Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

nie jene versammlete Curien und Centurien,
der Ausschuß von den Geschlechtern Roms,
sondern nach der Menge zu rechnen, eine Ver-
sammlung von gesundem guten Verstande
ist, so wie ihn die Natur gibt, eine mittlere
Erziehung bildet, und denn das gemeine
Leben
beschäftigt: so muß auch der innere
Geist des Vortrags sich nie über diese Sphäre
erheben. Es ist eine sehr alte Schwierigkeit,
daß die Zuhörer bei keiner Versammlung ge-
theilter und verschiedner an Geschmack und
Cultur wären, als die Versammlung des
Kanzelredners, und bei vielen, insonderheit
jungen Rednern, hat sie den Schaden gethan,
daß sie ihrem Vortrage die größeste Ungleich-
heit gegeben: hier verliert er sich in Wolken,
dort schleicht er im Staube, um wie man
sich entschuldigt, beiderlei Denkarten zu um-
fassen. Allein, eine mittlere Höhe, die man
zu treffen sucht, ist, nicht blos bequemer, son-
dern auch wirklich die einzige, und beste, und
das ist der populaire, freundschaftliche und
vertrauliche Ton, der sich zur feinern Spra-
che des gemeinen Lebens herabläßt, alle
scharfe abstrakte Jdeen lieber in fließende sorg-

samere
S 2

nie jene verſammlete Curien und Centurien,
der Ausſchuß von den Geſchlechtern Roms,
ſondern nach der Menge zu rechnen, eine Ver-
ſammlung von geſundem guten Verſtande
iſt, ſo wie ihn die Natur gibt, eine mittlere
Erziehung bildet, und denn das gemeine
Leben
beſchaͤftigt: ſo muß auch der innere
Geiſt des Vortrags ſich nie uͤber dieſe Sphaͤre
erheben. Es iſt eine ſehr alte Schwierigkeit,
daß die Zuhoͤrer bei keiner Verſammlung ge-
theilter und verſchiedner an Geſchmack und
Cultur waͤren, als die Verſammlung des
Kanzelredners, und bei vielen, inſonderheit
jungen Rednern, hat ſie den Schaden gethan,
daß ſie ihrem Vortrage die groͤßeſte Ungleich-
heit gegeben: hier verliert er ſich in Wolken,
dort ſchleicht er im Staube, um wie man
ſich entſchuldigt, beiderlei Denkarten zu um-
faſſen. Allein, eine mittlere Hoͤhe, die man
zu treffen ſucht, iſt, nicht blos bequemer, ſon-
dern auch wirklich die einzige, und beſte, und
das iſt der populaire, freundſchaftliche und
vertrauliche Ton, der ſich zur feinern Spra-
che des gemeinen Lebens herablaͤßt, alle
ſcharfe abſtrakte Jdeen lieber in fließende ſorg-

ſamere
S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0283" n="275"/>
nie jene ver&#x017F;ammlete <hi rendition="#fr">Curien</hi> und <hi rendition="#fr">Centurien,</hi><lb/>
der Aus&#x017F;chuß von den Ge&#x017F;chlechtern Roms,<lb/>
&#x017F;ondern nach der Menge zu rechnen, eine Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung von <hi rendition="#fr">ge&#x017F;undem guten</hi> Ver&#x017F;tande<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o wie ihn die Natur gibt, eine mittlere<lb/>
Erziehung bildet, und denn das <hi rendition="#fr">gemeine<lb/>
Leben</hi> be&#x017F;cha&#x0364;ftigt: &#x017F;o muß auch der innere<lb/>
Gei&#x017F;t des Vortrags &#x017F;ich nie u&#x0364;ber die&#x017F;e Spha&#x0364;re<lb/>
erheben. Es i&#x017F;t eine &#x017F;ehr alte Schwierigkeit,<lb/>
daß die Zuho&#x0364;rer bei keiner Ver&#x017F;ammlung ge-<lb/>
theilter und ver&#x017F;chiedner an Ge&#x017F;chmack und<lb/>
Cultur wa&#x0364;ren, als die Ver&#x017F;ammlung des<lb/>
Kanzelredners, und bei vielen, in&#x017F;onderheit<lb/>
jungen Rednern, hat &#x017F;ie den Schaden gethan,<lb/>
daß &#x017F;ie ihrem Vortrage die gro&#x0364;ße&#x017F;te Ungleich-<lb/>
heit gegeben: hier verliert er &#x017F;ich in Wolken,<lb/>
dort &#x017F;chleicht er im Staube, um wie man<lb/>
&#x017F;ich ent&#x017F;chuldigt, beiderlei Denkarten zu um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en. Allein, eine <hi rendition="#fr">mittlere Ho&#x0364;he,</hi> die man<lb/>
zu treffen &#x017F;ucht, i&#x017F;t, nicht blos bequemer, &#x017F;on-<lb/>
dern auch wirklich die einzige, und be&#x017F;te, und<lb/>
das i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">populaire, freund&#x017F;chaftliche</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">vertrauliche</hi> Ton, der &#x017F;ich zur feinern Spra-<lb/>
che des gemeinen Lebens herabla&#x0364;ßt, alle<lb/>
&#x017F;charfe ab&#x017F;trakte Jdeen lieber in fließende &#x017F;org-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;amere</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0283] nie jene verſammlete Curien und Centurien, der Ausſchuß von den Geſchlechtern Roms, ſondern nach der Menge zu rechnen, eine Ver- ſammlung von geſundem guten Verſtande iſt, ſo wie ihn die Natur gibt, eine mittlere Erziehung bildet, und denn das gemeine Leben beſchaͤftigt: ſo muß auch der innere Geiſt des Vortrags ſich nie uͤber dieſe Sphaͤre erheben. Es iſt eine ſehr alte Schwierigkeit, daß die Zuhoͤrer bei keiner Verſammlung ge- theilter und verſchiedner an Geſchmack und Cultur waͤren, als die Verſammlung des Kanzelredners, und bei vielen, inſonderheit jungen Rednern, hat ſie den Schaden gethan, daß ſie ihrem Vortrage die groͤßeſte Ungleich- heit gegeben: hier verliert er ſich in Wolken, dort ſchleicht er im Staube, um wie man ſich entſchuldigt, beiderlei Denkarten zu um- faſſen. Allein, eine mittlere Hoͤhe, die man zu treffen ſucht, iſt, nicht blos bequemer, ſon- dern auch wirklich die einzige, und beſte, und das iſt der populaire, freundſchaftliche und vertrauliche Ton, der ſich zur feinern Spra- che des gemeinen Lebens herablaͤßt, alle ſcharfe abſtrakte Jdeen lieber in fließende ſorg- ſamere S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/283
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/283>, abgerufen am 26.06.2024.