ner zarten Jugend an, sich nach dem Latein gebildet, daß der periodische Cerimonienzwang, der in Schulen von lateinischen zu deutschen Chrien steiget, noch manchmal bei den besten Gedanken durchblickt. "Jm Deutschen ist "ja ein Stil immer schon periodisch, wenn "auch die Bindewörter der Lateiner nicht so "genau dazwischen gestellet, und die Absätze "so gekettet an einander gehänget sind *." So will es die deutsche Sprache, die von Hülfswörtern und wesentlichen Bestimmungs- wörtern so wimmelt, daß man die periodi- schen nicht nöthig hat.
Und was will das Ohr der Zuhörer, wenn es schon die Sprache an sich so fodert. "Weil bei den Römern immer ein Satz mit "wenig Worten dastand, und die Seele also "wenige Zeichen zu fassen hatte: so konnten "auch die folgenden Begriffe eher angehänget "werden, wenn nicht die Wichtigkeit der "Betrachtung den Autor zwang, lieber dem "Geist viel Ruheplätze zu verschaffen, als das "Ohr zu füllen." Aber bei unsern deutschen Kanzelperioden, wie oft leidet da der Ver-
stand!
* Ebendaselbst.
ner zarten Jugend an, ſich nach dem Latein gebildet, daß der periodiſche Cerimonienzwang, der in Schulen von lateiniſchen zu deutſchen Chrien ſteiget, noch manchmal bei den beſten Gedanken durchblickt. „Jm Deutſchen iſt „ja ein Stil immer ſchon periodiſch, wenn „auch die Bindewoͤrter der Lateiner nicht ſo „genau dazwiſchen geſtellet, und die Abſaͤtze „ſo gekettet an einander gehaͤnget ſind *.„ So will es die deutſche Sprache, die von Huͤlfswoͤrtern und weſentlichen Beſtimmungs- woͤrtern ſo wimmelt, daß man die periodi- ſchen nicht noͤthig hat.
Und was will das Ohr der Zuhoͤrer, wenn es ſchon die Sprache an ſich ſo fodert. „Weil bei den Roͤmern immer ein Satz mit „wenig Worten daſtand, und die Seele alſo „wenige Zeichen zu faſſen hatte: ſo konnten „auch die folgenden Begriffe eher angehaͤnget „werden, wenn nicht die Wichtigkeit der „Betrachtung den Autor zwang, lieber dem „Geiſt viel Ruheplaͤtze zu verſchaffen, als das „Ohr zu fuͤllen.„ Aber bei unſern deutſchen Kanzelperioden, wie oft leidet da der Ver-
ſtand!
* Ebendaſelbſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0292"n="284"/>
ner zarten Jugend an, ſich nach dem Latein<lb/>
gebildet, daß der periodiſche Cerimonienzwang,<lb/>
der in Schulen von lateiniſchen zu deutſchen<lb/>
Chrien ſteiget, noch manchmal bei den beſten<lb/>
Gedanken durchblickt. „Jm Deutſchen iſt<lb/>„ja ein Stil immer ſchon periodiſch, wenn<lb/>„auch die Bindewoͤrter der Lateiner nicht ſo<lb/>„genau dazwiſchen geſtellet, und die Abſaͤtze<lb/>„ſo gekettet an einander gehaͤnget ſind <noteplace="foot"n="*">Ebendaſelbſt.</note>.„<lb/>
So will es die deutſche Sprache, die von<lb/>
Huͤlfswoͤrtern und weſentlichen Beſtimmungs-<lb/>
woͤrtern ſo wimmelt, daß man die periodi-<lb/>ſchen nicht noͤthig hat.</p><lb/><p>Und was will das <hirendition="#fr">Ohr</hi> der Zuhoͤrer,<lb/>
wenn es ſchon die <hirendition="#fr">Sprache</hi> an ſich ſo fodert.<lb/>„Weil bei den Roͤmern immer ein Satz mit<lb/>„wenig Worten daſtand, und die Seele alſo<lb/>„wenige Zeichen zu faſſen hatte: ſo konnten<lb/>„auch die folgenden Begriffe eher angehaͤnget<lb/>„werden, wenn nicht die Wichtigkeit der<lb/>„Betrachtung den Autor zwang, lieber dem<lb/>„Geiſt viel Ruheplaͤtze zu verſchaffen, als das<lb/>„Ohr zu fuͤllen.„ Aber bei unſern deutſchen<lb/>
Kanzelperioden, wie oft leidet da der Ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtand!</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[284/0292]
ner zarten Jugend an, ſich nach dem Latein
gebildet, daß der periodiſche Cerimonienzwang,
der in Schulen von lateiniſchen zu deutſchen
Chrien ſteiget, noch manchmal bei den beſten
Gedanken durchblickt. „Jm Deutſchen iſt
„ja ein Stil immer ſchon periodiſch, wenn
„auch die Bindewoͤrter der Lateiner nicht ſo
„genau dazwiſchen geſtellet, und die Abſaͤtze
„ſo gekettet an einander gehaͤnget ſind *.„
So will es die deutſche Sprache, die von
Huͤlfswoͤrtern und weſentlichen Beſtimmungs-
woͤrtern ſo wimmelt, daß man die periodi-
ſchen nicht noͤthig hat.
Und was will das Ohr der Zuhoͤrer,
wenn es ſchon die Sprache an ſich ſo fodert.
„Weil bei den Roͤmern immer ein Satz mit
„wenig Worten daſtand, und die Seele alſo
„wenige Zeichen zu faſſen hatte: ſo konnten
„auch die folgenden Begriffe eher angehaͤnget
„werden, wenn nicht die Wichtigkeit der
„Betrachtung den Autor zwang, lieber dem
„Geiſt viel Ruheplaͤtze zu verſchaffen, als das
„Ohr zu fuͤllen.„ Aber bei unſern deutſchen
Kanzelperioden, wie oft leidet da der Ver-
ſtand!
* Ebendaſelbſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/292>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.