Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767."Juvenal ist ein prosaischer Schriftstel- Wäre * Denn "keine starke Leidenschaft wohnt in der
"Seele, die einen naiven Gedanken ausdrü- "cken soll," heißt es auf der folgenden Seite, und Th. 18. p. 119. heißt es gar: "Horaz muß den Misstand, kleine Thorheiten mit dem Schwunge des Hexameters zu belachen, selbst empfunden haben, weil er, der es so wohl ver- stand, einen recht wohlklingenden Hexameter zu machen, ihn gerade in seinen Satyren so nachläßig bearbeitet, daß man glauben sollte, er habe es mit Vorsatz gethan, um ihn dadurch seinem Jnhalt mehr zu nähern, und ihn mit dem Ton seiner Materie übereinstimmiger zu machen." -- Dieser Ton ist naive Prose, und eben wegen dieser naiven Prose soll Ho- raz ein größerer Dichter seyn, als andre, die feuriger schildern? -- „Juvenal iſt ein proſaiſcher Schriftſtel- Waͤre * Denn „keine ſtarke Leidenſchaft wohnt in der
„Seele, die einen naiven Gedanken ausdruͤ- „cken ſoll,„ heißt es auf der folgenden Seite, und Th. 18. p. 119. heißt es gar: „Horaz muß den Misſtand, kleine Thorheiten mit dem Schwunge des Hexameters zu belachen, ſelbſt empfunden haben, weil er, der es ſo wohl ver- ſtand, einen recht wohlklingenden Hexameter zu machen, ihn gerade in ſeinen Satyren ſo nachlaͤßig bearbeitet, daß man glauben ſollte, er habe es mit Vorſatz gethan, um ihn dadurch ſeinem Jnhalt mehr zu naͤhern, und ihn mit dem Ton ſeiner Materie uͤbereinſtimmiger zu machen.„ — Dieſer Ton iſt naive Proſe, und eben wegen dieſer naiven Proſe ſoll Ho- raz ein groͤßerer Dichter ſeyn, als andre, die feuriger ſchildern? — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0268" n="260"/> <p>„<hi rendition="#fr">Juvenal</hi> iſt ein proſaiſcher Schriftſtel-<lb/> „ler, und <hi rendition="#fr">Horaz</hi> hat ſeine Stelle auf dem<lb/> „<hi rendition="#fr">Parnaß,</hi> weil er mit dem Talen zur Sa-<lb/> „tyre gebohren worden.„ Doͤrfte ich n cht<lb/> hingegen ſagen: Horaz iſt in ſeinen Sat ren<lb/> ein proſaiſcher Schriftſteller, weil er vor uͤg-<lb/> lich als Dichter zur Ode gebohren iſt: <hi rendition="#fr">Ju-<lb/> venal</hi> iſt nach ſeiner Kuͤhnheit, ſeinem Feuer,<lb/> ſeinem Kolorit, und ſelbſt ſeinem Sylbenmaaß<lb/> nach, ungleich mehr Dichter<note place="foot" n="*">Denn „keine ſtarke Leidenſchaft wohnt in der<lb/> „Seele, die einen naiven Gedanken ausdruͤ-<lb/> „cken ſoll,„ heißt es auf der folgenden Seite,<lb/> und Th. 18. p. 119. heißt es gar: „Horaz muß<lb/> den Misſtand, kleine Thorheiten mit dem<lb/> Schwunge des Hexameters zu belachen, ſelbſt<lb/> empfunden haben, weil er, der es ſo wohl ver-<lb/> ſtand, einen recht wohlklingenden Hexameter<lb/> zu machen, ihn gerade in ſeinen Satyren ſo<lb/> nachlaͤßig bearbeitet, daß man glauben ſollte,<lb/> er habe es mit Vorſatz gethan, um ihn dadurch<lb/> ſeinem Jnhalt mehr zu naͤhern, und ihn mit<lb/> dem Ton ſeiner Materie uͤbereinſtimmiger zu<lb/> machen.„ — Dieſer Ton iſt naive Proſe,<lb/> und eben wegen dieſer naiven <hi rendition="#fr">Proſe ſoll Ho-<lb/> raz ein groͤßerer Dichter ſeyn,</hi> als andre, die<lb/><hi rendition="#fr">feuriger</hi> ſchildern? —</note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waͤre</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0268]
„Juvenal iſt ein proſaiſcher Schriftſtel-
„ler, und Horaz hat ſeine Stelle auf dem
„Parnaß, weil er mit dem Talen zur Sa-
„tyre gebohren worden.„ Doͤrfte ich n cht
hingegen ſagen: Horaz iſt in ſeinen Sat ren
ein proſaiſcher Schriftſteller, weil er vor uͤg-
lich als Dichter zur Ode gebohren iſt: Ju-
venal iſt nach ſeiner Kuͤhnheit, ſeinem Feuer,
ſeinem Kolorit, und ſelbſt ſeinem Sylbenmaaß
nach, ungleich mehr Dichter *.
Waͤre
* Denn „keine ſtarke Leidenſchaft wohnt in der
„Seele, die einen naiven Gedanken ausdruͤ-
„cken ſoll,„ heißt es auf der folgenden Seite,
und Th. 18. p. 119. heißt es gar: „Horaz muß
den Misſtand, kleine Thorheiten mit dem
Schwunge des Hexameters zu belachen, ſelbſt
empfunden haben, weil er, der es ſo wohl ver-
ſtand, einen recht wohlklingenden Hexameter
zu machen, ihn gerade in ſeinen Satyren ſo
nachlaͤßig bearbeitet, daß man glauben ſollte,
er habe es mit Vorſatz gethan, um ihn dadurch
ſeinem Jnhalt mehr zu naͤhern, und ihn mit
dem Ton ſeiner Materie uͤbereinſtimmiger zu
machen.„ — Dieſer Ton iſt naive Proſe,
und eben wegen dieſer naiven Proſe ſoll Ho-
raz ein groͤßerer Dichter ſeyn, als andre, die
feuriger ſchildern? —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/268 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/268>, abgerufen am 16.02.2025. |