Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittens: kaum dörften unsre Kanzel-
redner mit Cicero die Redtheile gleich haben
sollen: wenigstens ist die Sprache bei beiden
sehr verschieden. Jch fange vom kleinsten an:
Man hört auf der Kanzel leider zu oft zu-
sammengeschlungne, verkettete, und mit Bin-
dewörtern verpallisadirte Perioden, die einige
junge Redner und unwissende Lobredner cice-
ronianische
Perioden nennen; sie haben aber
mit Cicero nichts gemein, als den äußern
Leisten, und das dazu am ganz unrechten
Ort. Wenn der Römer in den asiatischen
Stil sich ausbreitet: so ist dies gemeiniglich
eine Ueberschwemmung, die seine Sprache
gestattet, das Ohr des Volks erlaubet, und
seine Leidenschaft fodert. "Die Römer
"musten wegen der Kürze ihrer Worte die
"periodische Theile ketten, wenn sie nicht in
"den abgeschnittenen Stil fallen wollten. Ohne
"Artikel, ohne Hülfswörter, reich an Parti-
"cipien fügte sich ihre Sprache so an einan-
"der, daß immer ein Satz in wenigen Wor-
"ten da stand. Jm Deutschen aber, welcher
"Unterschied! Wenn wir die Perioden nicht
"schleppen wollen, müssen wir sie mannich-

"mal

Drittens: kaum doͤrften unſre Kanzel-
redner mit Cicero die Redtheile gleich haben
ſollen: wenigſtens iſt die Sprache bei beiden
ſehr verſchieden. Jch fange vom kleinſten an:
Man hoͤrt auf der Kanzel leider zu oft zu-
ſammengeſchlungne, verkettete, und mit Bin-
dewoͤrtern verpalliſadirte Perioden, die einige
junge Redner und unwiſſende Lobredner cice-
ronianiſche
Perioden nennen; ſie haben aber
mit Cicero nichts gemein, als den aͤußern
Leiſten, und das dazu am ganz unrechten
Ort. Wenn der Roͤmer in den aſiatiſchen
Stil ſich ausbreitet: ſo iſt dies gemeiniglich
eine Ueberſchwemmung, die ſeine Sprache
geſtattet, das Ohr des Volks erlaubet, und
ſeine Leidenſchaft fodert. „Die Roͤmer
„muſten wegen der Kuͤrze ihrer Worte die
„periodiſche Theile ketten, wenn ſie nicht in
„den abgeſchnittenen Stil fallen wollten. Ohne
„Artikel, ohne Huͤlfswoͤrter, reich an Parti-
„cipien fuͤgte ſich ihre Sprache ſo an einan-
„der, daß immer ein Satz in wenigen Wor-
„ten da ſtand. Jm Deutſchen aber, welcher
„Unterſchied! Wenn wir die Perioden nicht
„ſchleppen wollen, muͤſſen wir ſie mannich-

„mal
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0290" n="282"/>
                <p><hi rendition="#fr">Drittens:</hi> kaum do&#x0364;rften un&#x017F;re Kanzel-<lb/>
redner mit <hi rendition="#fr">Cicero</hi> die <hi rendition="#fr">Redtheile</hi> gleich haben<lb/>
&#x017F;ollen: wenig&#x017F;tens i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Sprache</hi> bei beiden<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. Jch fange vom klein&#x017F;ten an:<lb/>
Man ho&#x0364;rt auf der Kanzel leider zu oft zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;chlungne, verkettete, und mit Bin-<lb/>
dewo&#x0364;rtern verpalli&#x017F;adirte Perioden, die einige<lb/>
junge Redner und unwi&#x017F;&#x017F;ende Lobredner <hi rendition="#fr">cice-<lb/>
roniani&#x017F;che</hi> Perioden nennen; &#x017F;ie haben aber<lb/>
mit <hi rendition="#fr">Cicero</hi> nichts gemein, als den <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußern</hi><lb/>
Lei&#x017F;ten, und das dazu am ganz unrechten<lb/>
Ort. Wenn der Ro&#x0364;mer in den <hi rendition="#fr">a&#x017F;iati&#x017F;chen</hi><lb/>
Stil &#x017F;ich ausbreitet: &#x017F;o i&#x017F;t dies gemeiniglich<lb/>
eine Ueber&#x017F;chwemmung, die &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Sprache</hi><lb/>
ge&#x017F;tattet, das <hi rendition="#fr">Ohr des Volks</hi> erlaubet, und<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#fr">Leiden&#x017F;chaft</hi> fodert. &#x201E;Die Ro&#x0364;mer<lb/>
&#x201E;mu&#x017F;ten wegen der Ku&#x0364;rze ihrer Worte die<lb/>
&#x201E;periodi&#x017F;che Theile ketten, wenn &#x017F;ie nicht in<lb/>
&#x201E;den abge&#x017F;chnittenen Stil fallen wollten. Ohne<lb/>
&#x201E;Artikel, ohne Hu&#x0364;lfswo&#x0364;rter, reich an Parti-<lb/>
&#x201E;cipien fu&#x0364;gte &#x017F;ich ihre Sprache &#x017F;o an einan-<lb/>
&#x201E;der, daß immer ein Satz in wenigen Wor-<lb/>
&#x201E;ten da &#x017F;tand. Jm Deut&#x017F;chen aber, welcher<lb/>
&#x201E;Unter&#x017F;chied! Wenn wir die Perioden nicht<lb/>
&#x201E;&#x017F;chleppen wollen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;ie mannich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;mal</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0290] Drittens: kaum doͤrften unſre Kanzel- redner mit Cicero die Redtheile gleich haben ſollen: wenigſtens iſt die Sprache bei beiden ſehr verſchieden. Jch fange vom kleinſten an: Man hoͤrt auf der Kanzel leider zu oft zu- ſammengeſchlungne, verkettete, und mit Bin- dewoͤrtern verpalliſadirte Perioden, die einige junge Redner und unwiſſende Lobredner cice- ronianiſche Perioden nennen; ſie haben aber mit Cicero nichts gemein, als den aͤußern Leiſten, und das dazu am ganz unrechten Ort. Wenn der Roͤmer in den aſiatiſchen Stil ſich ausbreitet: ſo iſt dies gemeiniglich eine Ueberſchwemmung, die ſeine Sprache geſtattet, das Ohr des Volks erlaubet, und ſeine Leidenſchaft fodert. „Die Roͤmer „muſten wegen der Kuͤrze ihrer Worte die „periodiſche Theile ketten, wenn ſie nicht in „den abgeſchnittenen Stil fallen wollten. Ohne „Artikel, ohne Huͤlfswoͤrter, reich an Parti- „cipien fuͤgte ſich ihre Sprache ſo an einan- „der, daß immer ein Satz in wenigen Wor- „ten da ſtand. Jm Deutſchen aber, welcher „Unterſchied! Wenn wir die Perioden nicht „ſchleppen wollen, muͤſſen wir ſie mannich- „mal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/290
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/290>, abgerufen am 18.06.2024.