jch führe diese Stelle an, nicht als wenn wir die Fehler zu vermeiden hätten, die ihm Aper Schuld gibt, die muste man damals vermeiden, da der Verfasser dies schrieb, und in Absicht auf uns hat sich diese jüngere Beredsamkeit ohnstreitig wider sehr geändert. Jch will nur das ungeheure Vorurtheil bestürmen: Cicero ist ein Muster der Beredsamkeit, schlechthin und ohne Ein- schränkung: ihn nachahmen, heißt Original
seyn!
T 3
„uͤbertroffen, als in Urtheil. Er iſts, der „die Rede zuerſt ausgebildet, zuerſt eine Aus- „wahl in Worten, zuerſt Kunſt in Zuſam- „menſezzung der Theile gezeigt: bluͤhendere „Stellen verſucht, einige nachdruͤckliche „Spruͤche erfunden — inſonderheit in ſeinen „ſpaͤtern Reden, die er in ſeinem Alter auf- „geſetzt, als er durch Uebung und Erfahrung „es ſchon gelernt hatte, welches die beſte Art „des redneriſchen Vortrages ſey. — Aber „ſeine erſten Reden haben nicht ganz die Feh- „ler der alten Beredſamkeit vermieden: er „iſt in den Eingaͤngen ſchlaͤfrig, im Erzaͤhlen „weitſchweifig, ſchweift muͤßig aus: koͤmmt „ſpaͤt in Hitze, und ſelten wird dieſe Hitze „Feuer u. ſ. w.„ Jch fuͤhre dieſe Stelle an, nicht als wenn wir die Fehler zu vermeiden haͤtten, die ihm Aper Schuld gibt, die muſte man damals vermeiden, da der Verfaſſer dies ſchrieb, und in Abſicht auf uns hat ſich dieſe juͤngere Beredſamkeit ohnſtreitig wider ſehr geaͤndert. Jch will nur das ungeheure Vorurtheil beſtuͤrmen: Cicero iſt ein Muſter der Beredſamkeit, ſchlechthin und ohne Ein- ſchraͤnkung: ihn nachahmen, heißt Original
ſeyn!
T 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0301"n="293"/>„uͤbertroffen, als in Urtheil. Er iſts, der<lb/>„die Rede zuerſt ausgebildet, zuerſt eine Aus-<lb/>„wahl in Worten, zuerſt Kunſt in Zuſam-<lb/>„menſezzung der Theile gezeigt: bluͤhendere<lb/>„Stellen verſucht, einige nachdruͤckliche<lb/>„Spruͤche erfunden — inſonderheit in ſeinen<lb/>„ſpaͤtern Reden, die er in ſeinem Alter auf-<lb/>„geſetzt, als er durch Uebung und Erfahrung<lb/>„es ſchon gelernt hatte, welches die beſte Art<lb/>„des redneriſchen Vortrages ſey. — Aber<lb/>„ſeine erſten Reden haben nicht ganz die Feh-<lb/>„ler der alten Beredſamkeit vermieden: er<lb/>„iſt in den Eingaͤngen ſchlaͤfrig, im Erzaͤhlen<lb/>„weitſchweifig, ſchweift muͤßig aus: koͤmmt<lb/>„ſpaͤt in Hitze, und ſelten wird dieſe Hitze<lb/>„Feuer u. ſ. w.„ Jch fuͤhre dieſe Stelle an,<lb/>
nicht als wenn wir <hirendition="#fr">die</hi> Fehler zu vermeiden<lb/>
haͤtten, die ihm <hirendition="#fr">Aper Schuld</hi> gibt, die muſte<lb/>
man damals vermeiden, da der Verfaſſer<lb/>
dies ſchrieb, und in Abſicht auf uns hat ſich<lb/>
dieſe juͤngere Beredſamkeit ohnſtreitig wider<lb/>ſehr geaͤndert. Jch will nur das ungeheure<lb/>
Vorurtheil beſtuͤrmen: <hirendition="#fr">Cicero</hi> iſt ein Muſter<lb/>
der Beredſamkeit, <hirendition="#fr">ſchlechthin</hi> und <hirendition="#fr">ohne Ein-<lb/>ſchraͤnkung:</hi> ihn nachahmen, heißt Original<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſeyn!</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[293/0301]
„uͤbertroffen, als in Urtheil. Er iſts, der
„die Rede zuerſt ausgebildet, zuerſt eine Aus-
„wahl in Worten, zuerſt Kunſt in Zuſam-
„menſezzung der Theile gezeigt: bluͤhendere
„Stellen verſucht, einige nachdruͤckliche
„Spruͤche erfunden — inſonderheit in ſeinen
„ſpaͤtern Reden, die er in ſeinem Alter auf-
„geſetzt, als er durch Uebung und Erfahrung
„es ſchon gelernt hatte, welches die beſte Art
„des redneriſchen Vortrages ſey. — Aber
„ſeine erſten Reden haben nicht ganz die Feh-
„ler der alten Beredſamkeit vermieden: er
„iſt in den Eingaͤngen ſchlaͤfrig, im Erzaͤhlen
„weitſchweifig, ſchweift muͤßig aus: koͤmmt
„ſpaͤt in Hitze, und ſelten wird dieſe Hitze
„Feuer u. ſ. w.„ Jch fuͤhre dieſe Stelle an,
nicht als wenn wir die Fehler zu vermeiden
haͤtten, die ihm Aper Schuld gibt, die muſte
man damals vermeiden, da der Verfaſſer
dies ſchrieb, und in Abſicht auf uns hat ſich
dieſe juͤngere Beredſamkeit ohnſtreitig wider
ſehr geaͤndert. Jch will nur das ungeheure
Vorurtheil beſtuͤrmen: Cicero iſt ein Muſter
der Beredſamkeit, ſchlechthin und ohne Ein-
ſchraͤnkung: ihn nachahmen, heißt Original
ſeyn!
T 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/301>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.